So installieren und verwenden Sie Cockpit unter CentOS 8/RHEL 8

So installieren und verwenden Sie Cockpit unter CentOS 8/RHEL 8

Cockpit ist ein webbasiertes Serververwaltungstool, das für CentOS- und RHEL-Systeme verfügbar ist. In den kürzlich veröffentlichten Versionen CentOS 8 und RHEL 8 ist Cockpit das standardmäßige Serververwaltungstool. Seine Pakete sind in den Standard-Repositorys von CentOS 8 und RHEL 8 verfügbar. Cockpit ist ein nützliches webbasiertes GUI-Tool, mit dem Systemadministratoren Linux-Server überwachen und verwalten können. Es kann auch verwendet werden, um Netzwerk und Speicher in Servern, Containern und virtuellen Maschinen zu verwalten und System- und Anwendungsprotokolle zu überprüfen.

In diesem Artikel zeigen wir, wie man Cockpit in CentOS 8 und RHEL 8 installiert und einrichtet.

Cockpit auf CentOS 8 / RHEL 8 installieren und einrichten

Melden Sie sich bei CentOS 8 / RHEL 8 an, öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden dnf-Befehl aus:

[root@linuxtechi ~]# dnf installiere Cockpit -y

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Cockpit-Dienst zu aktivieren und zu starten:

[root@linuxtechi ~]# systemctl start cockpit.socket
[root@linuxtechi ~]# systemctl aktiviere cockpit.socket

Erlauben Sie den Cockpit-Port in der System-Firewall mit dem folgenden Befehl:

[root@linuxtechi ~]# Firewall-cmd --permanent --add-service=cockpit
[root@linuxtechi ~]# Firewall-cmd --reload

Um zu überprüfen, ob der Cockpit-Dienst aktiv ist, führen Sie den folgenden Befehl aus:

[root@linuxtechi ~]# systemctl status cockpit.socket
[root@linuxtechi ~]# ss -tunlp | grep cockpit
[root@linuxtechi ~]# ps auxf|grep cockpit
Cockpit-Status-Centos8-Rhel8
Cockpit-Status-Centos8-Rhel8

Zugriff auf Cockpit unter CentOS 8 / RHEL 8

Wie wir in der Ausgabe des obigen Befehls sehen können, lauscht Cockpit auf TCP-Port 9090. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die URL ein: https://<Ihre-CentOS8/RHEL8-System-IP>:9090.

Cockpit-Anmeldeseite in RHEL 8:

Verwenden Sie einen Benutzernamen mit Administratorrechten. Alternativ können Sie sich auch mit dem Kennwort des Root-Benutzers anmelden. Wenn Sie einem lokalen Benutzer Administratorrechte zuweisen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:

[root@linuxtechi ~]# usermod -G wheel pkumar

Hier ist pkumar mein lokaler Benutzer,

Nachdem Sie das Benutzerkennwort eingegeben haben, wählen Sie „Mein Kennwort für privilegierte Aufgaben wiederverwenden“ und klicken Sie auf „Anmelden“. Anschließend wird die folgende Seite angezeigt:

In der linken Seitenleiste sehen wir, was über die Cockpit-GUI überwacht und konfiguriert werden kann.

Angenommen, Sie möchten prüfen, ob für CentOS 8/RHEL 8 Updates verfügbar sind, klicken Sie auf Systemupdates:

Um alle Updates zu installieren, klicken Sie auf „Alle Updates installieren“:

Wenn Sie das Netzwerk ändern und eine Bond-Schnittstelle und eine Bridge hinzufügen möchten, klicken Sie auf „Netzwerk“:

Wie Sie oben sehen können, haben wir die Möglichkeit, eine Bond-Schnittstelle, eine Bridge und eine VLAN-Tag-Schnittstelle zu erstellen.

Angenommen, wir möchten eine br0-Brücke erstellen und ihr den Port enp0s3 hinzufügen, klicken Sie auf „Brücke hinzufügen“:

Geben Sie den Brückennamen als br0 und den Port als enp0s3 an und klicken Sie dann auf „Übernehmen“.

Auf der nächsten Seite können wir sehen, dass die Bridge aktiv ist und dieselbe IP wie die enp0s3-Schnittstelle erhalten hat:

Wenn Sie die Systemprotokolle überprüfen möchten, klicken Sie auf „Protokolle“. Wir können die Protokolle dann nach Schweregrad sortiert anzeigen:

Zusammenfassen

Oben ist die Methode, die ich Ihnen zur Installation und Verwendung von Cockpit auf CentOS 8/RHEL 8 vorgestellt habe. Ich hoffe, sie wird Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und ich werde Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, können Sie ihn gerne abdrucken und dabei bitte die Quelle angeben. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • So binden Sie duale Netzwerkkarten in Centos7/RHEL7
  • So richten Sie die passwortfreie SSH-Anmeldung unter CentOS / RHEL ein
  • So setzen Sie das Root-Passwort des RHEL7/CentOS7-Systems zurück
  • Schritte zum Einrichten einer Firewall-Whitelist in Linux (RHEL 6 und CentOS 7)
  • Beispiel für die Implementierung eines selbststartenden Nginx-Skripts unter CentOS/Rhel

<<:  Codeanalyse synchroner und asynchroner SetState-Probleme in React

>>:  Beheben Sie die Fallstricke beim Speichern von Booleschen Werten im lokalen Speicher

Artikel empfehlen

Detaillierte Erklärung häufig verwendeter CSS-Stile (Layout)

Kompatibel mit neuen CSS3-Eigenschaften In CSS3 k...

So reduzieren Sie den Speicherverbrauch und die CPU-Auslastung von Webseiten

Manche Webseiten erscheinen möglicherweise nicht ...

Attribute und Verwendung von INS- und DEL-Tags

ins und del wurden in HTML 4.0 eingeführt, um Auto...

Detaillierte Erklärung des Linux Namespace-Benutzers

Der Benutzer-Namespace ist ein neuer Namespace, d...

Lassen Sie sich die tiefe Kopie von js verstehen

Inhaltsverzeichnis js tiefe Kopie Methode der Dat...

Ausführliche Erläuterung der HTML-Grundlagen (Teil 2)

1. Liste Der Listen-UL- Container wird mit einer ...

Detaillierte Erläuterung der gleichzeitigen Parameteranpassung von MySQL

Inhaltsverzeichnis Abfrage-Cache-Optimierung Über...

Beispielcode zur Implementierung des Aushöhlungseffekts mit CSS

Wirkungsprinzip Verwenden Sie hauptsächlich CSS-F...

Detaillierte Zusammenfassung häufig verwendeter MySQL-Funktionen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine MySQL-Funktionen 1....

Detaillierte Erläuterung der Verarbeitung der drei Docker Nginx-Protokolle

Da die Kollegen im Unternehmen die Standardausgab...

Installationshinweise zur komprimierten Version von MySQL 5.7.17

In diesem Artikel werden die Installationsschritt...

Detailliertes Tutorial zur Installation von Anaconda3 auf Ubuntu 18.04

Anaconda bezeichnet eine Open-Source-Python-Distr...