Eine benutzerfreundliche Alternative in Linux (Befehl fd)

Eine benutzerfreundliche Alternative in Linux (Befehl fd)

Der Befehl fd bietet eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, das Linux-Dateisystem zu durchsuchen.

fd ist ein blitzschneller, auf Rust basierender Ersatz für den Unix/Linux-Befehl „find“. Es bietet nicht alle leistungsstarken Funktionen von Find. Es bietet jedoch genügend Funktionen, um 80 % der wahrscheinlich auftretenden Situationen abzudecken. Funktionen wie eine gut durchdachte und praktische Syntax, farbige Ausgabe, intelligente Groß-/Kleinschreibung, reguläre Ausdrücke und parallele Befehlsausführung machen fd zu einem sehr leistungsfähigen Nachfolger.

Installieren

Gehen Sie zur fd-GitHub-Seite und sehen Sie sich den Installationsabschnitt an. Es behandelt die Installation von Programmen unter macOS, Debian/Ubuntu Red Hat und Arch Linux. Nach der Installation können Sie einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Befehlszeilenoptionen erhalten, indem Sie „help“, „fd -h“ für eine kompakte Hilfe oder „fd --help“ für eine ausführlichere Hilfe ausführen.

Einfache Suche

fd soll Ihnen dabei helfen, Dateien und Ordner in Ihrem Dateisystem einfach zu finden. Die einfachste Suche können Sie mit fd mit einem einzigen Argument durchführen, nämlich dem, wonach Sie suchen. Angenommen, Sie möchten Markdown-Dokumente finden, die das Wort „services“ als Teil des Dateinamens enthalten:

$ fd-Dienste
downloads/services.md

Wenn fd mit nur einem Argument aufgerufen wird, durchsucht es rekursiv das aktuelle Verzeichnis nach allen Dateien und/oder Verzeichnissen, die dem angegebenen Argument entsprechen. Eine entsprechende Suche mit dem integrierten Suchbefehl wäre:

$ find . -name 'Dienste'
downloads/services.md

Wie Sie sehen, ist fd viel einfacher und erfordert weniger Tipparbeit. Mit weniger Aufwand mehr zu erreichen, ist meiner Meinung nach immer das Richtige.

Dateien und Ordner

Sie können die Suche mit dem Parameter -t, gefolgt vom Buchstaben des gesuchten Wortes, auf Dateien oder Verzeichnisse beschränken. Um beispielsweise alle Dateien im aktuellen Verzeichnis zu finden, deren Dateinamen „Dienste“ enthalten, können Sie Folgendes verwenden:

$ fd -tf Dienste
downloads/services.md

Und suchen Sie alle Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis, deren Dateinamen Dienste enthalten:

$ fd -td Dienste
Anwendungen/Dienste
Bibliothek/Dienste

Wie liste ich alle Dokumente mit der Erweiterung .md im aktuellen Ordner auf?

$ fd .md
Verwaltung/Verwaltung.md
Entwicklung/Elixir/Elixir_install.md
readme.md
Seitenleiste.md
linux.md

Wie Sie der Ausgabe entnehmen können, kann fd nicht nur Dateien im aktuellen Ordner suchen und auflisten, sondern auch Dateien in Unterordnern finden. Es ist ganz einfach.

Mit dem Schalter -H können Sie sogar nach versteckten Dateien suchen:

fd -H-Sitzungen.
.bash_sessions

Geben Sie ein Verzeichnis an

Wenn Sie ein bestimmtes Verzeichnis durchsuchen möchten, kann der Name des Verzeichnisses als zweites Argument an fd übergeben werden:

$ fd passwd /etc
/etc/default/passwd
/etc/pam.d/passwd
/etc/passwd

In diesem Beispiel teilen wir fd mit, dass wir das Verzeichnis etc. nach allen Vorkommen des Wortes passwd durchsuchen möchten.

Globale Suche

Was ist, wenn Sie einen Teil des Dateinamens kennen, aber nicht den Ordner? Angenommen, Sie haben ein Buch zur Linux-Netzwerkadministration heruntergeladen, wissen aber nicht, wo es gespeichert ist. Kein Problem:

fd Verwaltung /
/Benutzer/pmullins/Dokumente/Bücher/Linux/Mastering Linux Network Administration.epub

Zusammenfassen

fd ist ein hervorragender Ersatz für den Befehl „find“ und ich bin sicher, Sie werden es genauso nützlich finden wie ich. Um mehr über den Befehl zu erfahren, durchsuchen Sie einfach die Manpage.

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, er wird für jedermanns Studium hilfreich sein. Ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Abrufen der Ausführungszeit eines Programmsegments mithilfe der Funktion gettimeofday in Linux [Empfohlen]
  • Detaillierte Erklärung der Verwendung des Befehls fdisk unter Linux
  • Beispielanalyse der Konvertierung zwischen Dateideskriptor fd und Dateizeiger FILE* in Linux
  • Anweisungen zur Verwendung der neuen Linux-APIs signalfd, timerfd und eventfd
  • Verwenden von timerfd_create unter Linux zum Implementieren eines Timerbeispiels

<<:  MySQL 8.0.11 Installationstutorial mit Bildern und Text

>>:  Eine kurze Diskussion zum Implementierungsprinzip des Vue-Slots

Artikel empfehlen

Implementierung der Docker Compose-Mehrcontainerbereitstellung

Inhaltsverzeichnis 1. WordPress-Bereitstellung 1....

Installieren von MySQL 8.0.12 basierend auf Windows

Dieses Tutorial ist nur auf Windows-Systemen anwe...

Implementierung der Navigationsleiste und des Dropdown-Menüs in CSS

1. CSS-Navigationsleiste (1) Funktion der Navigat...

Tutorial zur Installation und Konfiguration der Centos7-MySQL-Datenbank

1. Systemumgebung Die Systemversion nach dem Yum-...

So verwenden Sie Vue zum Entwickeln öffentlicher Account-Webseiten

Inhaltsverzeichnis Projekthintergrund Start Erste...

MySQL8.0.18-Konfiguration mehrerer Master und eines Slaves

Inhaltsverzeichnis 1. Realistischer Hintergrund 2...

Detaillierte Erklärung der JavaScript-Ereignisse onblur und onfocus

Auf HTML-Seiten verfügen visuelle Elemente wie Sc...

jQuery erzielt den Shutter-Effekt (mithilfe der Li-Positionierung)

In diesem Artikel wird der spezifische Code von j...

So zeigen Sie Anwendungsprotokolle von Docker-Containern an

Docker-Attach-Befehl docker attach [options] 容器st...

So zeigen Sie die Erstellungszeit von Dateien in Linux an

1. Einleitung Ob die Erstellungszeit einer Datei ...

Detailliertes Tutorial zur Integration von Apache Tomcat mit dem IDEA-Editor

1. Laden Sie das komprimierte Tomcat-Paket von de...