W3C Tutorial (14): W3C RDF und OWL Aktivitäten

W3C Tutorial (14): W3C RDF und OWL Aktivitäten RDF-Grundlagen 10. Februar 2004 RDF-Testfälle 10. Februar 2004 RDF-Konzept 10. Februar 2004 RDF-Semantik 10. Februar 2004 RDF-Schema 10. Februar 2004 RDF-Syntax 10. Februar 2004 OWL-Übersicht 10. Februar 2004 OWL-Handbuch 10. Februar 2004 OWL-Referenz 10. Februar 2004 OWL-Syntax 10. Februar 2004 OWL-Testfälle 10. Februar 2004 OWL-Anwendungsfälle 10. Februar 2004 OWL in RDF analysieren 21. Januar 2004 SPARQL-Anforderungen 25. März 2005 SPARQL-Sprache 15. Januar 2008 W3C-Referenz
W3C Semantic Web-Aktivitäten

RDF und OWL sind zwei wichtige semantische Webtechnologien.
RDF und OWL sind zwei wichtige semantische Webtechnologien. Semantisches Web
Das semantische Web ist ein Framework für Asset Management, Unternehmensintegration sowie die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung vernetzter Daten.
Das semantische Web bietet ein plattform- und softwareunabhängiges Framework für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, Anwendungen, Firmen, Gruppen und Einzelpersonen.
RDF und OWL sind Schlüsseltechnologien des semantischen Webs. Sie gehen näher auf strukturierte Beschreibungen bzw. webbasierte Ontologien ein. RDF - Ressourcenbeschreibungsrahmen
RDF ist eine Sprache zum Ausdruck von Informationen im World Wide Web.
RDF kann zum Beschreiben von Webressourcen verwendet werden, beispielsweise von Titel, Autor- und Versionsinformationen, Inhaltsbeschreibung, Verfügbarkeitsplan usw.
Wenn Sie mehr über RDF erfahren möchten, besuchen Sie unser RDF-Tutorial. OWL - Web-Ontologiesprache
OWL ist eine Sprache zum Definieren von Ontologien.
Ontologien beschreiben Wissensbereiche. Kann von Menschen oder Software verwendet werden, um Informationen über Objekte auszutauschen. Dabei kann es sich um Autos, Häuser, Maschinen, Bücher, Produkte, Finanztransaktionen usw. handeln.
OWL ist für die Verarbeitung von Informationen (und nicht von realen Informationen) konzipiert.
Wenn Sie mehr über OWL erfahren möchten, besuchen Sie unser RDF-Tutorial. SPARQL – eine Abfragesprache für RDF
SPARQL ist eine standardmäßige Abfragesprache für RDF-Daten, die Entwicklern eine Möglichkeit bietet, RDF-Informationsabfrageprogramme für eine breite Palette von WEB-Anwendungen zu schreiben. W3C-Spezifikationen und Zeitpläne
Spezifikation Entwurf/Vorschlag empfehlen

<<:  Detaillierte Analyse der untergeordneten und übergeordneten Vue-Komponenten

>>:  Detaillierte Erklärung zum Anpassen des Stils von CSS-Bildlaufleisten

Artikel empfehlen

vite2.x implementiert das On-Demand-Laden von Ant-Design-Vue@next-Komponenten

1. Version verwenden vite:2.0 Ant-Design-Vue: 2.0...

HTML-Tabellen-Tag-Tutorial (25): vertikales Ausrichtungsattribut VALIGN

In vertikaler Richtung können Sie die Zeilenausri...

MySQL-Startfehler InnoDB: Sperren nicht möglich/ibdata1-Fehler

Beim Starten von MySQL in einer OS X-Umgebung wir...

Detaillierte Erklärung der regulären Ausdrücke von Nginx

Nginx (Engine x) ist ein leistungsstarker HTTP- u...

Implementieren eines Tabellen-Scrollkarusselleffekts durch CSS-Animation

Eine Anwendung einer CSS-Animation mit demselben ...

So verwenden Sie die asynchrone Anforderungs-API von Axios in Vue

Inhaltsverzeichnis Einrichten einer einfachen HTT...

Docker-Bindung mit fester IP/Hostübergreifender Container-Gegenzugriffsvorgang

Vorwort Bisher waren statische IPs, die über Pipe...

Diagramm des Tomcat CentOS-Installationsprozesses

Tomcat CentOS-Installation Dieses Installationstu...

So führen Sie py-Dateien direkt unter Linux aus

1. Erstellen Sie zuerst die Datei (wechseln Sie p...

Vue implementiert einen einfachen Rechner

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Beste Möglichkeit, den Schlüssel im JSON-Objekt zu ersetzen

JSON (JavaScript Object Notation, JS Object Notat...

Hinweise zur Speicherverwaltung von Linux-Kernel-Gerätetreibern

/********************** * Linux-Speicherverwaltun...