So erstellen Sie ein Dateisystem in einer Linux-Partition oder einem logischen Volume

So erstellen Sie ein Dateisystem in einer Linux-Partition oder einem logischen Volume

Vorwort

Erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem System ein Dateisystem erstellen und es entweder dauerhaft oder nicht dauerhaft bereitstellen.

In der Computertechnik steuert ein Dateisystem, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, und hilft bei der Organisation von Dateien auf Speichermedien. Ohne ein Dateisystem würden Informationen als ein großer Datenblock gespeichert und Sie hätten keine Möglichkeit zu wissen, wo eine Information endet und die nächste beginnt. Das Dateisystem unterstützt Sie bei der Verwaltung all dieser Informationen, indem es den Dateien, in denen Daten gespeichert sind, Namen zuweist und eine Tabelle der Dateien und Verzeichnisse auf der Festplatte im Dateisystem zusammen mit ihren Start- und Endspeicherorten, der Gesamtgröße usw. verwaltet.

Nachdem Sie unter Linux eine Festplattenpartition oder ein logisches Volume erstellt haben, besteht der nächste Schritt normalerweise darin, durch Formatieren der Partition oder des logischen Volumes ein Dateisystem zu erstellen. Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie bereits wissen, wie man eine Partition oder ein logisches Volume erstellt, und dass Sie es so formatieren möchten, dass es ein Dateisystem enthält, und es mounten möchten.

Erstellen eines Dateisystems

Angenommen, Sie haben Ihrem System eine neue Festplatte hinzugefügt und darauf eine Partition mit dem Namen /dev/sda1 erstellt.

1. Um zu überprüfen, ob der Linux-Kernel die Partition erkannt hat, können Sie den Inhalt von /proc/partitions wie folgt caten:

[root@localhost ~]# cat /proc/partitions
Dur Moll #Blockname

 253 0 10485760 vda
 253 1 8192000 vda1
 11 0 1048575 sr0
 11 1 374 sr1
 8 0 10485760 sda
 8 1 10484736 sda1
 252 0 3145728 dm-0
 252 1 2097152 dm-1
 252 2 1048576 dm-2
 8 16 1048576 sdb

2. Entscheiden Sie, welche Art von Dateisystem Sie erstellen möchten, beispielsweise ext4, XFS oder etwas anderes. Hier sind einige Optionen:

[root@localhost ~]# mkfs.<tab><tab>
mkfs.btrfs mkfs.cramfs mkfs.ext2 mkfs.ext3 mkfs.ext4 mkfs.minix mkfs.xfs

3. Wählen Sie für diese Übung ext4. (Ich mag ext4, weil es Ihnen erlaubt, das Dateisystem bei Bedarf zu komprimieren, was mit XFS nicht so einfach ist.) So geht's (die Ausgabe kann je nach Gerätename oder -größe variieren):

[root@localhost ~]# mkfs.ext4 /dev/sda1
mke2fs 1.42.9 (28. Dezember 2013)
Dateisystembezeichnung=
Betriebssystemtyp: Linux
Blockgröße=4096 (log=2)
Fragmentgröße=4096 (log=2)
Schrittweite=0 Blöcke, Streifenbreite=8191 Blöcke
194688 Inodes, 778241 Blöcke
38912 Blöcke (5,00 %) für den Superuser reserviert
Erster Datenblock=0
Maximale Dateisystemblöcke = 799014912
24 Blockgruppen
32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe
8112 Inodes pro Gruppe
Auf Blöcken gespeicherte Superblock-Backups:
  32768, 98304, 163840, 229376, 294912

Gruppentische zuordnen: erledigt
Inode-Tabellen schreiben: erledigt
Journal erstellen (16384 Blöcke): erledigt
Schreiben von Superblöcken und Dateisystem-Abrechnungsinformationen: erledigt

4. Wenn Sie im vorherigen Schritt ein anderes Dateisystem erstellen möchten, verwenden Sie eine andere Variante des Befehls mkfs.

Einhängen des Dateisystems

Nachdem Sie das Dateisystem erstellt haben, können Sie es in Ihr Betriebssystem einbinden.

1. Identifizieren Sie zunächst den UUID-Code des neuen Dateisystems. Verwenden Sie den Befehl blkid, um alle erkannten Blockspeichergeräte aufzulisten und suchen Sie in der Ausgabe nach sda1:

[root@localhost ~]# blkid
/dev/vda1: UUID="716e713d-4e91-4186-81fd-c6cfa1b0974d" TYPE="xfs"
/dev/sr1: UUID="2019-03-08-16-17-02-00" LABEL="config-2" TYPE="iso9660"
/dev/sda1: UUID="wow9N8-dX2d-ETN4-zK09-Gr1k-qCVF-eCerbF" TYPE="LVM2_Mitglied"
/dev/mapper/test-test1: PTTYPE="dos"
/dev/sda1: UUID="ac96b366-0cdd-4e4c-9493-bb93531be644" TYP="ext4"
[root@localhost ~]

2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Gerät /dev/sd1 zu mounten:

