Detaillierte Erklärung des Linux-Touch-Befehls: 1. Befehlsfunktion: Erstellungs- und Änderungszeitstempel von Dateien oder Verzeichnissen 2. Befehlssyntax: touch [Optionen] [Dateiname oder Verzeichnisname] 3. Befehlsparameter: -a ändert nur die Zugriffszeit der Datei. -c oder --no-create erstellt keine nicht vorhandenen Dateien. -d Angegebenes Datum und Uhrzeit anstelle der aktuellen Uhrzeit verwenden -m bedeutet, dass die Änderungszeit anstelle der Zugriffszeit geändert wird. -r Datei Verwendet den Zeitstempel (Zugriff, Änderung) der angegebenen Datei, um den Zeitstempel der Datei (Zugriff, Änderung) zu aktualisieren. Hinweis: Bei Zugriff wird der Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Datei angegeben (nur der Zugriff, es wurden keine Änderungen vorgenommen). „modify“ gibt den Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei an. Änderung gibt den Zeitpunkt der letzten Änderung der Dateiattribute an, einschließlich Berechtigungen, Größe, Attribute usw. -t ändert die Zeit in das durch den Parameter angegebene Datum, beispielsweise: 07081556 bedeutet 15:56 am 8. Juli 4. Anwendungsbeispiele: Erstellen Sie eine nicht vorhandene Datei, beispielsweise im Verzeichnis /data: Ändern Sie die Zugriffszeit der Datei, beispielsweise ändern Sie die Zugriffszeit von Westoslinux in der obigen Abbildung Ändern Sie die Änderungszeit einer Datei, z. B. ändern Sie die Änderungszeit der Datei /data/westoslinux Verwenden Sie die angegebene Zeit, um die Zugriffs- oder Änderungszeit einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Um beispielsweise die Zugriffszeit der Datei in der obigen Abbildung auf 2012-07-15 08:30:30 zu ändern, ändern Sie zum Ändern des Änderungszeitstempels einfach den Parameter a in m. Oben finden Sie den detaillierten Inhalt der ausführlichen Erklärung des Linux-Touch-Befehls. Weitere Informationen finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM! Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Der Implementierungsprozess der ECharts Multi-Chart-Verknüpfungsfunktion
>>: MySQL-Partitionierungspraxis mit Navicat
Was ist my.ini? my.ini ist die in der MySQL-Daten...
1. Die Farbe der Bildlaufleiste unter xhtml Im Ori...
Strukturierte Tabelle (nur IExplore) 1) Gruppieren...
<br /> Wenn wir bestimmte Websites durchsuch...
Vorwort Nur Innodb- und MyISAM-Speicher-Engines k...
Inhaltsverzeichnis Ursache des Problems: Lösung: ...
In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...
1. Der Linux-Server konfiguriert /etc/hosts.deny ...
Wenn wir mit einer SQL-Anweisung konfrontiert wer...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Docker installieren...
Die folgende Grafik zeigt, wie zeitaufwändig es is...
Inhaltsverzeichnis 1. Gleichzeitige Zugriffskontr...
Docker unterstützt die Ausführung auf den folgend...
Inhaltsverzeichnis 1. Deinstallieren Sie den Orig...
Beispiel: <html> <Kopf> <style typ...