Detaillierte Erklärung der Linux-Befehle und der Dateisuche

Detaillierte Erklärung der Linux-Befehle und der Dateisuche

1. Führen Sie eine Dateinamensuche durch

which (Suche nach „ausführbarer Datei“) //Frage den durch die Umgebungsvariable PATH angegebenen Pfad ab
which [-a] command //Der Parameter -a bedeutet, dass alle gefundenen Befehle aufgelistet werden, nicht nur der erste. Beispiel: which ifconfig

2. Suche nach Dateinamen

1. whereis (eine bestimmte Datei finden)

whereis [-bmsu] Dateiname/Verzeichnisname
-b: nur Binärdateien finden
-m: Nur nach Dateien im manuellen Pfad suchen
-s: nur Quelldateien finden
-u: Suche nach speziellen Dateien, die in den obigen drei Regeln nicht angegeben sind, zum Beispiel: whereis ifconfig

2. Lokalisieren

Dank der vorgefertigten Indexbibliothek ist die Suchgeschwindigkeit hoch.
Verwendung: Schlüsselwort „locate“ [-ir]
-i: Groß-/Kleinschreibung ignorieren
-r: kann von einem regulären Ausdruck gefolgt werden, um den Verteidigungsmodus anzuzeigen, zum Beispiel: locate ifconfig
Hinweis: lcoate sucht basierend auf den in /var/lib/mlocate aufgezeichneten Daten, und die Datenquelle wird von der Festplatte nach /var/lib/mlocate aktualisiert, indem die Datenbank updatedb entsprechend der Konfiguration von /etc/updatedb.config aktualisiert wird.
Hinweis: Die Befehle whereis und locate suchen möglicherweise nach gelöschten Dateien, da die Datenbank nicht rechtzeitig aktualisiert wird (normalerweise einmal täglich). Sie können jedoch updatedb manuell ausführen, um die Aktualisierung durchzuführen.

Installationsort:
yum -y installiere mlocate
Paket anzeigen:
yum Suche mlocate
Dieser Befehl wird erst wirksam, nachdem die Datenbank nach der Installation aktualisiert wurde:
Führen Sie updatedb einfach direkt aus


3. finden

Echtzeit-Suchtool, das nach Dateien sucht, indem es die Dateisystemhierarchie unter einem angegebenen Verzeichnis durchläuft;
Arbeitseigenschaften:
Die Suchgeschwindigkeit ist etwas langsam;
Präzise Suche;
Echtzeitsuche;
Verwendung:
finden [Option] [PFAD] [Suchbedingung] [Aktion]
Suchbedingungen: Geben Sie die Suchkriterien an, die auf Dateiname, Größe, Typ, Zugehörigkeit, Berechtigungen usw. basieren können.
Aktion: Führen Sie Aktionen für Dateien aus, die den Suchkriterien entsprechen, z. B. Löschen.

Suchkriterien:

1) Abfrage nach Zeit

In Tagen:
-atime, -ctime, -mtime
mtime als Spalte nehmen
-mtime n: n ist eine Zahl, die sich auf Dateien bezieht, die innerhalb eines Tages vor n Tagen geändert wurden;
-mtime -n: Dateien, die innerhalb von n Tagen geändert wurden (einschließlich des n-ten Tages);
-mtime +n: Dateien, die vor n Tagen geändert wurden (der n-te Tag nicht mitgerechnet);
In Minuten:
-amin, -mmin, -cmin
Hinweis: Von nun an wird die Zeit auf Basis von 24 Stunden als Tag berechnet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

2) Abfrage nach Benutzer und Benutzergruppe

-uid n: n ist die UID des angegebenen Besitzers, die in /etc/passwd angezeigt werden kann;
-gid n: n ist die GID der angegebenen Gruppe, die in /etc/group angezeigt werden kann
-Benutzername: Suche nach Dateien mit dem entsprechenden Namen;
-Gruppenname: Suche nach Dateien, die zum Gruppennamen gehören;
-nouser: Suche nach Dateien ohne Eigentümer in /etc/passwd;
-nogroup: Suche nach Dateien in /etc/group, die nicht zu einer Gruppe gehören;
Beispiel: find /home -user legayu


