Haben Sie nach den letzten beiden Kapiteln ein neues Verständnis für die schwebende Schaltflächenanimation? In den beiden vorhergehenden Kapiteln lag der Schwerpunkt hauptsächlich auf dem Hintergrund, während sich dieses Kapitel auf die Randanimationseffekte konzentriert. Und dieses Kapitel (Button-Gruppe: Interessante CSS-Button-Animation, Einführung in die CSS-Welt) endet hier. Die ersten drei Abschnitte werden am Ende dieses Kapitels zusammengefasst. Machen wir mit dem Thema dieses Abschnitts weiter. Schauen Sie sich zunächst das Effektbeispiel an: Freunde, die die ersten beiden Abschnitte gelesen haben, müssen sich den Quellcode unten möglicherweise nicht ansehen, um zu wissen, wie er implementiert wird. Sie können es zuerst selbst ausprobieren und dann zurückkommen, um einen Blick darauf zu werfen. Vielleicht sind die Implementierungsmethoden unterschiedlich, aber solange sie implementiert werden können, sind sie alle gute Methoden. Das folgende Beispiel erklärt Beispiel 1 <button class="btn-1">Schaltfläche 1</button> <Stil> Taste{ Position: relativ; Breite: 100px; Höhe: 40px; Hintergrund: keiner; Cursor: Zeiger; Farbe: #fff; Rand: keiner; Rand rechts: 20px; Rand unten: 20px; } Schaltfläche: vorher, Schaltfläche:nach{ Position: absolut; Inhalt: ''; Breite: 100 %; Höhe: 100%; Z-Index: 10; Übergang: alle 0,5 s; } /* Schaltfläche 1 */ .btn-1:vorher, .btn-1:nachher{ Höhe: 2px; links: 50%; Breite: 0; Hintergrund: #f13f84; transformieren: übersetzenX(-50%); } .btn-1:vor{ oben: 0; } .btn-1:nach{ unten: 0; } .btn-1:hover:vorher, .btn-1:hover:nach{ Breite: 100 %; } </Stil> Analyse: 1. 2. Unter dem Einfluss der absoluten Positionierung ändert Beispiel 2 <button class="btn-2">Schaltfläche 2</button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ .btn-2{ Hintergrund: #333; Höhe: 36px; } .btn-2:vorher, .btn-2:nach{ Breite: 10px; Höhe: 10px; Hintergrund: #f13f84; Mix-Blend-Modus: Farbton; } .btn-2:vor { links: -2px; oben: -2px; } .btn-2:nach { rechts: -2px; unten: -2px; } .btn-2:hover:vor, .btn-2:hover:nach{ Höhe: berechnet (100 % + 4 Pixel); Breite: berechnet (100 % + 4 Pixel); } </Stil> Analyse: 1. 2. Ändern Sie die Breite und Höhe Mit der Funktion calc() wird der Längenwert dynamisch berechnet. ● Es ist zu beachten, dass vor und nach dem Operator ein Leerzeichen erforderlich ist, zum Beispiel: ● Jeder Längenwert kann mit der Funktion ● ● 3. Sie haben vielleicht bemerkt, dass im obigen Bild eine Eigenschaft CSS3
Farbtonmodus Der Modus „Farbton“ verwendet zur Farbgebung ausschließlich den Farbtonwert der „Mischfarbe“, während die Sättigungs- und Helligkeitswerte unverändert bleiben. Auf Beispiel 3 <button Klasse="btn-3"> <span>Taste Drei</span> </button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ Schaltflächenspanne:vor, Schaltflächenspanne:nach{ Position: absolut; Inhalt: ''; Breite: 100 %; Höhe: 100%; Z-Index: 10; Übergang: alle 0,5 s; } .btn-3{ Hintergrund: #333; Höhe: 36px; } .btn-3:vorher, .btn-3:nach, .btn-3 span:vor, .btn-3 span:nach{ Breite: 10px; Höhe: 10px; Hintergrund: #f13f84; Mix-Blend-Modus: Farbton; } .btn-3:vor { links: -2px; oben: -2px; } .btn-3:nach { rechts: -2px; oben: -2px; } .btn-3 