So verwenden Sie den Linux-Paste-Befehl

So verwenden Sie den Linux-Paste-Befehl

01. Befehlsübersicht

Der Einfügebefehl fügt die einzelnen Dateien Spalte für Spalte zusammen. Dies entspricht dem Zusammenfügen der Inhalte zweier unterschiedlicher Dateien zu einer neuen Datei.

Hinweis: Die Standardmethode zum Einfügen ist das Einfügen in Spalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht in Zeilen einfügen können. Sie können die Option -s hinzufügen, um in Zeilen einzufügen.

02. Befehlsformat

Verwendung: Einfügen [Optionen] … [Datei] …

03. Gemeinsame Optionen

Schreibt jede Zeile jeder angegebenen Datei in eine entsprechende Zeile und schreibt sie, durch Tabulatoren getrennt, in die Standardausgabe.
Wenn keine Datei angegeben ist oder "-" angegeben ist, liest das Programm die Daten von der Standardeingabe.

Erforderliche Argumente für Long-Optionen sind auch für Short-Optionen erforderlich.
-d, --delimiters=Liste. Anstelle von Tabulatortrennzeichen Zeichen aus der angegebenen Liste verwenden.
-s, --serial Verwenden Sie keinen parallelen Zeilenausgabemodus, aber jede Datei belegt eine Zeile
--help Diese Hilfemeldung anzeigen und beenden
--version zeigt Versionsinformationen und beendet das Programm

04. Referenzbeispiele

Der Dateiinhalt ist wie folgt

[deng@localhost test]$ cat Datei1
1
2
3
4
5
6
[deng@localhost test]$ cat Datei2
AA
BB
CC
DD
EE
FF
[deng@localhost test]$

4.1 Zwei Dateien zusammenführen

[deng@localhost test]$ Datei1 Datei2 einfügen
1 AA
2 BB
3 CC
4 DD
5 EE
6 FF
[deng@localhost test]$ 

Es ist ersichtlich, dass standardmäßig Tabulatoren als Trennzeichen verwendet werden.

[deng@localhost test]$ Datei1 Datei2 einfügen | sed -nl
1\tAA$
2\tBB$
3\tCC$
4\tDD$
5\tEE$
6\tFF$
[deng@localhost test]$ 

4.2 Festlegen von Zeichen zur Darstellung von Tabulatoren als Trennzeichen

[deng@localhost test]$ paste -d '*' datei1 datei2
1 * AA
2*ÜF
3*CC
4*DD
5*EE
6*FF
[deng@localhost test]$ 

4.3 Fügen Sie die einzelnen Dateien zeilenweise zusammen, anstatt sie Zeile für Zeile einzufügen. (Zeilen- und Spaltentransposition wird verwendet)

[deng@localhost test]$ paste -s -d '*' datei1 datei2
1*2*3*4*5*6
AA*BB*CC*DD*EE*FF
[deng@localhost test]$ 

Beachten Sie, dass Sie das Sternchen in Anführungszeichen (einfache oder doppelte Anführungszeichen) einschließen müssen. Andernfalls erweitert Shell das Sternchen in eine Liste der Dateien im aktuellen Verzeichnis. Seien Sie also vorsichtig.

4.4 Zeilen- und Spaltenumkehr

[deng@localhost test]$ paste -s file1
1 2 3 4 5 6
[deng@localhost test]$ 

4.5 Zwei Dateien haben unterschiedliche Zeilenzahlen

[deng@localhost test]$ Datei1 Datei2 einfügen
1 AA
2 BB
3 CC
4 DD
5 EE
6 FF
7
[deng@localhost test]$ 

Beachten Sie, dass die Reihenfolge der Parameter Auswirkungen auf die Ausgabe hat.

[deng@localhost test]$ Datei2 Datei1 einfügen
AA 1
BB 2
CC 3
DD 4
EE 5
FF 6
    7
[deng@localhost test]$ 

4.6 Mehrere Dateien zusammenfügen

[deng@localhost test]$ Datei1 Datei2 Datei3 einfügen
1 AA aa
2 BB bb
3 CC CC
4 TT TT
5 EE EE
6 FF ff
7
[deng@localhost test]$ 

Paste ist sehr leistungsstark. Es kann mehrere Dateien zeilenweise zusammenfügen. Und Sie werden feststellen, dass die Einfügeverkettung mit der Reihenfolge der Dateiliste zusammenhängt.

