Verwenden Sie ein Shell-Skript, um die Python3.8-Umgebung in CentOS7 zu installieren (empfohlen)

Verwenden Sie ein Shell-Skript, um die Python3.8-Umgebung in CentOS7 zu installieren (empfohlen)

Ausführung mit nur einem Klick

Um Python 3.8 in einer virtuellen Maschine zu installieren, müssen Sie nur den Netzwerkadapter in den NAT-Modus ändern (stellen Sie sicher, dass der Host auf das Internet zugreifen kann), dann das Tar-Paket in das Verzeichnis /root legen und das Skript ausführen.

Das Skript deinstalliert zuerst die ursprüngliche Python2.7-Umgebung des Systems, ändert dann automatisch die Art und Weise, wie die Netzwerkkarte die Adresse erhält, auf DHCP, überprüft die Netzwerkkonnektivität, ändert die inländische Yum-Quelle, installiert dann die Python3.8-Umgebung und installiert schließlich Python3.8. Nach Abschluss der Installation wird eine benutzerfreundliche Ausgabe angezeigt.

Laden Sie einfach das freigegebene Tarball herunter, das das Tarball und die Skriptdateien der Python-Version 3.8 enthält.

Link: Skript und sein Tarball Extraktionscode: 4b6w

Skriptinhalt:

#!/bin/bash
echo "Legen Sie das Python-Tarball bei Verwendung in das Verzeichnis /root/"
read -p "Dieses Skript erfordert eine Internetverbindung. Wenn es sich um eine virtuelle Maschine handelt, ändern Sie bitte den Netzwerkadapter in den NAT-Modus" -t 2
Echo
sed -i "s/BOOTPROTO=static/BOOTPROTO=dhcp/" /etc/sysconfig/network-ifcfg-ens33
ifdown ens33
ifup ens33
systemctl start network &>/dev/null
systemctl restart network &>/dev/null
wenn [ $? -eq 0 ];dann
ip=`ifconfig ens33 | awk 'NR==2 {print $2}'`
echo "IP-Adresse erfolgreich bezogen, Adresse ist $ip"
anders
echo "Adresse konnte nicht abgerufen werden, bitte überprüfen Sie den Netzwerkstatus selbst"
Ausfahrt 1
fi
ping -c 3 www.baidu.com &>/dev/null
wenn [ $? -eq 0 ];dann
echo "Netzwerkverbindung erfolgreich, beginne mit der Ausführung des nachfolgenden Codes"
anders
echo "Netzwerkverbindung fehlgeschlagen, bitte prüfen Sie, ob die Adresse verfügbar ist"
Ausfahrt 1
fi
cd /etc/yum.repos.d/
rm -rf *
wget http://mirrors.163.com/.help/CentOS7-Base-163.repo &>/dev/null
yum sauber alles &>/dev/null
yum makecache &>/dev/null
yum installiere GCC-Patch libffi-Entwicklung Python-Entwicklung zlib-Entwicklung bzip2-dnssl-Entwicklung ncurses-Entwicklung sqlite-Entwicklung readline-Entwicklung tk-Entwicklung gdbm-4-Entwicklung libpcap-Entwicklung xz-Entwicklung -y &>/dev/null
echo "Die inländische Yum-Quelle wurde erfolgreich erstellt und die Python-Umgebung wird installiert"
cd /root/
tar zxf Python-3.8.0a2.tgz &>/dev/null
cd Python-3.8.0a2/
./configure --prefix=/usr/local/python_3.8 &>/dev/null
wenn [ $? -eq 0 ];dann
echo "Umgebungsinstallation abgeschlossen, python3.8 wird konfiguriert"
anders
echo "Fehler bei der Installation der Umgebung, bitte prüfen Sie, ob alle abhängigen Pakete installiert sind"
fi
make -j 4 &>/dev/null
make install &>/dev/null
ln -s /usr/local/python_3.8/bin/* /usr/bin/
echo "Python3.8-Installation abgeschlossen, befindet sich in /usr/local/python_3.8"

Umsetzungseffekt:

Hinweis: Folgendes ist der Effekt der Verbindung mit dem Terminal. Bei Ausführung in einer virtuellen Maschine werden chinesische Schriftzeichen als kleine weiße Kästchen angezeigt, dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Betrieb.

