Einführung in die Positionierung in CSS Es gibt |
Eigenschaftswert | beschreiben |
---|---|
behoben | Feste Positionierung einstellen. |
relativ | Relative Positionierung festlegen. |
Absolute | Absolute Positionierung festlegen. |
Feste Positionierungspraxis
Bevor wir die feste Positionierung üben, schauen wir uns an, wie die Codestruktur aussieht.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 100px; Höhe: 100px; Hintergrundfarbe: rot; Rand: 0; Polsterung: 0; } div{ Breite: 200px; Höhe: 200px; Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; Rand: 0; Polsterung: 0; } </Stil> </Kopf> <Text> <h1 Klasse="Box"></h1> <div></div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Jetzt werde ich das h1
Element auf eine feste Position setzen, um zu sehen, wie es sich von der obigen Strukturpraxis unterscheidet. Anschließend werden wir einige Merkmale der festen Positionierung analysieren.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Position: fest; Breite: 100px; Höhe: 100px; Hintergrundfarbe: rot; Rand: 0; Polsterung: 0; } div{ Breite: 200px; Höhe: 200px; Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; Rand: 0; Polsterung: 0; } </Stil> </Kopf> <Text> <h1 Klasse="Box"></h1> <div></div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Die Festpositionierungseigenschaften werden wie folgt analysiert:
Relative Positionierungspraxis
Bevor wir die relative Positionierung üben, schauen wir uns an, wie die Codestruktur aussieht.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Jetzt werde ich class
Klassenattributwert des .div2
Elements auf relative Positionierung einstellen, um den Unterschied zur obigen Strukturpraxis zu sehen. Anschließend werden wir einige Merkmale der relativen Positionierung analysieren.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; Position: relativ; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Hinweis: Wenn wir die Koordinatenposition für die relative Positionierung nicht festlegen, erfolgt überhaupt keine Bewegung.
Der Autor legt die Positionierungskoordinaten für das div2
Element mit class
fest.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; Position: relativ; links: 50px; oben: 50px; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Die relativen Positionierungseigenschaften werden wie folgt analysiert:
Absolute Positionierungspraxis
Bevor wir die absolute Positionierung üben, schauen wir uns an, wie die Codestruktur aussieht.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Jetzt werde ich class
Klassenattributwert des .div2
Elements auf absolute Positionierung setzen, um den Unterschied zur obigen Strukturpraxis zu sehen. Anschließend werden wir einige Merkmale der absoluten Positionierung analysieren.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; Position: absolut; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Hinweis: Die absolute Positionierung liegt außerhalb des Standarddokumentenflusses.
Der Autor legt die Positionierungskoordinaten für das div2
Element mit einem class
fest. Um den Lesern einen intuitiven Eindruck zu vermitteln, habe ich die zentrierte Ausrichtung für das äußerste div
Element festgelegt.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; Rand: 0px automatisch; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; Position: absolut; links: 0px; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Hinweis: Warum erscheinen absolut positionierte Elemente am linken Rand des Browsers? Das Prinzip der absolut positionierten Bewegung: Das absolut positionierte Element sucht nach dem übergeordneten Element, um zu sehen, ob es eine Positionierung hat. Wenn es eine Positionierung hat, wird es entsprechend dem übergeordneten Element positioniert. Wenn das übergeordnete Element keine Positionierung hat, wird nach dem übergeordneten Element des übergeordneten Elements gesucht, um zu sehen, ob es eine Positionierung hat, und so weiter, bis body
Element stoppt, da body
Element die Position des Browsers ist. Nachdem so viel gesagt wurde, vermittelt der Autor neuen Lernenden einen intuitiven Eindruck, also lassen Sie uns dies in die Praxis umsetzen und den wahren Trick sehen.
Codeblöcke
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <Kopf> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0"> <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="ie=edge"> <title>Positionierung</title> <Stil> .Kasten{ Breite: 400px; Höhe: 300px; Rand: 1px durchgehend dunkelorange; Rand: 0px automatisch; Position: relativ; } .box div{ Breite: 100px; Höhe: 100px; } .div1{ Hintergrundfarbe: rot; } .div2{ Hintergrundfarbe: schieferblau; Position: absolut; rechts: 0px; } .div3{ Hintergrundfarbe: Frühlingsgrün; } </Stil> </Kopf> <Text> <div Klasse="Box"> <div Klasse="div1"></div> <div Klasse="div2"></div> <div Klasse="div3"></div> </div> </body> </html>
Ergebnisdiagramm
Hinweis: Jetzt hat der Autor die absoluten Positionierungskoordinaten in die rechte Positionierung geändert und das übergeordnete Element hat eine relative Positionierung festgelegt. Ich werde es hier nicht üben. Wenn das übergeordnete Element des positionierten übergeordneten Elements auch das Großvaterelement ist und sowohl das übergeordnete Element als auch das Großvaterelement gleichzeitig positioniert werden, wird das Element gemäß dem übergeordneten Element und nicht gemäß dem Großvaterelement positioniert.
Die Eigenschaften der absoluten Positionierung werden wie folgt analysiert:
Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, er wird für jedermanns Studium hilfreich sein. Ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird.
<<: So erstellen Sie mit Harbor ein privates Docker-Repository
>>: Detaillierte Erläuterung der Vorteile von PNG in verschiedenen Netzwerkbildformaten
Lassen Sie mich Ihnen ohne weitere Umschweife den...
Vorne geschrieben Weibo-Komponenten sind Komponen...
1. Verbindung zu MySQL herstellen Format: mysql -...
Die Standard-Firewall von CentOS7 ist nicht iptab...
Vorwort Als Front-End-Framework, das „für große F...
1. Tabellenstruktur TABELLE person Ausweis Name 1...
Sie fragen sich möglicherweise, warum Sie die Met...
Hintergrund Wenn Sie auf manchen Webseiten von Ei...
1. Laden Sie zunächst die neueste Version von MyS...
Vorwort: Die vollständige Kapselung eines Funktio...
Installation und Konfiguration von MySQL8.0.22 (s...
Inhaltsverzeichnis So funktioniert es Betriebsabl...
Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Konz...
Öffentliche kostenlose STUN-Server Wenn das SIP-T...
MySql Nullfeldbeurteilung und IFNULL-Fehlerverarb...