[root@localhost ~]# mkdir /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1
[root@localhost ~]# ls /mnt/
Einhängepunkt für dev_sda1
[root@localhost ~]# mount -t ext4 /dev/sda1 /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1/
[root@localhost ~]# df -h
Verwendete Dateisystemgröße Verfügbare Nutzung% Eingebunden auf
/dev/vda1 7,9 G 920 M 7,0 G 12 % /
devtmpfs 443M 0 443M 0 % /Entwickler
tmpfs 463M 0 463M 0 % /Entwickler/shm
tmpfs 463 M 30 M 434 M 7 % /Lauf
tmpfs 463M 0 463M 0 % /sys/fs/cgroup
tmpfs 93M 0 93M 0 % /run/Benutzer/0
/dev/sda1 2,9 G 9,0 M 2,7 G 1 % /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1
[root@localhost ~]

Der Befehl df -h zeigt den Einhängepunkt an, an dem jedes Dateisystem eingehängt ist. Suchen Sie /dev/sd1. Der im obigen Mount-Befehl verwendete Gerätename ist /dev/sda1. Ersetzen Sie es durch den UUID-Code im blkid-Befehl. Beachten Sie, dass ein neu erstelltes Verzeichnis unter /mnt als /dev/sda1 gemountet wird.

3. Wenn Sie den Mount-Befehl direkt von der Befehlszeile aus verwenden (genau wie im vorherigen Schritt), bleibt die Bereitstellung nach dem Neustart des Geräts nicht bestehen. Um das Dateisystem dauerhaft einzubinden, bearbeiten Sie die Datei /etc/fstab, um Ihre Einbindungsinformationen einzuschließen:

UUID=ac96b366-0cdd-4e4c-9493-bb93531be644 /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1/ ext4-Standardwerte 0 0

4. Nachdem Sie die Datei /etc/fstab bearbeitet haben, können Sie /mnt/mount_point_for_fev_sda1 umounten und den Befehl mount -a ausführen, um alle in der Datei /etc/fstab aufgeführten Gerätedateien zu mounten. Wenn alles gut geht, können Sie df -h verwenden, um Ihre gemounteten Dateisysteme aufzulisten und anzuzeigen:

root@localhost ~]# umount /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1/
[root@localhost ~]# mount -a
[root@localhost ~]# df -h
Verwendete Dateisystemgröße Verfügbare Nutzung% Eingebunden auf
/dev/vda1 7,9 G 920 M 7,0 G 12 % /
devtmpfs 443M 0 443M 0 % /Entwickler
tmpfs 463M 0 463M 0 % /Entwickler/shm
tmpfs 463 M 30 M 434 M 7 % /Lauf
tmpfs 463M 0 463M 0 % /sys/fs/cgroup
tmpfs 93M 0 93M 0 % /run/Benutzer/0
/dev/sda1 2,9 G 9,0 M 2,7 G 1 % /mnt/Einhängepunkt_für_dev_sda1

5. Sie können auch überprüfen, ob das Dateisystem gemountet ist:

[root@localhost ~]# mount | grep ^/dev/sd
/dev/sda1 auf /mnt/Mount_Point_for_dev_sda1 Typ ext4 (rw, Relatime, Seclabel, Stripe=8191, Daten=geordnet)

Jetzt wissen Sie, wie Sie Dateisysteme erstellen und diese dauerhaft oder vorübergehend auf Ihrem System bereitstellen.

Zusammenfassen

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Befehle zum Formatieren von Linux-Partitionen
  • Ein Überblick über Linux-Partitionen, Dateisysteme und Verzeichnisstrukturen
  • Eine kurze Diskussion über Kenntnisse im Zusammenhang mit Linux-Partitionen
  • So verwenden Sie Linux-Partitionierungstools
  • So greifen Sie unter Windows 9x auf Linux-Partitionen zu
  • Beseitigen Sie die Probleme, die durch die Verwendung von Linux-Partitionierungstools verursacht werden
  • Linux-Swap-Partition (ausführliche Erklärung)

<<:  So implementieren Sie das Builder-Muster in Javascript

>>:  19 MySQL-Optimierungsmethoden im Datenbankmanagement

Artikel empfehlen

Implementierungsmethode und Beispielcode des Tomcat-Klassenladers

Tomcat definiert intern mehrere ClassLoader, soda...

So führen Sie py-Dateien direkt unter Linux aus

1. Erstellen Sie zuerst die Datei (wechseln Sie p...

Implementierungsschritte zum Erstellen mehrseitiger Programme mit Webpack

Es ist sehr üblich, webpack zum Erstellen einseit...

Hinweise zur Verwendung von Textarea

Warum speziell Textbereich erwähnen? Denn der Text...

So entwickeln Sie Java 8 Spring Boot-Anwendungen in Docker

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit Ja...

Ein einfaches Beispiel für eine gemeinsame MySQL-Tabellenabfrage

MySql verwendet verknüpfte Tabellenabfragen, die ...

So ändern Sie das ursprüngliche Passwort von MySQL auf dem MAC

Problembeschreibung: Ich habe einen Mac gekauft u...

Detaillierte Erklärung der Sperrstruktur in MySQL

Mysql unterstützt 3 Arten von Sperrstrukturen Spe...