[root@test2 ~]# sh python3.8_install.sh
Legen Sie bei der Verwendung das Python-Tarball im Verzeichnis /root/ ab. Dieses Skript erfordert eine Internetverbindung. Wenn es sich um eine virtuelle Maschine handelt, ändern Sie den Netzwerkadapter in den NAT-Modus. Die IP-Adresse wurde erfolgreich abgerufen, die Adresse lautet 192.168.125.130
Die Netzwerkverbindung ist erfolgreich und der nachfolgende Code wird ausgeführt. Die inländische Yum-Quelle wurde erfolgreich erstellt und die Python-Umgebung wird installiert. Die Umgebungsinstallation ist abgeschlossen und Python3.8 wird konfiguriert.
Python 3.8 ist installiert und befindet sich unter /usr/local/python_3.8

Nach der Installation testen Sie mit

[root@test2 ~]# python3
Python 3.8.0a2 (Standard, 29. März 2020, 19:45:00) 
[GCC 4.8.5 20150623 (Red Hat 4.8.5-16)] unter Linux
Geben Sie „Hilfe“, „Copyright“, „Credits“ oder „Lizenz“ ein, um weitere Informationen zu erhalten.
>>> drucken('hallo')
Hallo
>>> #Strg+d zum Beenden

Zusammenfassen

Dies ist das Ende dieses Artikels über die Verwendung von Shell-Skripten zur Installation einer Python3.8-Umgebung in CentOS7. Weitere Informationen zur Installation einer Python3.8-Umgebung in CentOS7 finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Centos8 (Minimalinstallation) Tutorial zur Installation von Python3.8+pip
  • Installieren Sie das neueste Python3.8 unter Centos7
  • VirtualBox CentOS7.7.1908 Python3.8 Build Scrapy-Entwicklungsumgebung [grafisches Tutorial]
  • Detailliertes Tutorial zur Installation von Python3.8.2 in CentOS

<<:  Einführung in MySQL-Trigger, Erstellen von Triggern und Analyse von Nutzungsbeschränkungen

>>:  Detaillierte Erklärung zur Verwendung der benutzerdefinierten Vue-Baumsteuerung

Artikel empfehlen

Detaillierte Erläuterung der TCPdump-Befehlsbeispiele in Linux

Vorwort Einfach ausgedrückt ist tcpdump ein Paket...

Implementierungscode zur Installation von vsftpd in Ubuntu 18.04

Installieren Sie vsftpd $ sudo apt-get installier...

jQuery realisiert den Scroll-Effekt von Tabellenzeilendaten

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Zusammenfassung der CSS-Schwebeelementanalyse

Float: links/rechts/keine; 1. Gleichstufiges Schw...

Vollständige Schritte zum Erstellen eines Passwortgenerators mit Node.js

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung 2. Befehlszeil...

32 typische spalten-/rasterbasierte Websites

Wenn Sie nach Inspiration für spaltenbasiertes Web...

Erstellen eines Redis-Clusters auf Docker

Inhaltsverzeichnis 1. Ziehen Sie das Bild 2. Erst...

Der HTML-Seitenkopfcode ist völlig klar

Alle folgenden Codes stehen zwischen <head>....

Vergleich zwischen Redis und Memcache und Auswahlmöglichkeiten

Ich verwende Redis seit Kurzem und finde es recht...

Detaillierte Interpretation der Datei /etc/fstab im Linux-System

Vorwort [root@localhost ~]# cat /etc/fstab # # /e...