Mithilfe einiger einfacher Linux-Befehle können Sie Dateien je nach Bedarf aufteilen und neu zusammensetzen, damit sie den Speicherbeschränkungen oder Größenbeschränkungen für E-Mail-Anhänge entsprechen. Das Linux-System bietet einen sehr einfach zu verwendenden Befehl zum Aufteilen von Dateien. Dies sollten Sie möglicherweise tun, bevor Sie eine Datei auf einen Speicherort hochladen, der die Dateigröße begrenzt, oder bevor Sie die Datei an eine E-Mail anhängen. Um eine Datei in mehrere Dateiteile aufzuteilen, verwenden Sie einfach den Befehl „Split“. Standardmäßig verwendet der Split-Befehl ein sehr einfaches Benennungsschema. Die Dateiblöcke erhalten die Namen xaa, xab, xac usw. und wenn Sie eine ausreichend große Datei aufteilen, erhalten Sie möglicherweise sogar Blöcke mit den Namen xza und xzz. Dieser Befehl wird ohne Rückmeldung ausgeführt, sofern Sie ihn nicht dazu auffordern. Wenn Sie jedoch beim Erstellen der Dateiblöcke Feedback sehen möchten, verwenden Sie die Option --verbose. $ split –-verbose große Datei Datei „xaa“ wird erstellt Datei „xab“ erstellen Datei „xac“ erstellen Sie können den Dateien auch ein Namenspräfix geben. Um beispielsweise Ihre Originaldatei aufzuteilen und sie bigfile.aa, bigfile.ab usw. zu nennen, können Sie das Präfix an das Ende des Aufteilungsbefehls anfügen, wie folgt: $ split –-verbose große Datei große Datei. Datei „bigfile.aa“ wird erstellt Datei „bigfile.ab“ wird erstellt Datei „bigfile.ac“ wird erstellt Beachten Sie, dass am Ende des im obigen Befehl angezeigten Präfixes ein Punkt hinzugefügt wird. Andernfalls erhält die Datei beispielsweise den Namen „bigfileaa“ statt „bigfile.aa“. Bitte beachten Sie, dass der Split-Befehl Ihre Originaldatei nicht löscht, sondern nur Teile davon erstellt. Wenn Sie die Dateiblockgröße angeben möchten, können Sie sie dem Befehl mit der Option -b hinzufügen. Zum Beispiel: Die Dateigröße kann KB, MB, GB und das Maximum YB betragen! Verwenden Sie einfach die entsprechenden Buchstaben K, M, G, T, P, E, Z und Y. Wenn Sie die Datei basierend auf der Anzahl der Zeilen in jedem Block und nicht auf der Anzahl der Bytes aufteilen möchten, können Sie die Option -l (Zeilen) verwenden. In diesem Beispiel hat jede Datei 1.000 Zeilen, die letzte Datei kann jedoch weniger Zeilen haben. $ split --verbose -l1000 Logdateiprotokoll. Datei „log.aa“ wird erstellt Datei „log.ab“ erstellen Datei „log.ac“ erstellen Datei „log.ad“ erstellen Datei „log.ae“ wird erstellt Datei „log.af“ erstellen Datei „log.ag“ erstellen Datei „log.ah“ wird erstellt Datei „log.ai“ wird erstellt Datei „log.aj“ erstellen Wenn Sie die Dateien auf der Remote-Site neu zusammensetzen müssen, können Sie dies ganz einfach mit dem folgenden Cat-Befehl tun: $ cat x?? > original.datei $ cat log.?? > original.datei Die oben gezeigten Befehle zum Teilen und Kombinieren sind sowohl für Binär- als auch für Textdateien geeignet. In diesem Beispiel haben wir die ZIP-Binärdatei in 50-KB-Blöcke aufgeteilt, sie dann mit cat wieder zusammengesetzt und die neu zusammengesetzte Datei anschließend mit der Originaldatei verglichen. Der Diff-Befehl überprüft, ob die Dateien identisch sind. $ split --verbose -b50K zip zip. Datei „zip.aa“ wird erstellt Datei „zip.ab“ wird erstellt Datei „zip.ac“ wird erstellt Datei „zip.ad“ erstellen Datei „zip.ae“ wird erstellt $ Katze zip.a? > zip.neu $ diff zip zip.neu $ <== keine Ausgabe = kein Unterschied Ich möchte Sie lediglich darauf hinweisen, dass bei häufiger Verwendung von „Split“ und der Standardbenennung einige Chunks andere Chunks überschreiben können, und zwar sogar mehr als erwartet, da einige Chunks bereits vorher geteilt wurden. Zusammenfassen Das Obige ist die Einführung des Herausgebers in die Verwendung des Befehls „Split“ zum Teilen von Linux-Dateien. Ich hoffe, es wird für alle hilfreich sein. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Herausgeber wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken! Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: So finden Sie Informationen zu nicht festgeschriebenen Transaktionen in MySQL
>>: Der vollständige Code der im Uniapp-Applet enthaltenen Radardiagrammkomponente
1. Inline-Referenz: Wird direkt auf dem Etikett v...
Schluss mit Unsinn, Postleitzahl HTML-Teil <di...
<br />Mein vorheriger Artikel über CSS wurde...
Nginx ist ein leistungsstarker, leistungsstarker ...
1. [admin@JD ~]$ cd opt #Geben Sie opt im Stammve...
// Ich habe einen ganzen Nachmittag für die Insta...
Lua installieren wget http://luajit.org/download/...
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Mehrere Mögli...
In der Yum-Quelle von Centos7 ist standardmäßig k...
Einführung Wenn Sie mit der Verwendung von JDBC z...
Hinweis: nginx über brew installiert Stammverzeic...
1.Gerätebreite Definition: Definiert die sichtbar...
Inhaltsverzeichnis 1. Datenquelle 2. Gesamtrangfo...
1. Erstellen Sie ein Shell-Skript vim backupdb.sh...
Erstens: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Ser...