span:vor { links: -2px; unten: -2px; } .btn-3 span:nach { rechts: -2px; unten: -2px; } .btn-3:hover:vorher, .btn-3:hover:nach, .btn-3:hover span:vor, .btn-3:hover span:nach { Höhe: 60%; Breite: 60%; } Analyse: 1. Beispiel 3 ist eine verbesserte Version von Beispiel 2, bei der die Pseudoklasse span verwendet wird, um die vier Ecken der Schaltfläche zu verbessern 2. Ändern Sie beim Beispiel 4 <button class="btn-4">Schaltfläche 4</button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ .btn-4{ Höhe: 34px; Rand: 1px durchgezogen #f13f84; } .btn-4:vorher, .btn-4:nach{ Breite: 10px; Höhe: 10px; Rahmenstil: durchgezogen; Rahmenfarbe: #f13f84; } .btn-4:vor { links: -4px; oben: -4px; Rahmenbreite: 1px 0 0 1px; } .btn-4:nach { rechts: -4px; unten: -4px; Rahmenbreite: 0 1px 1px 0; } .btn-4:hover:vor, .btn-4:hover:nach{ Höhe: berechnet (100 % + 7 Pixel); Breite: berechnet (100 % + 7 Pixel); } Analyse: 1. Beispiel 4 ist eine weitere Implementierung von Beispiel 2, der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Schaltfläche ein Rand hinzugefügt wurde 2. Breite: 10px; Höhe: 10px; Rahmenstil: durchgezogen; Rahmenfarbe: #f13f84; Rahmenbreite: 1px 0 0 1px; 3. Dann Beispiel 5 <button class="btn-5">Schaltfläche Fünf</button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ .btn-5{ Hintergrund: #333; Höhe: 34px; Rand: 1px durchgezogen #fff; } .btn-5:vorher, .btn-5:nach{ Breite: 10px; Höhe: 10px; Rahmenstil: durchgezogen; Rahmenfarbe: #fff; } .btn-5:vor { links: -4px; oben: -4px; Rahmenbreite: 1px 0 0 1px; } .btn-5:nach { rechts: -4px; unten: -4px; Rahmenbreite: 0 1px 1px 0; } .btn-5:hover{ Rahmenfarbe: #f13f84; } .btn-5:hover:vor, .btn-5:hover:nach{ Höhe: berechnet (100 % + 7 Pixel); Breite: berechnet (100 % + 7 Pixel); Rahmenfarbe: #f13f84; transformieren: Y-Drehung (180 Grad); } Analyse: 1. Beispiel 5 unterscheidet sich nur in zwei Punkten von Beispiel 4. Bei Rahmenfarbe: #f13f84; transformieren: Y-Drehung (180 Grad); Beispiel 6 <button Klasse="btn-6"> <span>Taste Sechs</span> </button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ .btn-6{ Überlauf: versteckt; } .btn-6:vorher, .btn-6:nach, .btn-6 span:vor, .btn-6 span:nach{ Hintergrund: linearer Farbverlauf (nach rechts, rgba (0,0,0,0), #f13f84); Übergang: alles 2er; } .btn-6:vorher, .btn-6:nach{ Breite: 100 %; Höhe: 1px; } .btn-6:vor { oben: 0; links: -100%; } .btn-6:nach { unten: 0; rechts: -100%; } .btn-6 span:vorher, .btn-6 span:nachher{ Breite: 1px; Höhe: 100%; } .btn-6 span:vor { unten: -100 %; links: 0; } .btn-6 span:nach { oben: -100%; rechts: 0; } .btn-6:hover:vor{ Animation: topA 1s linear unendlich; Animationsverzögerung: 0,5 s; } @keyframes topA{ 100 %{ links: 100 %; } } .btn-6:hover span:nach{ Animation: rechtsA 1s linear unendlich; Animationsverzögerung: 1 s; } @keyframes rightA{ 100 %{ oben: 100 %; } } .btn-6:hover:nach{ Animation: bottomA 1s linear unendlich; Animationsverzögerung: 1,5 s; } @keyframes bottomA{ 100 %{ rechts: 100%; } } .btn-6:hover span:vor { Animation: leftA 1s linear unendlich; Animationsverzögerung: 2 s; } @keyframes leftA{ 100 %{ unten: 100 %; } } Analyse: 1. Beispiel 6 ist Beispiel 3 etwas ähnlich, aber es handelt sich um eine verbesserte Version. 