So erstellen Sie LVM für das XFS-Dateisystem in Ubuntu

So erstellen Sie LVM für das XFS-Dateisystem in Ubuntu

Vorwort

Die logische Datenträgerverwaltung von lvm (Logical Volume Manager) kann die Anforderungen des Linux-Systems erfüllen, die Größe jeder Partition dynamisch anzupassen, um den Anforderungen des Servers in verschiedenen Betriebsperioden gerecht zu werden.

Als ich mit LVM unter Linux gespielt habe, habe ich normalerweise ext3- oder ext4-Dateisysteme gewählt. Vor kurzem habe ich einen MySQL-Datenbankserver unter Ubuntu 16.04.5 installiert und konfiguriert und dabei LVM des XFS-Dateisystems getestet. Tatsächlich gibt es nach sorgfältigem Vergleich keinen großen Unterschied, nur den Unterschied in der Dateiformatierung und den Anpassungsbefehlen des Dateisystems. An den folgenden Stellen müssen nicht allzu viele Erklärungen gegeben werden. Es reicht, den Testverlauf einfach aufzuzeichnen.

Fügen Sie auf dem Testserver eine neue Festplatte hinzu, wie unten gezeigt. Die neue Festplatte ist /dec/sdc

root@mylnx12:~# fdisk -l
Datenträger /dev/sdb: 605 GiB, 649613803520 Bytes, 1268776960 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physisch): 512 Bytes / 512 Bytes
I/O-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Disklabel-Typ: dos
Datenträgerkennung: 0x2c2c38b3
 
Gerät Boot Start Ende Sektoren Größe ID Typ
/dev/sdb1 2048 1268774911 1268772864 605 G 7 HPFS/NTFS/exFAT
 
 
Datenträger /dev/sda: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physisch): 512 Bytes / 512 Bytes
I/O-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Disklabel-Typ: dos
Datenträgerkennung: 0x6e2369f9
 
Gerät Boot Start Ende Sektoren Größe ID Typ
/dev/sda1 * 2048 62914526 62912479 30G 83 Linux
 
 
Datenträger /dev/sdc: 1023 GiB, 1098437885952 Bytes, 2145386496 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physisch): 512 Bytes / 512 Bytes
I/O-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Disklabel-Typ: dos
Datenträgerkennung: 0x030b81c8
 
Gerät Boot Start Ende Sektoren Größe ID Typ
/dev/sdc1 2048 2145386495 2145384448 1023G 83 Linux
 
#PV erstellen
root@mylnx12:~# pvcreate /dev/sdc1
 Physischer Datenträger „/dev/sdc1“ erfolgreich erstellt
root@mylnx12:~# pvscan
 PV /dev/sdc1 lvm2 [1023,00 GiB]
 Gesamt: 1 [1023,00 GiB] / im Einsatz: 0 [0 ] / in keinem VG: 1 [1023,00 GiB]
 
#VG erstellen
root@mylnx12:~# vgcreate -s 32M VolGroup01 /dev/sdc1
 Volume-Gruppe "VolGroup01" erfolgreich erstellt
 
#Neues LV hinzufügen
root@mylnx12:~# lvcreate -L +400G -n LogVol00 VolGroup01
WARNUNG: xfs-Signatur auf /dev/VolGroup01/LogVol00 bei Offset 0 erkannt. Löschen? [j/n]: j
 XFS-Signatur auf /dev/VolGroup01/LogVol00 wird gelöscht.
 Logisches Volume „LogVol00“ erstellt.
root@mylnx12:~# lvscan
 ACTIVE '/dev/VolGroup01/LogVol00' [400,00 GiB] erben
 
#Format root@mylnx12:~# mkfs.xfs /dev/VolGroup01/LogVol00
Metadaten=/dev/VolGroup01/LogVol00 isize=512 agcount=4, agsize=26214400 Blöcke
   = Sektenz=512 Attr=2, Projid32bit=1
   = crc=1 finobt=1, spärlich=0
Daten = bsize=4096 Blöcke=104857600, imaxpct=25
   = sunit=0 swidth=0 Blöcke
Benennung =Version 2 bsize=4096 ascii-ci=0 ftype=1
Protokoll = internes Protokoll, Größe = 4096, Blöcke = 51200, Version = 2
   = Sektenz=512 Sunit=0 Blöcke, Lazy-Count=1
Echtzeit = keine extsz=4096 Blöcke=0, rtextents=0
 
#Einhängepunkteinstellungen root@mylnx12:~# mkdir /mysql_data
root@mylnx12:~# mount -t xfs /dev/VolGroup01/LogVol00 /mysql_data
root@mylnx12:~# vgdisplay
 --- Datenträgergruppe ---
 VG-Name VolGroup01
 System-ID    
 Formatieren Sie lvm2
 Metadatenbereiche 1
 Metadatensequenz Nr. 2
 VG Zugriff lesen/schreiben
 VG Status größenveränderbar
 MAXIMALER WERT 0
 Aktueller LV 1
 Offenes LV 0
 Max. PV 0
 Aktueller PV 1
 Akt PV 1
 VG-Größe 1022,97 GiB
 PE-Größe 32,00 MiB
 Gesamt PE 32735
 Alloc PE / Größe 12800 / 400,00 GiB
 Freies PE / Größe 19935 / 622,97 GiB
 VG-UUID 8kutIc-bjId-rNWK-UCHo-TU2l-xkwa-idBXCj
 
