Verwendung des Linux-Telnet-Befehls

Verwendung des Linux-Telnet-Befehls

1. Einleitung

Der Befehl Telnet dient zur Anmeldung bei einem Remote-Host. Es handelt sich um ein Remote-Anmeldeprogramm, das auf dem Telnet-Protokoll basiert und zur Verwaltung des Remote-Hosts verwendet wird. Da Telnet Nachrichten im Klartext überträgt, ist seine Sicherheit unzureichend. Daher bieten viele Linux-Server keine Telnet-Dienste an und verwenden stattdessen die sicherere SSH-Methode. Es gibt jedoch noch viele andere Systeme, die Telnet zur Bereitstellung einer Remote-Anmeldung verwenden. Daher müssen Sie sich immer noch mit der Verwendung des Telnet-Clients vertraut machen.

Der Telnet-Befehl kann auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise um festzustellen, ob ein Port auf einem Remote-Server zugänglich ist.

Darüber hinaus ist das Telnet-Protokoll ein Mitglied der TCP/IP-Protokollfamilie und ein Standardprotokoll für Internet-Remote-Login-Dienste. Es ist ein Protokoll der Anwendungsschicht und wird verwendet, um Remote-Logins basierend auf dem TCP-Protokoll zu implementieren.

2. Befehlsformat

netstat [-8EFKLacdfrx] [-X Authentizitätstyp] [-b Hostalias] [-e Escapezeichen] [-k Realm] [-l Benutzer] [-n Tracedatei] [Host [Port]]

3. Option Beschreibung

-8: Ermöglicht die Verwendung von 8-Bit-Zeichendaten, einschließlich Eingabe und Ausgabe. -a: Versucht, sich automatisch beim Remote-System anzumelden;
-b <hostalias>: Verwenden Sie einen Alias, um den Namen des Remote-Hosts anzugeben -c: Lesen Sie die .telnetrc-Datei im dedizierten Verzeichnis des Benutzers nicht -d: Starten Sie den Debugging-Modus -e <escapechar>: Legen Sie das Escape-Zeichen fest -E: Filtern Sie Escape-Zeichen -f: Die Wirkung dieses Parameters ist dieselbe wie die Angabe des Parameters „-F“ -F: Wenn Sie die Kerberos V5-Authentifizierung verwenden, können durch Hinzufügen dieses Parameters die Authentifizierungsdaten des lokalen Hosts auf den Remote-Host hochgeladen werden -k <realm>: Wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung verwenden, kann der Remote-Host durch Hinzufügen dieses Parameters den angegebenen Domänennamen anstelle des Domänennamens des Hosts verwenden, um das Ticket zu erhalten -K: Melden Sie sich nicht automatisch beim Remote-Host an -l <user>: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung beim Remote-Host an -L: Lassen Sie die Ausgabe von 8-Bit-Zeichendaten zu -n <tracefile>: Geben Sie eine Datei zum Aufzeichnen zugehöriger Informationen an -r: Verwenden Sie eine Benutzeroberfläche ähnlich dem Befehl rlogin -x: Verwenden Sie diese, sofern der Host Datenverschlüsselung unterstützt -X <atype>: Deaktivieren Sie den angegebenen Authentifizierungstyp.

4. Häufige Beispiele

(1) Melden Sie sich beim Host an.

Telnet 192.168.0.5

(2) Prüfen Sie, ob auf dem Remote-Server ein Port verfügbar ist. Überprüfen Sie beispielsweise, ob Port 22 des SSH-Dienstes des Remote-Servers geöffnet ist.

$ telnet 10.234.178.144 22
Versuche 10.234.178.144 …
Verbunden mit 10.234.178.144.
Das Escape-Zeichen ist „^]“.
SSH-2.0-OpenSSH_6.0

5. Allgemeine Befehle des Telnet-Clients

auth <Argument> [...]: Authentifizierungsmethoden für die Telnet-Anmeldung anzeigen und verwalten. Die möglichen Werte für das Argument sind: deaktivieren, aktivieren und Status
close: Schließt die aktuelle Telnet-Verbindung. display: Mit dem Befehl display können Sie die aktuellen Einstellungen des Telnet-Clients anzeigen. logout: Ähnlich wie der Befehl cloase wird er verwendet, um die Telnet-Verbindung zu schließen oder auszusetzen. Hinweis: Der Telnet-Server unterstützt möglicherweise nicht das Öffnen von <Host> [-l Benutzer] [[-] Port]: Stellen Sie eine Telnet-Verbindung zum angegebenen Host her. Senden Sie <Argumente>: Verwenden Sie den Befehl „Senden“, um eine bestimmte Zeichenfolge an den Telnet-Server zu senden. Die Unterstützung umfasst unter anderem die folgenden Befehlszeichenfolgen:
	abort: Dienst beenden Befehl ao: Ausgabe abbrechen, Ausgabe aufgeben Befehl ayt: Bist du da, Befehl brk: Abbruchbefehl eof: Dateiende-Zeichen senden escape: aktuelles Escape-Zeichen senden, am Anfang das Gruppierungszeichen ^].
	IP: Prozess unterbrechen, Befehl synch: Telnet-Synchronisierungsvorgang ausführen.
Beenden: Beenden Sie den Telnet-Client.
status: Zeigt den aktuellen Telnet-Verbindungsstatus an

Oben finden Sie detaillierte Informationen zur Verwendung des Linux-Telnet-Befehls. Weitere Informationen zum Linux-Telnet-Befehl finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Erläuterung des Memcache-Betriebs unter Telnet (detaillierte Erläuterung der Betriebsbefehle)
  • Kurze Analyse des Memcache-Starts und Erläuterung des Telnet-Befehls
  • Vollständige Anleitung zur Verwendung des Telnet-Befehls

<<:  Lassen Sie uns über die Merkmale und Isolationsstufen von MySQL-Transaktionen sprechen

>>:  Wie überwacht und erhält Zabbix Netzwerkgerätedaten über SSH?

Artikel empfehlen

25 Tipps und Tricks zur Div+CSS-Programmierung

1. Das ul-Tag hat in Mozilla standardmäßig einen ...

Interpretation der Vue-Komponentenregistrierungsmethode

Inhaltsverzeichnis Überblick 1. Globale Registrie...

Einführung in general_log-Protokollwissenspunkte in MySQL

Die folgenden Funktionsdemonstrationen basieren a...

Installationsprozess des 64-Bit-Quellcodes von CentOs7 MySQL 5.6.40

1. Installieren Sie zuerst die Abhängigkeitspaket...

20 JS-Abkürzungsfähigkeiten zur Verbesserung der Arbeitseffizienz

Inhaltsverzeichnis Wenn Sie mehrere Variablen gle...

So verwenden Sie Spark und Scala zum Analysieren von Apache-Zugriffsprotokollen

Installieren Zuerst müssen Sie Java und Scala ins...

Detaillierte Erklärung zu MySQL und Springs Autocommit

1 MySQL Autocommit-Einstellungen MySQL führt stan...

Aggregatabfrage- und Union-Abfragevorgänge für MySQL-Datenbanken

Inhaltsverzeichnis 1. Einfügen der abgefragten Er...

jQuery implementiert gleitende Registerkarte

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...