4 Möglichkeiten zum Anzeigen von Prozessen in LINUX (Zusammenfassung)

4 Möglichkeiten zum Anzeigen von Prozessen in LINUX (Zusammenfassung)

Ein Prozess ist ein Programmcode, der in der CPU und im Speicher ausgeführt wird, und jeder Prozess kann einen oder mehrere Prozesse (übergeordnete und untergeordnete Prozesse) erstellen.

**Prozessmethode anzeigen:**

Der Erste:

ps aux

Der Befehl ps wird verwendet, um den Prozessstatus des aktuellen Systems zu melden. Mit dem Kill-Befehl können Sie nicht benötigte Programme jederzeit unterbrechen und löschen. Der Befehl ps ist der grundlegendste und zugleich leistungsstärkste Befehl zur Prozessanzeige. Mit diesem Befehl können Sie feststellen, welche Prozesse ausgeführt werden und in welchem ​​Status sie ausgeführt werden, ob die Prozesse beendet wurden, ob die Prozesse tot sind, welche Prozesse zu viele Ressourcen belegen usw. Kurz gesagt können die meisten Informationen durch Ausführen dieses Befehls abgerufen werden.

a: Zeigt alle Prozessinformationen unter dem aktuellen Terminal an, einschließlich der Prozesse anderer Benutzer.

u: Prozessinformationen in benutzerzentriertem Format ausgeben.

x: Zeigt die Prozesse des aktuellen Benutzers in allen Terminals an.

Beispiel:

**Erklärung der Felder in der obigen Abbildung:**

USER: Der Name des Benutzerkontos, das den Prozess gestartet hat
PID: Die ID-Nummer des Prozesses, die im aktuellen System eindeutig ist
%CPU: Der Prozentsatz der CPU-Auslastung
%MEM: Prozentsatz des verwendeten Speichers

VSZ: Die Größe des belegten virtuellen Speichers (Swap-Speicher)
RSS: Die Größe des belegten residenten Speichers (physischer Speicher)

TTY: Das Terminal, auf dem der Prozess ausgeführt wird. „?“ zeigt ein unbekanntes oder unnötiges Terminal an
STAT: Zeigt den aktuellen Status des Prozesses an, z. B. S (schlafend), R (läuft), Z (Zombie), < (hohe Priorität), N (niedrige Priorität), s (übergeordneter Prozess), + (Vordergrundprozess). Prozesse im Zombie-Zustand sollten manuell beendet werden.

START: Die Zeit, zu der der Prozess gestartet wurde
ZEIT: Die vom Prozess belegte CPU-Zeit
COMMAND: Der Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat

**Zusammenfassung: ps aux zeigt Prozessinformationen in Form einer einfachen Liste an. **

Zweiter Typ:

ps -elf

-e: Alle Prozessinformationen im System anzeigen.

-l: Prozessinformationen im Langformat anzeigen.

-f: Prozessinformationen im vollständigen Format anzeigen.

Erklärung der Felder in der obigen Abbildung:
Die meisten davon sind dieselben wie die erste, wobei PPID die PID des übergeordneten Prozesses ist.

Der dritte Typ:

Spitze

Es zeigt die Prozessrangfolge in einer interaktiven Vollbildoberfläche an und verfolgt zeitnah die Nutzung von Systemressourcen, einschließlich CPU und Speicher. Es wird standardmäßig alle drei Sekunden aktualisiert. Seine Funktion ist im Wesentlichen mit dem Task-Manager im Windows-System vergleichbar.

Erklärung zum obigen Bild:

Informationen zu Aufgaben (Systemaufgaben): Gesamt – die Gesamtzahl der Prozesse; Wird ausgeführt – die Anzahl der laufenden Prozesse; Schlafend – die Anzahl der inaktiven Prozesse; Angehalten – die Anzahl der beendeten Prozesse; Zombie – die Anzahl der Zombie- und nicht reagierenden Prozesse.