#Erstelle ein weiteres LV
root@mylnx12:~# lvcreate -l 19935 -n LogVol01 VolGroup01
 Logisches Volume „LogVol01“ erstellt.
root@mylnx12:~# mkfs.xfs /dev/VolGroup01/LogVol01
Metadaten=/dev/VolGroup01/LogVol01 isize=512 agcount=4, agsize=40826880 Blöcke
   = Sektenz=512 Attr=2, Projid32bit=1
   = crc=1 finobt=1, spärlich=0
Daten = bsize=4096 Blöcke=163307520, imaxpct=25
   = sunit=0 swidth=0 Blöcke
Benennung =Version 2 bsize=4096 ascii-ci=0 ftype=1
Protokoll = internes Protokoll, Größe = 4096, Blöcke = 79740, Version = 2
   = Sektenz=512 Sunit=0 Blöcke, Lazy-Count=1
Echtzeit = keine extsz=4096 Blöcke=0, rtextents=0
root@mylnx12:~# mkdir /mysql_backup
root@mylnx12:~# mount -t xfs /dev/VolGroup01/LogVol01 /mysql_backup/
root@mylnx12:~# df -h
Verwendete Dateisystemgröße Verfügbare Nutzung% Eingebunden auf
udev 6,9 G 0 6,9 G 0 % /Entwickler
tmpfs 1,4 G 8,6 M 1,4 G 1 %/Lauf
/dev/sda1 30 G 2,1 G 27 G 8 % /
tmpfs 6,9 G 0 6,9 G 0 % /Entwickler/shm
tmpfs 5,0 M 0 5,0 M 0 % /Ausführen/Sperren
tmpfs 6,9 G 0 6,9 G 0 % /sys/fs/cgroup
/dev/sdb1 596 G 70 M 566 G 1 % /mnt
tmpfs 1,4 G 0 1,4 G 0 % /run/Benutzer/1000
/dev/mapper/VolGroup01-LogVol00 400 G 441 M 400 G 1 % /mysql_data
/dev/mapper/VolGroup01-LogVol01 623 G 668 M 623 G 1 % /mysql_backup

Passen Sie die Konfigurationsdatei /etc/fstab an und ergänzen Sie diese wie unten dargestellt um folgende Konfigurationsinformationen, um diese dauerhaft zu speichern und so sicherzustellen, dass die relevanten Einhängepunktinformationen beim nächsten Booten nicht verloren gehen.

UUID="a72bd3f8-eb2d-40cb-92c3-d5e32c30d5ff" /mysql_data xfs Standardwerte 0 2
UUID="33325d87-f3f4-4215-abf7-ee795724697e" /mysql_backup xfs Standardwerte 0 2

Darüber hinaus lautet der Anpassungsbefehl für das Dateisystem ext2/ext3/ext4 resize2fs (unterstützt sowohl Vergrößerung als auch Verkleinerung), während der Anpassungsbefehl für das Dateisystem XFS xfs_growfs lautet (unterstützt nur Vergrößerung). Wenn Sie unbedingt die Größe reduzieren möchten, können Sie die logische Partition natürlich erst nach der Verkleinerung mit dem Befehl mkfs.xfs neu formatieren, bevor Sie sie mounten können. In diesem Fall gehen die Originaldaten auf der logischen Partition verloren. Es macht wirklich keinen Sinn.

Quellen:

https://www.jb51.net/article/148553.htm

Zusammenfassen

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Wenn Sie Fragen haben, können Sie eine Nachricht hinterlassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tutorial zum Anpassen der Größe der logischen LVM-Volume-Partition in Linux (für verschiedene Dateisysteme wie xfs und ext4)
  • Verwenden des XFS-Dateisystems in einer Linux-Umgebung
  • Detaillierte Schritte zum Erstellen eines Linux-LVM-Snapshots (durchgeführt mit PE)
  • Erstellen von LVM im Linux-Installationsmodus mit Zeichenschnittstelle
  • Problem der LVM-Festplattenerweiterung in Centos7 unter Linux
  • Schritte zum Erstellen von LVM und zum Einhängen in ein angegebenes Verzeichnis unter Linux

<<:  MySQL-Optimierung: Cache-Optimierung (Fortsetzung)

>>:  Verwendung der hasOwnProperty-Methode des js-Attributobjekts

Artikel empfehlen

Implementierung von nacos1.3.0, erstellt mit Docker

1. Fortsetzen nacos-Datenbank Datenbankname nacos...

MySQL implementiert eine Lösung ähnlich der Oracle-Sequenz

MySQL implementiert Oracle-ähnliche Sequenzen Ora...

MySQL 8.x MSI-Version Installations-Tutorial mit Bildern und Text

1. MySQL herunterladen Offizielle Website-Downloa...

CSS-Beispielcode mit Suchnavigationsleiste

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit CSS eine ...

MySQL 8.0.12 – Schnellinstallations-Tutorial

Die Installation von MySQL 8.0.12 dauerte zwei Ta...

So kompilieren und installieren Sie xdebug in einer Ubuntu-Umgebung

Dieser Artikel beschreibt, wie xdebug in einer Ub...

Detaillierte Erläuterung der MySQL-Filterreplikationsideen

Inhaltsverzeichnis MySQL gefilterte Replikation I...

So erstellen Sie ein Apr-Modul zur Tomcat-Leistungsoptimierung

Vorwort Tomcat ist ein weit verbreiteter Java-Web...

Detaillierte Erklärung der Docker-Maschinennutzung

Docker-Machine ist ein offiziell von Docker berei...

JavaScript zum Erzielen eines Dropdown-Menüeffekts

Verwenden Sie Javascript, um ein Dropdown-Menü zu...