Der Einfügebefehl hat auch eine sehr nützliche Option (-). Dies bedeutet, dass für jedes (-) einmal Daten von der Standardeingabe gelesen werden. Zeigt die Verzeichnisliste in einem 6-Spalten-Format an und verwendet Leerzeichen als Feldtrennzeichen. So geht's:

[root@master usw.]# cat /etc/passwd|head -n 5|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - -
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon
adm:3:4:adm@lp:4:7:lp@
[root@master usw.]# cat /etc/passwd|head -n 5|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - - 
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon
adm:3:4:adm@lp:4:7:lp@
[root@master usw.]# cat /etc/passwd|head -n 5|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - - -
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon@adm:3:4:adm
lp:4:7:lp@@@
[root@master usw.]# cat /etc/passwd|head -n 5|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - - - -
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon@adm:3:4:adm@lp:4:7:lp
[root@master usw.]# cat /etc/passwd|head -n 5|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - - - - -
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon@adm:3:4:adm@lp:4:7:lp@
[root@master usw.]# cat /etc/passwd|cut -d : -f 1,3-5|paste -d@ - - - - - -
root:0:0:root@bin:1:1:bin@daemon:2:2:daemon@adm:3:4:adm@lp:4:7:lp@sync:5:0:sync
Herunterfahren:6:0:Herunterfahren@halt:7:0:halt@mail:8:12:mail@uucp:10:14:uucp@Operator:11:0:Operator@Spiele:12:100:Spiele
gopher:13:30:gopher@ftp:14:50:FTP-Benutzer@niemand:99:99:Niemand@dbus:81:81:Systemnachricht bus@usbmuxd:113:113:usbmuxd-Benutzer@avahi-autoipd:170:170:Avahi IPv4LL-Stapel
vcsa:69:69:Besitzer des virtuellen Konsolenspeichers@rtkit:499:497:RealtimeKit@abrt:173:173:@haldaemon:68:68:HAL-Daemon@saslauth:498:76:"Saslauthd-Benutzer"@postfix:89:89:
ntp:38:38:@apache:48:48:Apache@avahi:70:70:Avahi mDNS/DNS-SD Stack@pulse:497:496:PulseAudio System Daemon@gdm:42:42:@sshd:74:74:SSH mit getrennten Berechtigungen
tcpdump:72:72:@zookeeper:500:500:zookeeper@hadoop:501:501:@@@

Dies ist das Ende dieses Artikels zur Verwendung des Linux-Paste-Befehls. Weitere Informationen zum Linux-Paste-Befehl finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Erklärung zur Verwendung des Linux-Top-Befehls
  • Verwendung des Linux-Befehls „Cut“
  • Detaillierte Erklärung des sudo-Befehls im Linux-System
  • Detaillierte Analyse der Verwendung des Linux-Mount-Befehls
  • So verwenden Sie den Linux-Tar-Komprimierungs- und Verpackungsbefehl
  • Detaillierte Erklärung des Linux-Befehls systemctl
  • Detaillierte Erklärung zur Verwendung der Befehle rz und sz in Linux
  • Detaillierte Erklärung der Linux-Befehlsparameter ls

<<:  Lösung für den ineffektiven globalen Stil der benutzerdefinierten Miniprogrammkomponente

>>:  36 Prinzipien der MySQL-Datenbankentwicklung (Zusammenfassung)

Artikel empfehlen

Tiefes Verständnis von Zeilenhöhe und vertikaler Ausrichtung

Mehrere Konzepte Zeilenbox: Eine Box, die eine In...

Memcached-Methode zum Erstellen eines Cache-Servers

Vorwort Viele Webanwendungen speichern Daten in e...

Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von MySQL 5.7.27

Das Installationstutorial für MySQL 5.7.27 wird w...

Zusammenfassung von fünf Befehlen zum Überprüfen des Swap-Speichers in Linux

Vorwort Unter Linux können zwei Arten von Swap-Sp...

So wählen Sie den richtigen MySQL-Datums-/Uhrzeittyp zum Speichern Ihrer Zeit

Beim Erstellen einer Datenbank und Schreiben eine...

Ursachen und Lösungen für den Nginx 502 Bad Gateway-Fehler

Der Nginx 502 Bad Gateway-Fehler ist mir schon me...

Lösung zum Importieren weiterer Daten aus MySQL in Hive

Ursprünglicher abgeleiteter Befehl: bin/sqoop imp...

Detaillierte Erläuterung der MySQL-Benutzervariablen und Set-Anweisungsbeispiele

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Benutzervariab...

Beispiel für die Konfiguration von nginx zur Implementierung von SSL

Umgebungsbeschreibung Serversystem: Ubuntu 18.04 ...

Die perfekte Lösung für das AutoFill-Problem in Google Chrome

In Google Chrome werden Sie nach der erfolgreiche...

So verwenden Sie vue3+TypeScript+vue-router

Inhaltsverzeichnis Einfach zu bedienen Erstellen ...

Lösung für den Konfigurationsfehler des Nginx-SSL-Zertifikats

1. Einleitung Wenn ein Webprojekt auf unserem Lin...

So konfigurieren Sie Umgebungsvariablen in einer Linux-Umgebung

JDK-Downloadadresse: http://www.oracle.com/techne...