Detaillierte Erklärung des Linux-Netstat-Befehls

Detaillierte Erklärung des Linux-Netstat-Befehls

Linux-Netstat-Befehl

1. Detaillierte Erklärung des TCP-Verbindungsstatus

  • LISTEN: Lauschen Sie auf Verbindungsanfragen von Remote-TCP-Ports
  • SYN-SENT: Senden Sie eine Verbindungsanfrage und warten Sie dann auf eine passende Verbindungsanfrage
  • SYN-RECEIVED: Warten Sie nach dem Empfangen und Senden einer Verbindungsanforderung, bis die andere Partei die Verbindungsanforderung bestätigt hat
  • ESTABLISHED: stellt eine offene Verbindung dar
  • FIN-WAIT-1: Warten auf eine Remote-TCP-Verbindungsunterbrechungsanforderung oder Bestätigung einer vorherigen Verbindungsunterbrechungsanforderung
  • FIN-WAIT-2: Warten auf eine Verbindungsunterbrechungsanforderung vom Remote-TCP
  • CLOSE-WAIT: Warten auf eine Verbindungsbeendigungsanforderung von einem lokalen Benutzer
  • SCHLIESSEN: Wartet auf die Bestätigung des Remote-TCP, dass die Verbindung unterbrochen ist
  • LAST-ACK: Warten auf die Bestätigung der ursprünglichen Verbindungsunterbrechungsanforderung, die an den Remote-TCP gesendet wurde
  • TIME-WAIT: Warten Sie lange genug, um sicherzustellen, dass der Remote-TCP eine Bestätigung der Verbindungsbeendigungsanforderung erhält.
  • GESCHLOSSEN: Kein Verbindungsstatus

2. Befehlsformat

netstat(Optionen)

3. Befehlsoptionen

  • -a oder –all: Alle verbundenen Sockets anzeigen;
  • -A<Netzwerktyp> oder –<Netzwerktyp>: listet die relevanten Adressen im Netzwerktyp „Verbindung“ auf;
  • -c oder –continuous: Netzwerkstatus kontinuierlich auflisten;
  • -C oder –cache: Zeigt die Cache-Informationen der Router-Konfiguration an;
  • -e oder –extend: Andere netzwerkbezogene Informationen anzeigen;
  • -F oder –fib: FIB anzeigen;
  • -g oder –groups: Zeigt die Liste der Mitglieder der Multi-Broadcast-Funktionsgruppe an;
  • -h oder –help: Online-Hilfe;
  • -i oder –interfaces: Zeigt das Informationsformular für die Netzwerkschnittstelle an.
  • -l oder –listening: Zeigt den Socket des überwachten Servers an;
  • -M oder –masquerade: Anzeige getarnter Netzwerkverbindungen;
  • -n oder –numeric: Verwenden Sie die IP-Adresse direkt, ohne den Domänennamenserver zu durchlaufen.
  • -N oder –netlink oder –symbolic: Zeigt die symbolischen Linknamen von Netzwerk-Hardwareperipheriegeräten an;
  • -o oder –timers: Timer anzeigen;
  • -p oder –programs: Zeigt den Programmidentifikationscode und den Programmnamen an, das den Socket verwendet;
  • -r oder –route: Routing-Tabelle anzeigen;
  • -s oder –statistice: Zeigt Statistiken zu Netzwerkarbeitsinformationen an;
  • -t oder –tcp: Zeigt den Verbindungsstatus des TCP-Transportprotokolls an;
  • -u oder –udp: Zeigt den Verbindungsstatus des UDP-Transportprotokolls an;
  • -v oder –verbose: zeigt den Ausführungsprozess des Befehls an;
  • -V oder –version: Versionsinformationen anzeigen;
  • -w oder –raw: Zeigt den Verbindungsstatus des RAW-Übertragungsprotokolls an;
  • -x oder –unix: Die Wirkung dieses Parameters ist dieselbe wie die Angabe des Parameters „-A unix“.
  • –ip oder –inet: Die Wirkung dieses Parameters ist die gleiche wie bei Angabe des Parameters „-A inet“.

