Detaillierte Erläuterung der Verwendung des Linux-Zeitbefehls

Detaillierte Erläuterung der Verwendung des Linux-Zeitbefehls

1. Befehlseinführung

Mit „time“ werden die für die Befehlsausführung benötigte Zeit und die damit verbundenen Systemressourcen sowie andere Informationen gezählt. Es gibt vier Hauptressourcen, die die Zeit anzeigen kann, nämlich:

Zeitressourcen
Speicherressourcen
IO-Ressourcen
Befehlsinformationen

2. Befehlsformat

Zeit [Optionen] Befehl [Argumente ...]

3. Option Beschreibung

-f FORMAT, --format=FORMAT: Ausgabe im angegebenen Format. Wenn das Ausgabeformat nicht angegeben ist, wird das durch die Umgebungsvariable TIME angegebene Format verwendet. -p, --portability: Verwenden Sie ein kompatibles Ausgabeformat, real %e user %U sys %S. Der Zweck besteht darin, mit der POSIX-Spezifikation kompatibel zu sein. -o FILE, --output=FILE: Legen Sie die Ergebnisausgabedatei fest. Diese Option schreibt die Zeitausgabe in die angegebene Datei. Wenn die Datei bereits existiert, überschreiben Sie ihren Inhalt. -a, --append: Wird zusammen mit der Option -o verwendet. Verwenden Sie den Anfügemodus, um die Ausgabe in die angegebene Datei zu schreiben. -v, --verbose: Verwenden Sie den ausführlichen Modus, um möglichst viele Statistiken auszugeben. --help: Zeigt Hilfeinformationen an. -V, --version: Zeigt Versionsinformationen an. --: Beendet die Optionsliste.

Das Ausgabeformat wird ähnlich wie bei printf interpretiert. Normale Zeichen werden direkt ausgegeben. Tabulatoren, Zeilenumbrüche, Backslashs und Prozentzeichen werden durch \t, \n, \ und %% dargestellt. % gefolgt von anderen Buchstaben gibt ein spezielles Format an. Die verfügbaren Formate sind wie folgt:

Zeit
%E: Die Zeit, die zur Ausführung des Befehls benötigt wird, im Format [Stunden:]Minuten:Sekunden
%e: Die zum Ausführen der Anweisung benötigte Zeit in Sekunden. %S: Die zum Ausführen der Anweisung im Kernelmodus benötigte Zeit in Sekunden. %U: Die zum Ausführen der Anweisung im Benutzermodus benötigte Zeit in Sekunden. %P: Der Prozentsatz der CPU-Auslastung beim Ausführen der Anweisung. Tatsächlich ist diese Zahl die CPU-Zeit im Kernelmodus plus Benutzermodus geteilt durch die Gesamtzeit ((%S+%U)/%E).

Erinnerung
%M: Die maximale Speichermenge, die während der Ausführung verwendet wird. Einheit: KB
%t: Die durchschnittliche Speichernutzung während der Ausführung in KB
%K: Die durchschnittliche Größe des gesamten Speichers (Stapel + Daten + Text), der vom ausgeführten Programm verwendet wird, in KB
%D: Die durchschnittliche Größe des nicht freigegebenen Datenbereichs des ausgeführten Programms in KB
%p: Die durchschnittliche Größe des nicht freigegebenen Stapels des ausgeführten Programms in KB
%X: Der Durchschnittswert des gemeinsam genutzten Textsegments des ausgeführten Programms in KB
%Z: Die Größe der Systemspeicherseite in Bytes. Dies ist eine Konstante für dasselbe System %F: Anzahl der Speicherseitenfehler. Speicherseitenfehler beziehen sich auf die Notwendigkeit, Daten von der Festplatte in den Speicher zu lesen. %R: Die Anzahl der geringfügigen oder behebbaren Seitenfehler. Dies sind Fehler für ungültige Seiten, aber diese Speicherseite wird noch nicht von anderen virtuellen Seiten verwendet. Daher sind die Daten auf der Seite noch gültig, aber die Systemtabelle muss aktualisiert werden. %W: Die Anzahl der Auslagerungen des Prozesses aus dem Speicher. %c: Die Anzahl der Wechsel des Prozesskontexts (weil das Zeitintervall abgelaufen ist).
%w: Die Anzahl der Wartezeiten des Prozesses. Dies bezieht sich auf die Anzahl der aktiven Kontextwechsel des Programms, z. B. beim Warten auf den Abschluss einer E/A-Operation.
%I: Die Anzahl der von diesem Programm eingegebenen Dateien %O: Die Anzahl der von diesem Programm ausgegebenen Dateien %r: Die Anzahl der von diesem Programm empfangenen Socket-Nachrichten
%s: Socket-Nachricht, die von diesem Programm gesendet wurde
%k: Die Anzahl der von diesem Programm empfangenen Signale. Befehlsinformationen
%C: Parameter und Befehlsname während der Ausführung %x: Beendigungsstatus des Befehls

