W3C Tutorial (14): W3C RDF und OWL Aktivitäten

W3C Tutorial (14): W3C RDF und OWL Aktivitäten RDF-Grundlagen 10. Februar 2004 RDF-Testfälle 10. Februar 2004 RDF-Konzept 10. Februar 2004 RDF-Semantik 10. Februar 2004 RDF-Schema 10. Februar 2004 RDF-Syntax 10. Februar 2004 OWL-Übersicht 10. Februar 2004 OWL-Handbuch 10. Februar 2004 OWL-Referenz 10. Februar 2004 OWL-Syntax 10. Februar 2004 OWL-Testfälle 10. Februar 2004 OWL-Anwendungsfälle 10. Februar 2004 OWL in RDF analysieren 21. Januar 2004 SPARQL-Anforderungen 25. März 2005 SPARQL-Sprache 15. Januar 2008 W3C-Referenz
W3C Semantic Web-Aktivitäten

RDF und OWL sind zwei wichtige semantische Webtechnologien.
RDF und OWL sind zwei wichtige semantische Webtechnologien. Semantisches Web
Das semantische Web ist ein Framework für Asset Management, Unternehmensintegration sowie die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung vernetzter Daten.
Das semantische Web bietet ein plattform- und softwareunabhängiges Framework für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, Anwendungen, Firmen, Gruppen und Einzelpersonen.
RDF und OWL sind Schlüsseltechnologien des semantischen Webs. Sie gehen näher auf strukturierte Beschreibungen bzw. webbasierte Ontologien ein. RDF - Ressourcenbeschreibungsrahmen
RDF ist eine Sprache zum Ausdruck von Informationen im World Wide Web.
RDF kann zum Beschreiben von Webressourcen verwendet werden, beispielsweise von Titel, Autor- und Versionsinformationen, Inhaltsbeschreibung, Verfügbarkeitsplan usw.
Wenn Sie mehr über RDF erfahren möchten, besuchen Sie unser RDF-Tutorial. OWL - Web-Ontologiesprache
OWL ist eine Sprache zum Definieren von Ontologien.
Ontologien beschreiben Wissensbereiche. Kann von Menschen oder Software verwendet werden, um Informationen über Objekte auszutauschen. Dabei kann es sich um Autos, Häuser, Maschinen, Bücher, Produkte, Finanztransaktionen usw. handeln.
OWL ist für die Verarbeitung von Informationen (und nicht von realen Informationen) konzipiert.
Wenn Sie mehr über OWL erfahren möchten, besuchen Sie unser RDF-Tutorial. SPARQL – eine Abfragesprache für RDF
SPARQL ist eine standardmäßige Abfragesprache für RDF-Daten, die Entwicklern eine Möglichkeit bietet, RDF-Informationsabfrageprogramme für eine breite Palette von WEB-Anwendungen zu schreiben. W3C-Spezifikationen und Zeitpläne
Spezifikation Entwurf/Vorschlag empfehlen

<<:  Detaillierte Analyse der untergeordneten und übergeordneten Vue-Komponenten

>>:  Detaillierte Erklärung zum Anpassen des Stils von CSS-Bildlaufleisten

Artikel empfehlen

Zusammenfassung der Vue Watch-Überwachungsmethoden

Inhaltsverzeichnis 1. Die Rolle der Uhr in Vue is...

Beispielcode zur Implementierung des Bildschubladeneffekts mit CSS3

Wie üblich posten wir zuerst den Bildeffekt: Das ...

Vue verwendet dynamische Komponenten, um einen TAB-Umschalteffekt zu erzielen

Inhaltsverzeichnis Problembeschreibung Was ist di...

JS implementiert den Beispielcode der Dezimalkonvertierung in Hexadezimal

Vorwort Beim Schreiben von Code stoßen wir gelege...

Mehrere Techniken zum Abspielen von Sounds mit CSS

CSS ist der Bereich von Stil, Layout und Präsenta...

So gehen Sie mit Zeitzonenproblemen in Docker um

Hintergrund Als ich in diesen beiden Tagen Docker...