Analysieren Sie das Problem der automatischen Erkennung und Lese-/Schreibüberwachung von Zabbix 5.0-Festplatten

Analysieren Sie das Problem der automatischen Erkennung und Lese-/Schreibüberwachung von Zabbix 5.0-Festplatten

Datenträger automatisch erkennen

Konfigurationsschlüsselwerte

Hinweis: Dieser Schlüsselwert wird nur auf Linux-Plattformen unterstützt.

Dieser Erkennungsschlüssel gibt zwei Makros zurück:

  • {#DEVNAME} : Gerätename
  • {#DEVTYPE} : Gerätetyp

Zum Beispiel:

[ 
   { 
      "{#DEVNAME}":"Schleife1",
      "{#DEVTYPE}":"Datenträger"
   },
   { 
      "{#DEVNAME}":"dm-0",
      "{#DEVTYPE}":"Datenträger"
   },
   { 
      "{#DEVNAME}":"sda",
      "{#DEVTYPE}":"Datenträger"
   },
   { 
      "{#DEVNAME}":"sda1",
      "{#DEVTYPE}":"Partition"
   }
]

Konfigurieren von Filtern

Wird zum Filtern von Gerätetyp und Gerätename verwendet. Normalerweise lautet der Datenträgername sd* oder vd* .

Testüberprüfung

Überwachung der Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Festplatte hinzufügen

Schlüsselwerte für das Lesen und Schreiben von Datenträgern:

vfs.dev.read[<Gerät>,<Typ>,<Modus>]
vfs.dev.write[<Gerät>,<Typ>,<Modus>]

veranschaulichen:

Gerät - Festplattengerät (Standard ist „alle “)

Typ – mögliche Werte: Sektoren , Operationen , Bytes , SPS , Ops , BPS
Da der Standardwert je nach Betriebssystem unterschiedlich ist, muss dieser Parameter angegeben werden.
sps , ops , bps stehen jeweils für: Sektoren, Operationen, Bytes pro Sekunde.

Modus – mögliche Werte: avg1 (1-Minuten-Durchschnitt, Standard), avg5 , avg15 .
Dieser Parameter unterstützt nur diese類型: sps, ops, bps.

Hinweis: Der Standardwert des Parameters „Typ“ ist bei verschiedenen Betriebssystemen unterschiedlich.

Daher kann der Überwachungsschlüsselwert für das Lesen und Schreiben auf der Festplatte wie folgt konfiguriert werden:

  • Lesen: vfs.dev.read[{#DEVNAME},sps]
  • Schreiben: vfs.dev.write[{#DEVNAME},sps]

Das Makro {#DEVNAME} ist zulässig, wenn der Schlüsselwert vfs.dev.read[] und vfs.dev.write[] ist.

Oben sind die Details zu Zabbix 5.0: Automatische Datenträgererkennung und Lese-/Schreibüberwachung. Weitere Informationen zur Datenträgererkennung und Lese-/Schreibüberwachung von Zabbix finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Das verteilte Überwachungssystem Zabbix 3.2 fügt die automatische Erkennung von Festplatten-E/A und Registrierungsüberwachung hinzu (empfohlen)
  • Zabbix-Überwachungslösung – die neueste offizielle Version 4.4 [empfohlen]
  • So erhalten Sie Informationen von ZabbixAPI und implementieren die Zabbix-API-Überwachung in Python
  • So verwenden Sie Zabbix zur Überwachung von MongoDB
  • Grundlegendes Tutorial zur Installation und Konfiguration von Zabbix zur Überwachung von MySQL
  • So richten Sie den Zabbix-Überwachungsschalter ein

<<:  So verwenden Sie border-image, um Beispielcode für Textblasenränder zu implementieren

>>:  Welche Eigenschaften sollte eine gute Werbung haben?

Artikel empfehlen

Automatisierte Schnittstellentests mit Postman

Inhaltsverzeichnis Hintergrundbeschreibung Erstel...

Geben Sie einige Tipps zur Verwendung von JavaScript-Operatoren

Inhaltsverzeichnis 1. Optionaler Verkettungsopera...

So stellen Sie mit Navicat Premium eine Remoteverbindung zur MySQL-Datenbank her

Derjenige, der eine neue Verbindung herstellt, en...

Node-Skript realisiert automatische Anmelde- und Lotteriefunktion

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Vorbereitung ...

So installieren Sie Nginx in Docker und konfigurieren den Zugriff über https

1. Laden Sie das neueste Nginx-Docker-Image herun...

Methode zur Optimierung von MySQL-Gruppenabfragen

MySQL behandelt GROUP BY- und DISTINCT-Abfragen i...

Realisierung des Karusselleffekts basierend auf jQuery

In diesem Artikel wird der spezifische Code von j...

So ändern Sie den iTunes-Sicherungspfad unter Windows

0. Vorbereitung: • Schließen Sie iTunes • Beenden...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung des Grep-Befehls in Linux

Linux-Grep-Befehl Mit dem Linux-Befehl grep könne...

Datenbankabfrage, welches Objekt welches Feld enthält, Methodenanweisung

Die Datenbank fragt ab, welches Objekt welche Fel...

CSS - overflow:hidden in Projektbeispielen

Hier sind einige Beispiele, wie ich diese Eigensch...