4. Alle Ports auflisten (einschließlich TCP und UDP)

> netstat -a

4. Listen Sie alle TCP-Ports auf

> netstat -at

5. Listen Sie alle UDP-Ports auf

> netstat -au

6. Alle Sockets im Listening-Status auflisten

> netstat -l

7. Listen Sie nur alle abhörenden TCP-Ports auf

> netstat -lt

8. Listen Sie nur alle abhörenden UDP-Ports auf

> netstat -lu

9. Listen Sie nur alle abhörenden UNIX-Ports auf

> netstat -lx

10 Statistiken aller Ports anzeigen

> netstat -s
IP-Adresse:
    1007495197 insgesamt empfangene Pakete
    0 weitergeleitet
    582 mit unbekanntem Protokoll
    0 eingehende Pakete verworfen
    1007422115 eingehende Pakete zugestellt
Icmp:
    66583265 ICMP-Nachrichten empfangen
    63899 Eingabe der ICMP-Nachricht fehlgeschlagen.
    InCsumErrors: 384
    ICMP-Eingabehistogramm:
        Ziel nicht erreichbar: 115410
        Timeout während der Übertragung: 12840
        Quellenlöschungen: 11
        Weiterleitungen: 563
        Echo-Anfragen: 66453453
        Echo-Antworten: 152
        Zeitstempelanforderung: 438
        Adressmaskenanforderung: 4
    66987000 gesendete ICMP-Nachrichten
    0 ICMP-Nachrichten sind fehlgeschlagen
    ICMP-Ausgabehistogramm:
        Ziel nicht erreichbar: 533106
        Echo-Anforderung: 4
        Echo-Antworten: 66453453
        Zeitstempel Antworten: 437
IcmpMsg:
        InType0: 152
        InType3: 115410
        InType4: 11
        InType5: 563
 
IP-Adresse:
    InNoRoutes: 15
    Eingesendete Pakete: 1291307
    InOktetten: 211446050816
    Ausgehende Oktette: 481070069194

11. Statistiken der TCP-Ports anzeigen

> netstat -st
IcmpMsg:
    InType0: 152
    InType3: 115410
    InType4: 11
    InType5: 563
    InType8: 66453492
TCP:
    55437641 aktive Verbindungsöffnungen
    35899081 passive Anschlussöffnungen
    552243 fehlgeschlagene Verbindungsversuche
    753118 Verbindungsrücksetzungen erhalten
    7 Verbindungen hergestellt
UdpLite:
TcpExt:
    162052 SYN-Cookies gesendet
    621 SYN-Cookies empfangen
    4998179 ungültige SYN-Cookies empfangen
    551915 Resets für embryonale SYN_RECV-Sockets empfangen
IP-Adresse:
    InNoRoutes: 15
    Eingesendete Pakete: 1291308
    InOktetten: 211446303015
    Ausgehende Oktette: 481070459735
    InMcastOctets: 46487088

12. UDP-Portstatistiken anzeigen

> netstat -su
IcmpMsg:
    InType0: 152
    InType3: 115410
    InType4: 11
    InType5: 563
    InType8: 66453594
    InType11: 12840
    InType13: 438
    InType17: 4
    InType37: 3
    InType165: 7
    OutType0: 66453594
    OutType3: 533106
    OutType8: 4
    OutType14: 437
UDP:
    17941589 empfangene Pakete
    637146 Pakete an unbekannten Port empfangen.
    1649 Paketempfangsfehler
    17977050 gesendete Pakete
    0 Empfangspufferfehler
    0 Sendepufferfehler
    InCsumErrors: 1640
UdpLite:
IP-Adresse:
    InNoRoutes: 15
    Eingesendete Pakete: 1291310
    In Oktetten: 211446802283
    Ausgehende Oktette: 481071405083
    InMcastOctets: 46487160
    InNoECTPkts: 1009629627
    InECT1Pkts: 9955
    InECT0Pkts: 1987096
    Eingegangene Antworten: 94039

13. PID und Prozessnamen in der Netstat-Ausgabe anzeigen

> netstat -pt

14. Host, Port und Benutzernamen nicht in der Netstat-Ausgabe anzeigen (Host, Port oder Benutzer)

> netstat -an

15. Kontinuierliche Ausgabe von Netstat-Informationen

Jede Sekunde Netzwerkinformationen ausgeben

> netstat -c

16. Anzeige der Kernrouting-Informationen

> netstat -r
 
Kernel-IP-Routing-Tabelle
Ziel-Gateway Genmask Flags MSS-Fenster irtt Iface
Standard-Gateway 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Link-Lokal 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
172.16.0.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 eth0

