So passen Sie geplante AT- und Cron-Aufgaben in Linux an

So passen Sie geplante AT- und Cron-Aufgaben in Linux an

Es gibt zwei Arten von geplanten Tasks im Linux-System: Der eine ist der „at“-geplante Task, der nur einmal ausgeführt wird, und der andere ist der „cron“-geplante Task, der regelmäßig ausgeführt werden kann.

bei Einmalig geplante Aufgaben

beschreiben

Führen Sie einen bestimmten Befehl (einmalig) zu einem angegebenen Zeitpunkt aus. Dies wird auch als Aufgabe mit verzögerter Aktion bezeichnet.

Verwendung

zur Zeit [Enter]

Parameter

at -l #Einzelne geplante Tasks auflisten at -r Task-ID ##Task mit dieser ID löschen at -d Task-ID ##Task mit dieser ID löschen at -m #Den Befehl ohne Ausgabe ausführen, um eine E-Mail zu generieren at -M #Den Befehl mit Ausgabe ausführen, um eine E-Mail zu generieren at -c Task-ID ##Aktion der Task mit dieser ID anzeigen at -f Datei ##Die in der Datei aufgezeichneten Befehle als Ausführungsbefehle für die verzögerte Task verwenden

Beispiele

Überprüfen Sie zunächst die Systemzeit

[root@test ~]# Datum
Do, 17. Mai 2018, 18:40:11 CST

Geben Sie eine einzelne geplante Aufgabe an (verzögerte Aktion).

[root@test ~]# um 18:45 ##Plan wird am selben Tag um 18:45 ausgeführt (18:45 2018-05-17)
at> date ##Inhalt der geplanten Aufgabe at> shutdown -h now ##Inhalt der geplanten Aufgabe at> <EOT> ##Befehlseingabe beendet, drücken Sie Strg+D, um Job 10 am Donnerstag, 17. Mai 2018, 18:45:00 Uhr zu beenden. ##Das System weist darauf hin, dass eine geplante Aufgabe mit der Nummer 10 vorhanden ist.

Regelmäßig geplante Cron-Aufgaben

Um Cron zum Planen von Aufgaben zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass der Crond-Dienst aktiviert ist und beim Booten automatisch gestartet wird.

# systemctl starte crond
# systemctl crond aktivieren

beschreiben

Pflegen Sie für jeden Benutzer eine regelmäßige Cron-Job-Datei.

Verwendung

crontab [ -u Benutzer ] [ -l|-r|-e ]

Optionen

Parameter Verwendung
-u Geben Sie den Benutzer für die geplante Aufgabe an. Wenn -u nicht angegeben ist, wird standardmäßig der aktuelle Benutzer verwendet.
-l Geplante Aufgaben anzeigen
-R Löschen einer geplanten Aufgabe
-e Bearbeiten einer geplanten Aufgabe
-ich Beim Löschen einer geplanten Aufgabe mit -r wird der Benutzer aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.

Aufgabenformat für den Maisplan

Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Punkt 5 Punkt 6
Punkt Stunde Tag Mond Woche Befehl
00~59 00~23 1~31 1~12 1~7 Aktion

Wenn Sie einen Zeitraum angeben müssen, können Sie einen Bindestrich (-) verwenden, um einen zusammenhängenden Zeitraum anzugeben, ein Komma (,), um mehrere zusammenhängende Zeiträume anzugeben, ein Sternchen (*), um alle Zeiträume anzugeben, und ein Divisionszeichen (/), um Zeitintervalle anzugeben.

Beispiel

[root@test ~]# crontab -e
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::3s::::::333:33333333333333333333ag33333333333333333333333333333 es333333333333333333333333333333 es33 nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht dann dann dann dann aber33333333333333333333 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 dann3 dann3 aber3 dann3 nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht dann nichtie dasen aber aber abersossoss aberstens aberstensss aberten aber abers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::3s::::::333:33333333333333333333ag33333333333333333333333333333 es333333333333333333333333333333 es33 nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht dann dann dann dann aber33333333333333333333 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 nicht3 dann3 dann3 aber3 dann3 nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht dann nichtie dasen aber aber abersossoss aberstens aberstensss aberten aber abers :::::::::::

Berechtigungen für geplante Cron-Aufgaben

Um zu verhindern, dass Benutzer ihre eigenen geplanten Aufgaben willkürlich definieren, können Administratoren eine ACL-Zugriffskontrolle implementieren. Die Steuerdateien für die geplanten Aufgaben sind /etc/at.allow und /etc/at.deny. Standardmäßig ist at.llow nicht vorhanden. Die Steuerdateien für geplante Cron-Aufgaben sind /etc/cron.allow und /etc/cron.deny. Standardmäßig ist cron.allow nicht vorhanden.

Der obige Artikel darüber, wie Linux-Benutzer die Ausführung geplanter Aufgaben über AT und Cron anpassen können, ist alles, was ich mit Ihnen teilen kann. Ich hoffe, er kann Ihnen als Referenz dienen, und ich hoffe auch, dass Sie 123WORDPRESS.COM unterstützen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Erklärung zur Verwendung des at-Befehls für einmalig geplante Aufgaben in Linux
  • Detaillierte Erklärung zur Verwendung von geplanten Cron-Aufgaben in Linux
  • Kurze Diskussion: Zusammenfassung häufig verwendeter Symbole für geplante Linux-Cron-Aufgaben
  • Einführung in geplante Aufgaben im Linux-System

<<:  Einfaches Schreiben von gespeicherten MySQL-Prozeduren und -Funktionen

>>:  Das WeChat-Applet ermöglicht das Aufnehmen von Fotos und Auswählen von Bildern aus Alben

Artikel empfehlen

Schritte zum Upgrade des Ubuntu 16.04-Kernels

1. Umwelt Ubuntu 16.04 läuft auf einer virtuellen...

MySQL-Vorkompilierung in einem Artikel verstehen

1. Vorteile der Vorkompilierung Wir haben alle di...

Detaillierte Erklärung der Schleifenverwendung in Javascript-Beispielen

Aus Langeweile habe ich ein paar einfache Übungen...

Nginx verwendet Lua+Redis, um IP dynamisch zu blockieren

1. Hintergrund Bei unserer täglichen Website-Wart...

Über das WeChat Mini-Programm zur Implementierung von Cloud-Zahlungen

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Gedankenanaly...

Mehrere Möglichkeiten zur Lösung von CSS-Stilkonflikten (Zusammenfassung)

1. Verfeinern Sie den Selektor Durch die Verwendu...

MySQL 8.0.12 Installations- und Konfigurations-Tutorial

Dieser Artikel enthält das ausführliche Tutorial ...

Einführung in die Verwendung des HTML-Basistags target=_parent

Der <base>-Tag gibt die Standardadresse oder...