Optimale Webseitenbreite und ihre kompatible Implementierungsmethode

Optimale Webseitenbreite und ihre kompatible Implementierungsmethode
1. Beim Entwerfen einer Webseite ist das Bestimmen der Breite eine sehr mühsame Aufgabe.

Nehmen wir jb51.net als Beispiel: Laut Google Analytics-Statistiken gab es in den letzten sechs Monaten insgesamt 81 Arten von Bildschirmauflösungen für Besucher. Die kleinste Auflösung beträgt 122 x 160, das dürfte ein Mobiltelefon sein, die größte Auflösung beträgt 3360 x 1050, weiß Gott, welches Gerät das ist.

Man kann sich leicht vorstellen, wie schwierig es ist, auf Bildschirmen so unterschiedlicher Größe zufriedenstellende Ergebnisse für eine Webseite darzustellen. Beispielsweise nimmt ein 400 Pixel breites Bild auf einem 800-Pixel-Bildschirm 50 % der Breite ein, auf einem 1920-Pixel-Bildschirm (eine gängige Einstellung für Windows Vista) jedoch nur 20 %.
2.

Derzeit gibt es etwa sechs gängige Bildschirmauflösungsbreiten: 800px, 1024px, 1280px, 1440px, 1680px und 1920px. Am gebräuchlichsten ist dabei 1024 Pixel, doch mit der Popularität von Großbildschirmen kommen auch immer höhere Auflösungen hinzu.

Es gibt zwei gängige Lösungen:

Die erste Methode: Verwenden Sie JavaScript, um CSS-Stylesheet-Dateien entsprechend der unterschiedlichen Clientauflösung auszuwählen. Die spezifische Methode finden Sie hier.

Die zweite Methode: Verwenden Sie Fluid Width Layout, um eine adaptive Breite der Webseite zu erreichen.

Der Vorteil der ersten Methode besteht darin, dass je nach Bildschirmauflösung völlig unterschiedliche Layouts verwendet werden können. Der Nachteil besteht darin, dass mehrere Stylesheets erstellt und verwaltet werden müssen, was noch mühsamer ist. Bei der zweiten Methode wird nur ein Stylesheet verwendet, was praktischer ist.

Im folgenden Artikel wird die Implementierung der zweiten Methode basierend auf der Lösung von CSS-Tricks erläutert, die eigentlich sehr einfach ist.

3.

Zunächst wird die Standardbreite der Webseite so bestimmt, dass sie der Anzeigebreite von 1024 Pixeln entspricht. Dies liegt nicht nur daran, dass 1024 x 768 derzeit die gängigste Auflösung ist, sondern auch daran, dass sich diese Breite für Webseiten am besten eignet: 1) Sie bietet ausreichend Platz für Inhalt, ausreichend für ein dreispaltiges Layout; 2) Eine einzelne Textzeile sollte nicht zu lang sein, 1024 Pixel sind die Grenze, da es sonst schnell zu Leseermüdung kommt; 3) Unter den aktuellen Bedingungen der Internetbandbreite ist es für Webseiten schwierig, großformatige Bilder zu verwenden, die eine hohe Auflösung erfordern.

Zweitens ändert sich die Breite der Webseite automatisch im Bereich von 780px bis 1260px, d. h. das Minimum beträgt nicht weniger als 780px und das Maximum nicht mehr als 1280px.

Und schließlich werden Webinhalte bei höheren Auflösungen automatisch zentriert.

4.

So schreiben Sie eine CSS-Datei, nur 4 Zeilen. Dabei ist zu beachten, dass sich diese Anweisungszeilen alle auf die komplette Seite beziehen, also jeweils nur auf den Body-Tag bzw. den äußersten Div-Bereich.

Rand: 10px automatisch;

Diese Zeile stellt sicher, dass die Webseite bei jeder Auflösung zentriert wird.

Mindestbreite: 780px;
maximale Breite: 1260px;

Diese beiden Zeilen geben die minimale und maximale Breite der Webseite an. Beachten Sie, dass IE6 diese beiden Zeilen nicht unterstützt, das heißt, sie sind in IE6 ungültig.

Breite: Ausdruck(Dokument.Body.ClientWidth < 782? "780px" : Dokument.Body.ClientWidth > 1262? "1260px" : "auto");

Diese Zeile ist ein Workaround für IE6. Es verwendet CSS-Ausdrücke und kann auch über JavaScript implementiert werden.

Wenn Sie außerdem möchten, dass sich die inneren Blöcke automatisch ausdehnen und verkleinern, können Sie deren Breite in Prozenten angeben, zum Beispiel:

#div-links{
Breite: 50 %;
}

#div-rechts{
Breite: 50 %;
}

Das Endergebnis und den Quellcode-Download finden Sie hier. Durch Ändern der Größe des Browserfensters können Sie feststellen, dass die Webseite automatisch im Bereich von 780–1260 Pixel skaliert wird.

5.

Abschließend sei noch empfohlen, bei der Arbeit am Computer nicht blind auf eine hohe Auflösung zurückzugreifen, da diese wenig aussagekräftig ist.

<<:  Detaillierte Erklärung des Vue-Slots

>>:  Einführung in die Containerfunktion of() in der Linux-Kernel-Programmierung

Artikel empfehlen

CocosCreator ScrollView-Optimierungsreihe: Frame-Laden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Analyse des f...

Implementierung des Element-UI-Layouts (Zeilen- und Spaltenkomponenten)

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Anweisungen und V...

MySQL count: ausführliche Erklärung und Funktionsbeispielcode

Detaillierte Erklärung der MySQL-Anzahl Die Funkt...

V-Bind in Vue verstehen

Inhaltsverzeichnis 1. Analyse des wichtigsten Que...

Detaillierte Erklärung zum MySQL-Datenarchivierungstool mysql_archiver

Inhaltsverzeichnis I. Überblick 2. pt-archiver Ha...

4 Möglichkeiten, doppeltes Einfügen von Daten in Mysql zu vermeiden

Die gebräuchlichste Methode besteht darin, einen ...

So entwickeln Sie eine Progressive Web App (PWA)

Inhaltsverzeichnis Überblick Erfordern URL der An...

So verwenden Sie http und WebSocket in CocosCreator

Inhaltsverzeichnis 1. HttpGET 2. HTTP POST WebSoc...

MySQL-Grundlagen-Tutorial: Detaillierte Erklärung der DML-Anweisungen

Inhaltsverzeichnis DML-Anweisungen 1. Datensätze ...

Detaillierte Einführung in das MySQL-Schlüsselwort Distinct

Einführung in die Verwendung des MySQL-Schlüsselw...

SQL-Implementierung von LeetCode (184. Das höchste Gehalt der Abteilung)

[LeetCode] 184. Abteilung Höchstes Gehalt Die Mit...

Wie setze ich eine Unterstreichung in HTML? So unterstreiche ich Text in HTML

Früher bestand das Unterstreichen in HTML darin, ...

So stellen Sie mit Node-Red eine Verbindung zur MySQL-Datenbank her

Um Node-red mit der Datenbank (mysql) zu verbinde...