CPU-Informationen: us, Benutzerbelegung; sy, Kernelbelegung; ni, Belegung durch Prioritätsplanung; id, inaktive CPU; wa, E/A-Wartebelegung; hi, Hardware-Interruptbelegung; si, Software-Interruptbelegung; st, Virtualisierungsbelegung. Um den Prozentsatz der im Leerlauf befindlichen CPU zu ermitteln, sehen Sie sich den %id-Teil an.

Mem-Informationen (Speicher): gesamt, gesamter Speicherplatz; verwendet, verwendeter Speicher; frei, freier Speicher; Puffer, Cache-Bereich.

Informationen zum Swap (Auslagerungsspeicher): gesamt, gesamter Auslagerungsspeicher; genutzt, genutzter Auslagerungsspeicher; frei, freier Auslagerungsspeicher; zwischengespeichert, Cachespeicher.

Der vierte Typ:

pstree -aup

Die Ableitungsbeziehungen zwischen Prozessen werden in einem Baumdiagramm angezeigt, das eine intuitivere Anzeigewirkung hat.
-a: Zeigt die vollständigen Anweisungen für jedes Programm an, einschließlich Pfad, Parameter oder Markierung des residenten Dienstes.
-c: Verwenden Sie nicht die vereinfachte Notationsmethode.
-G: Verwenden Sie die Spaltenzeichnungszeichen des VT100-Terminals.
-h: Markieren Sie beim Auflisten des Baumdiagramms speziell das aktuell ausgeführte Programm.
-H <Programmidentifikationscode>: Die Wirkung dieses Parameters ist ähnlich wie bei der Angabe des Parameters „-h“, gibt jedoch speziell das angegebene Programm an.
-l: Zeigt das Baumdiagramm im langen Spaltenformat an.
-n: Nach Programmidentifikationscode sortieren. Standardmäßig wird nach Programmnamen sortiert.
-p: Programmidentifikationscode anzeigen;
-u: Benutzernamen anzeigen;

Damit ist der Artikel über 4 Möglichkeiten zum Anzeigen von Prozessen in LINUX abgeschlossen (Zusammenfassung). Weitere Informationen zum Anzeigen von Prozessen in LINUX finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Linux-Methodenbeispiel zum Anzeigen aller Informationen des Prozesses
  • Zeigen Sie die vom Prozess in Linux belegte Portnummer an
  • So zeigen Sie Prozessstapelinformationen in Linux an
  • So zeigen Sie die Anzahl der von einem Prozess geöffneten Dateihandles an und ändern sie in Linux
  • Detailliertes Verständnis der Anzeige der Prozessspeichernutzung unter Linux

<<:  Acht Beispiele, wie Vue Komponentenkommunikation implementiert

>>:  So löschen Sie eine MySQL-Tabelle

Artikel empfehlen

So implementieren Sie die Vervollständigung leerer Zellen in HTML-Tabellen

Als ich mir selbst die Webentwicklung beibrachte,...

Beispiel-Tutorial zur Verwendung der Summenfunktion in MySQL

Einführung Heute werde ich die Verwendung der Sum...

Vue implementiert das Methodenbeispiel der Tab-Routing-Umschaltkomponente

Vorwort In diesem Artikel wird die Verwendung des...

Für die Verwendung des Docker-Befehls ist kein Sudo erforderlich

Da der Docker-Daemon an den Unix-Socket des Hosts...

Eclipse konfiguriert Tomcat und Tomcat hat eine ungültige Port-Lösung

Inhaltsverzeichnis 1. Eclipse konfiguriert Tomcat...

Architektur und Komponentenbeschreibung der privaten Docker-Bibliothek Harbor

In diesem Artikel wird die Zusammensetzung der Ha...

MySQL Installations-Tutorial unter Windows mit Bildern und Text

Anweisungen zur MySQL-Installation MySQL ist ein ...

Erläuterung der Docker Compose-Netzwerkeinstellungen

Grundlegende Konzepte Standardmäßig erstellt Comp...

Installations- und Konfigurationsmethode des Vue-Route-Routing-Managements

einführen Vue Router ist der offizielle Routing-M...

js, um einen coolen Feuerwerkseffekt zu erzielen

In diesem Artikel finden Sie den spezifischen Cod...