4. Häufige Beispiele

(1) Statistiken zur Ausführungszeit des angegebenen Befehls.

Uhrzeit Datum 
Freitag, 31. Mai 2019, 11:30:04 CST

real 0m0.001s
Benutzer 0m0.000s
System 0m0.000s

Oben finden Sie detaillierte Informationen zur Verwendung des Linux-Zeitbefehls. Weitere Informationen zum Linux-Zeitbefehl finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detailliertes Tutorial zur Verwendung des Befehls xargs unter Linux
  • Verwendung des Linux-Befehls tr
  • Verwendung des Linux-Befehls ipcs
  • Verwendung des Linux-Befehls „sar“ und Analyse von Codebeispielen
  • Verwendung des Linux-Befehls ls
  • Verwendung des Linux-Befehls sed
  • Verwendung des Linux-Lesebefehls
  • Verwendung des Linux-Befehls usermod
  • Verwendung des Linux-Befehls passwd
  • Verwendung des Linux-Befehls ln
  • Verwendung des Linux-Telnet-Befehls

<<:  Einige „Fallstricke“ beim Upgrade der MySQL-Datenbank

>>:  So implementieren Sie verschiebbare Komponenten in Vue

Artikel empfehlen

Üben Sie die Verwendung von Golang, um mit der Docker-API zu spielen

Inhaltsverzeichnis Installieren des SDK Lokalen D...

Verwendung von TypeScript-Generics

Inhaltsverzeichnis 1. Einfach zu bedienen 2. Verw...

Beispielüberprüfung MySQL | Update-Feld mit demselben Wert zeichnet Binlog auf

1. Einleitung Vor ein paar Tagen fragte mich ein ...

Eine kurze Erläuterung der Schriftarteinstellungen in Webseiten

Das Festlegen der Schriftart für die gesamte Site...

Grundkenntnisse der MySQL-Datenbank

Inhaltsverzeichnis 1. Datenbanken verstehen 1.1 D...

Zusammenfassung von 28 gängigen JavaScript-String-Methoden und Verwendungstipps

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Ermitteln Sie die L...

So implementieren Sie die JavaScript-Ausgabe der Fibonacci-Folge

Inhaltsverzeichnis Thema analysieren Basislösung ...

Umfassendes Verständnis von Zeilenhöhe und vertikaler Ausrichtung

Vorherige Wörter Zeilenhöhe, Schriftgröße und vert...

Beschreiben Sie kurz den Unterschied zwischen Redis und MySQL

Wir wissen, dass MySQL ein persistenter Speicher ...

Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen in und exists in MySQL

1. Bereiten Sie sich im Voraus vor Zu Ihrer Beque...

So exportieren Sie MySQL-Abfrageergebnisse in CSV

Um MySQL-Abfrageergebnisse in CSV zu exportieren,...