Detaillierter Prozess zum Aktualisieren der dynamischen Glibc-Bibliothek in CentOS 6.9

Detaillierter Prozess zum Aktualisieren der dynamischen Glibc-Bibliothek in CentOS 6.9

glibc ist die von GNU veröffentlichte libc-Bibliothek, also die C-Laufzeitbibliothek. glibc ist die API auf niedrigster Ebene im Linux-System und fast jede andere Laufzeitbibliothek hängt von glibc ab. Neben der Kapselung der vom Linux-Betriebssystem bereitgestellten Systemdienste bietet glibc selbst auch die Implementierung vieler anderer notwendiger Funktionsdienste. Viele grundlegende Linux-Befehle wie ls, mv, cp, rm, ll, ln usw. basieren darauf. Wenn der Vorgang falsch ist oder das Upgrade fehlschlägt, sind die Systembefehle unbrauchbar und in schwerwiegenden Fällen kann das System nach dem Beenden nicht erneut gestartet werden. Daher müssen Sie beim Betrieb vorsichtig sein und wichtige Daten vor dem Upgrade speichern.

Der Grund für diese Notiz liegt eigentlich darin, dass ich beim Versuch, den Chrome-Browser unter CentOS zu installieren, eine Fehlermeldung erhielt, die besagte, dass glibc (2.14-2.16) eine Abhängigkeit für die Installation von Chrome sei. Daher plante ich, die dynamische glibc-Bibliothek auf meinem Testcomputer zu aktualisieren.

Der Text beginnt unten:

1. Überprüfen Sie zunächst die Systemversion und die Glibc-Version

Führen Sie den Befehl aus, um die glibc-Version anzuzeigen

Zeichenfolgen /lib64/libc.so.6 | grep GLIBC_

Die Ergebnisse sind wie folgt:

Aus den obigen Informationen können wir erkennen, dass es sich bei dem System um CentOS 6.9 handelt. Aus Stabilitätsgründen ist die glibc-Version von CentOS- und Redhat-Systemen noch 2.12, jetzt aber bereits Version 2.30. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich beschlossen, sie auf Version 2.17 zu aktualisieren.

2. Laden Sie die Software herunter und aktualisieren Sie sie

wget http://ftp.gnu.org/gnu/glibc/glibc-2.17.tar.gz 
tar -xvf glibc-2.17.tar.gz 
mkdir glibc-2.17/build
cd glibc-2.17/build 
../configure --prefix=/usr --disable-profile --enable-add-ons --with-headers=/usr/include --with-binutils=/usr/bin
mache –j4
installieren

veranschaulichen:

1. Das -j4 nach make dient zur Erhöhung der Kompilierungsgeschwindigkeit für Multi-Core-CPUs. Die Zahl 4 ist die doppelte Anzahl der CPU-Kerne (der maximal einstellbare Wert ist die doppelte Anzahl der CPU-Kerne).

2. Der Pfad nach --prefix muss /usr sein. Wenn er in einen anderen Pfad geändert wird, kann dies fehlschlagen.

Nach Abschluss der Installation wird die endgültige Ausgabe

Der Satz im roten Feld bestätigt grundsätzlich, dass das Upgrade erfolgreich war! ! ! O(∩_∩)O Haha~

3. Testen

implementieren

ldd --version

Oder ausführen

strings /lib64/libc.so.6 | grep GLIBC_

An diesem Punkt ist das Versionsupgrade von glibc abgeschlossen. Ich hoffe, dass dieser Hinweis, der nach mehreren Experimenten und Tests verifiziert wurde (ich habe es ungefähr fünfmal neu kompiliert und installiert, darunter einmal, als die meisten Systembefehle unbrauchbar waren und ich sie nach dem Neustart des Systems nicht eingeben konnte, aber ich musste zum Testen eine virtuelle Maschine verwenden), allen helfen kann. Später werde ich eine Lösung für das Problem mitteilen, dass die meisten Befehle aufgrund versehentlichen Löschens oder Verlusts der Datei libc.so.6 während des glibc-Upgrades ungültig werden. Bleiben Sie dran!

Zusammenfassen

Oben ist der detaillierte Prozess zum Upgrade der dynamischen glibc-Bibliothek in CentOS 6.9 beschrieben, der vom Herausgeber vorgestellt wurde. Ich hoffe, dass er für alle hilfreich ist. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Herausgeber wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, können Sie ihn gerne abdrucken und dabei bitte die Quelle angeben. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Lösung für „Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis“ im Gebietsschema nach der Installation von glibc-2.14 in CentOS6.5
  • Einführung in den glibc-Upgradeprozess für Centos6.5
  • Schritte zum Upgrade von CentOS6 auf Glibc
  • Lösung für die Systemstörung (Booten nicht möglich), die durch das Upgrade von glibc in Centos7 verursacht wurde

<<:  Der Alibaba Cloud ECS-Cloud-Server (Linux-System) kann nach der Installation von MySQL keine Remoteverbindung herstellen (Falle)

>>:  Node+Express zum Erzielen eines Paging-Effekts

Artikel empfehlen

HTML-Kommentare Symbole zum Markieren von Textkommentaren in HTML

HTML-Kommentare: Wir müssen häufig einige HTML-Ko...

Das Miniprogramm implementiert nativ das linksseitige Schubladenmenü

Inhaltsverzeichnis WXS-Antwortereignis Plan A Sei...

Mehrere Möglichkeiten, Python-Programme im Linux-Hintergrund auszuführen

1. Die erste Methode besteht darin, den Befehl un...

Detaillierte Analyse des Unterschieds zwischen Ref und Reactive in Vue3.0

Inhaltsverzeichnis Ref und Reaktiv Referenz Reakt...

Lösen Sie das Problem der leeren Lücke am unteren Rand des Img-Bildes

Bei der Arbeit an einem aktuellen Projekt habe ic...

Gründe, warum MySQL-Abfragen langsam sind

Inhaltsverzeichnis 1. Wo ist die Langsamkeit? 2. ...

Detaillierte Installation und Konfiguration von Subversion (SVN) unter Ubuntu

Wenn Sie Softwareentwickler sind, müssen Sie mit ...

CentOS 8 ist jetzt verfügbar

CentOS 8 ist jetzt verfügbar! Die Versionen von C...

Detaillierte Erklärung der Verwendung von publicPath in Webpack

Inhaltsverzeichnis Ausgabe Ausgabepfad Ausgabe.öf...