MariaDB unter Linux startet mit dem Root-Benutzer (empfohlen)

MariaDB unter Linux startet mit dem Root-Benutzer (empfohlen)

Da ich Sicherheitsprodukte testen musste, wollte ich vor Kurzem den Startbenutzer von MariaDB auf Root umstellen. Nach einigem Hin und Her ist es mir endlich gelungen!

Hinweis: Das Starten von MySQL als Root ist ein sehr gefährliches Verhalten. Es ist gleichbedeutend damit, dem Datenbankbetriebsbenutzer (Datenbankadministrator oder Hacker) einen Kanal zu geben, um das System direkt über MySQL zu betreiben!

Tatsächlich erlaubt der offizielle Root-Boot keinen Bootvorgang, sodass im normalen Bootmodus beim Root-Booten ein Startfehler und eine Eingabeaufforderung in /var/log/mariadb/mariadb.log zurückgegeben werden.

Bitte konsultieren Sie die Knowledge Base, um herauszufinden, wie Sie mysqld als Root ausführen!

Ok, kommen wir zum Punkt, wie man Mariadb startet:

Die meisten Leute machen das: systemctl start mariadb

Diese Anweisung ruft jedoch tatsächlich mariadb.service auf (verwenden Sie „find“, um das spezifische Verzeichnis zu finden), um MariaDB zu starten.

Ändern Sie die MariaDB.service-Konfiguration wie folgt:

# vi `find /usr -name 'mariadb.service' `

[Einheit]

leicht

[Service]

Typ=einfach

User=mysql wird hier in User=root geändert || der Startbenutzer des Dienstes

Group=mysql wird geändert in Group=root || Startgruppe des Dienstes

#Skript zum Initialisieren von MySQL-Bibliotheksdateien. Wenn das MySQL-Verzeichnis nicht leer ist, wird die Meldung „Die Datenbank Mariadb ist wahrscheinlich bereits in /var/lib/mysql initialisiert, es wurde nichts getan“ angezeigt. Wenn Sie diese Meldung bei der Fehlerbehebung sehen, können Sie sie ignorieren.

ExecStartPre=/usr/libexec/mariadb-prepare-db-dir %n

#Führen Sie das mysqld-Ausführungsskript aus und führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung durch. Diese Datei beschränkt den Root-Start

ExecStart=/usr/bin/mysqld_safe --basedir=/usr Fügen Sie hier den Parameter --user=root hinzu

Folgendes wird weggelassen. . .

#systemctl demon-reload
#systemctl MariaDB neu starten

PS: Die gleiche Vorgehensweise unterstützt das Starten von MySQL mit anderen Benutzern.

ABER die Berechtigungen oder Eigentümer der beiden Verzeichnisse /var/lib/mysql /var/log/mariadb müssen angepasst werden.

Zusammenfassen

Oben ist die Einführung des Herausgebers in die Vorgehensweise zum Starten von MariaDB unter Linux mit dem Root-Benutzer. Ich hoffe, es wird für alle hilfreich sein. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Herausgeber wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, können Sie ihn gerne abdrucken und dabei bitte die Quelle angeben. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Probleme und Lösungen bei der Installation der MariaDB-Datenbank unter Linux (Installation der Binärversion)
  • Automatisierte Installation und Bereitstellung von MariaDB 10 auf Linux-Servern
  • So setzen Sie das MySQL- oder MariaDB-Root-Passwort unter Linux zurück
  • Grundlegendes Bedienungstutorial zur Migration einer Datenbank von MySQL zu MariaDB unter Linux
  • Detailliertes Beispiel zur Installation der MariaDB-Datenbank unter Linux

<<:  MySQL-Lernen (VII): Detaillierte Erläuterung des Implementierungsprinzips des Innodb Storage Engine-Index

>>:  Das mobile Vue-Terminal bestimmt die Richtung, in die der Finger über den Bildschirm gleitet

Artikel empfehlen

Detaillierte Erklärung gängiger Befehle im Docker-Repository

Einloggen Docker-Anmeldung Schließen Sie die Regi...

Verwendung des Linux-Befehls passwd

1. Befehlseinführung Mit dem Befehl passwd werden...

Parameter, um Iframe transparent zu machen

<iframe src="./ads_top_tian.html" all...

Verwendung von MySQL-Triggern

Inhaltsverzeichnis 1. Trigger-Einführung 1. Was i...

Analyse der Prinzipien und der Nutzung von Docker-Container-Datenvolumes

Was ist ein Containerdatenvolumen? Wenn sich die ...

Mehrere Möglichkeiten zum Festlegen der Ablaufzeit von localStorage

Inhaltsverzeichnis Problembeschreibung 1. Basislö...

Unterschied und Implementierung von JavaScript Anti-Shake und Throttling

Inhaltsverzeichnis 1. Anti-Shake 2. Drosselung 3....

CSS3 realisiert den Effekt der kontinuierlichen Dreiecksvergrößerung

1. CSS3-Dreieck vergrößert weiterhin Spezialeffek...

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit CSS-Rahmen spielen

Rahmenstil Die Eigenschaft „Border-Style“ gibt an...

Grundlegende Verwendung von Unterabfragen in MySQL

Inhaltsverzeichnis 1. Unterabfragedefinition 2. U...

Tiefes Verständnis des Mechanismus des CSS-Hintergrund-Blend-Modus

Dieser Artikel darf gerne geteilt und zusammengef...