17. Verwenden Sie netstat -rn, um die Ausgabe im digitalen Format anzuzeigen, ohne den Hostnamen abzufragen.

> netstat -rn
 
Kernel-IP-Routing-Tabelle
Ziel-Gateway Genmask Flags MSS-Fenster irtt Iface
0.0.0.0 172.16.0.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
172.16.0.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 eth0

18. Finden Sie heraus, auf welchem ​​Port das Programm läuft

> netstat -tunlp | grep ssh
 
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 4400/sshd

19. Suchen Sie den Prozess, der auf dem angegebenen Port ausgeführt wird

> netstat -an | grep ":80"
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* HÖREN
tcp 0 0 172.16.0.9:80 185.191.171.12:9380 ZEIT_WAIT
tcp 0 0 172.16.0.9:80 185.191.171.26:52418 ZEIT_WAIT
tcp 0 3450 172.16.0.9:80 185.191.171.37:25108 FIN_WAIT1
tcp 0 0 172.16.0.9:80 185.191.171.37:55096 ZEIT_WAIT
tcp 0 0 172.16.0.9:80 144.76.176.171:27832 ZEIT_WAIT
tcp 0 0 172.16.0.9:80 118.126.124.7:11127 ZEIT_WAIT
tcp 0 0 172.16.0.9:46628 169.254.0.55:8080 ZEIT_WAIT
tcp 0 0 172.16.0.9:80 144.76.176.171:23812 HERGESTELLT

20. Finden Sie die Prozess-ID über den Port

> netstat -tunlp | grep 80 | awk '{print $7}' | cut -d/ -f1
21323

21. Liste der Netzwerkschnittstellen anzeigen

> netstat -i
Kernel-Schnittstellentabelle
Iface MTU RX-OK RX-ERR RX-DRP RX-OVR TX-OK TX-ERR TX-DRP TX-OVR Flg
docker0 1500 0 0 0 0 0 0 0 BMU
eth0 1450 462305568 0 0 0 276046945 0 0 0 BMRU
lo 65536 7204971 0 0 0 7204971 0 0 0 LRU
vpn_abi 1500 229612389 0 1023383 0 146640133 0 956 0 BMRU

22. Statistiken verschiedener TCP-Statuslisten

> netstat -n | awk '/^tcp/{++S[$NF]}END{für(i in S) drucke i,S[i]}'
GEGRÜNDET 7
FIN_WAIT2 13
ZEIT_WAIT 18

Oben finden Sie den ausführlichen Inhalt der detaillierten Erklärung des Linux-Netstat-Befehls. Weitere Informationen zum Linux-Netstat-Befehl finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM! Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Einige gängige Verwendungen des netstat-Befehls in Linux
  • Detaillierte Erklärung des Linux-Netstat-Befehls
  • Detaillierte Analyse des Linux-Netstat-Befehls
  • Eine detaillierte Einführung in den netstat-Befehl in Linux

<<:  Warum ist die Bildlaufleiste auf der Webseite rechts angebracht?

>>:  Die konkrete Umsetzung des JavaScript-exklusiven Denkens

Artikel empfehlen

Informationen zum Fallstrickprotokoll der Vue3-Übergangsanimation

Inhaltsverzeichnis Hintergrund Problemort Weitere...

js realisiert das dynamische Laden von Daten durch Wasserfallfluss

In diesem Artikel erfahren Sie den spezifischen C...

Beispiel zum Erstellen eines öffentlichen Harbor-Repository mit Docker

Im vorherigen Blogbeitrag ging es um das private ...

Detaillierte Diskussion der Unterschiede zwischen Schleifen in JavaScript

Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufzählbare Eigenschaf...

MySQL 1130-Ausnahme, Remote-Anmeldung nicht möglich – Lösung

Inhaltsverzeichnis Frage: 1. Aktivieren Sie die B...

Einführung in die Verwendung des Base-Link-Tags Base

<br />Wenn Sie auf den Link klicken, wird di...

JavaScript-Selektorfunktionen querySelector und querySelectorAll

Inhaltsverzeichnis 1. querySelector fragt ein ein...

So richten Sie die Swap-Partition SWAP in Linux 7.7 ein

Die Swap-Partition des Linux-Systems, also die Sw...

Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von CenOS6.7 mysql 8.0.22

CenOS6.7 installiert MySQL8.0.22 (empfohlene Samm...