2. Außerdem gibt es vier Pseudoklassen, die an der oberen, rechten, unteren und linken Position der Schaltfläche verteilt sind. Die Höhe der oberen und unteren Pseudoklasse beträgt 1 Pixel, die Breite 100 %, die Breite der linken und rechten Pseudoklasse beträgt 1 Pixel, die Höhe 100 % und der Hintergrund ist auf einen linearen 3. Bei Wichtig zu beachten ist, dass die Animations-Verzögerungszeit richtig eingestellt werden muss, da es sonst zu keiner flüssigen Darstellung und zu Verbindungsproblemen kommt. Beispiel 7 <button Klasse="btn-7"> <svg Höhe="100%" Breite="100%" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <rect Klasse="Umriss" Höhe="100%" Breite="100%" /> <div class="text">Knopf Sieben</div> </svg> </button> <Stil> ... /* Die oben genannten gängigen Stile werden hier weggelassen*/ .btn-7{ Position: relativ; Farbe: #f13f84; Textdekoration: keine; Breite: 250px; Höhe: 50px; Rand: 50px automatisch; Überlauf: versteckt; } .btn-7 .outline { Position: absolut; oben: 0; links: 0; Breite: 100 %; Höhe: 100%; Strich: #f13f84; Strichbreite: 2px; Füllung: transparent; Strich-Dasharray: 100 500; Hub-Schlag-Höhe: 225; Übergang: alle 0,5 s; Box-Größe: Rahmenbox; } .btn-7 .text { Position: relativ; oben: -35px; Zeilenhöhe: 1; Buchstabenabstand: 1px; Texttransformation: Großbuchstaben; } .btn-7:hover .outline{ Strich-Dasharray: 600 0; Hub-Schlag-Höhe: 475; } Analyse: 1. Beispiel 7 ist eine Möglichkeit, alles auszuwählen, svg 2. Beschreibung des SVG-Elements Das Element 3. Beschreibung des SVG-Attributs Mit Näheres dazu folgt später in einem gesonderten Kapitel. Zusammenfassen Dieses Kapitel (Button-Gruppe: Interessante CSS-Button-Animation, die Sie in die CSS-Welt entführt) endet hier. Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Unterstützung. Was haben Sie aus diesem Kapitel gelernt? 1. Idee, jeder Abschnitt, Beispiele sind von einfach bis schwierig, Schritt für Schritt; 2. Verwendung von CSS-Pseudoelementen 3. Layout von HTML-Elementen, horizontale und vertikale Zentrierung von Elementen 4. Was ist der Unterschied zwischen 5. Linearer und radialer Farbverlauf in CSS3 6. Flexible Verwendung der relativen Positionierung und der absoluten Positionierung 7. Bewegung, Verformung, Drehung usw. von |
>>: Zusammenfassung der Verzögerungen der MySQL-Slave-Bibliothek „Seconds_Behind_Master“
Inhaltsverzeichnis Geschichte pushState() Methode...
Die Syntax für einen äußeren Join lautet wie folg...
1. Der Zugriff auf Literale und lokale Variablen ...
Die Lösung für das Problem, dass MySQL keine Verb...
Bei der Verwendung von Docker-Images können Image...
Inhaltsverzeichnis Anforderungsbeschreibung: Anfo...
Inhaltsverzeichnis Zabbix überwacht Nginx Zabbix ...
Wenn Sie Navicat direkt für die Verbindung über I...
1. Problembeschreibung Aus bestimmten Gründen ist...
Es gibt drei Hauptmethoden, CSS auf einer Seite zu...
Wenn Mysql zwei Tabellen verknüpft, wird eine Feh...
Diese Datenbankabfrageanweisung ist eine von 50 D...
Inhaltsverzeichnis Frage: 1. Erster Versuch 2. Ra...
Inhaltsverzeichnis Kongruent und inkongruent kong...
In diesem Artikel wird das MySQL-Sicherungsskript...