3) Suche nach Dateinamen und Dateiberechtigungen

-name 'Muster': nach Dateien suchen;
-iname „Muster“: Dasselbe wie -name, ignoriert aber die Groß-/Kleinschreibung der durchsuchten Dateien;
Unterstützt Glob-Platzhalter *,? ,[],[^];
-type TYPE: Suche nach Dateien vom Typ TYPE. Zu den gängigen Dateitypen gehören normale Dateien (f), Gerätedateien (b, c), Verzeichnisse (d), Verbindungsdateien (l), Sockets (s) und FIFO-Dateien (p).
-size [+-]SIZE: Suche nach Dateien, die größer (+) oder kleiner (-) als SIZE sind. Größenangaben: c: steht für Byte, k: steht für 1024 Bytes und M, G können auch verwendet werden, um MB und GB darzustellen. Um beispielsweise nach Dateien zu suchen, die größer als 50 kB sind: -size +50k
-perm-Modus: Suche nach Dateien, deren Dateiberechtigungen dem Modus „genau gleich“ entsprechen;
-perm -mode: Findet Dateien mit dem Dateiberechtigungsmodus „muss alles einschließen“;
-perm /mode: Suche nach Dateien mit Dateiberechtigungen, die einen beliebigen Modus enthalten;
Beispiel: find / -name passwd


4) Kombinatorische Logik

Mit: -a
oder: -o
Nein: -nicht,!
Beschreibung: Logische Beziehungen aufteilen und zusammenführen
!A -a !B = !(A -o B)
!A -o !B = !(A -a B )
Zum Beispiel:
Suchen Sie in /tmp nach Dateien, die nicht dem Root gehören.
Zwei Methoden:
finde /tmp -not -user root -ls
finde /tmp -not -uid 0 -ls
Suchen Sie im Verzeichnis /tmp nach Dateien, deren Besitzer nicht root ist und deren Dateinamen nicht die Zeichenfolge fstab enthalten.

5) Sonderfunktionen finden

Ausführen von Vorgängen für Abfrageergebnisse
-print: Ausgabe auf Standardausgabe; die Standardaktion;
-ls: Ähnlich wie bei der Ausführung des Befehls „ls -l“ für die gefundene Datei werden detaillierte Informationen zur Datei ausgegeben. Der Alias ​​„ll“ kann hier nicht verwendet werden.
-delete: löscht die gefundenen Dateien;
-fls /PATH/TO/SOMEFILE: Speichert die Langformatinformationen aller gefundenen Dateien in der angegebenen Datei.
-ok COMMAND {} \; : Führt den durch COMMAND dargestellten Befehl für jede gefundene Datei aus; jeder Vorgang wird vom Benutzer bestätigt;
-exec COMMAND {} \; : Führt den durch COMMAND dargestellten Befehl für jede gefundene Datei aus;
Hinweis: Wenn find den gefundenen Dateipfad an den folgenden Befehl übergibt, sucht es zuerst alle Dateipfade, die die Bedingungen erfüllen, und übergibt sie auf einmal an den folgenden Befehl.
Einige Befehle können jedoch keine zu langen Parameter akzeptieren. In diesem Fall schlägt die Befehlsausführung fehl.
Eine andere Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen:
Das heißt, find | xargs BEFEHL
Beispiel: find /root -perm +644 -exec ls -l {} \;
Hinweis: {} bezieht sich auf den von find gefundenen Inhalt, '\;' stellt das Endzeichen dar und '\' ist ein Escape-Zeichen. Beispiel:
Suchen Sie im Verzeichnis /etc nach Dateien, für die kein Benutzer Schreibberechtigung hat.
~]# finde /etc -not -perm /222 -type f -ls
Hinweis: Alle Benutzer haben mindestens eine Schreibberechtigung, im umgekehrten Fall hat jeder Benutzer keine Schreibberechtigung.
Suchen Sie im Verzeichnis /etc nach mindestens einem Dateityp, für den der Benutzer keine Ausführungsberechtigung hat.
~]# finde /etc -not -perm -111 -type f -ls
Hinweis: Mindestens ein Benutzertyp verfügt nicht über die Ausführungsberechtigung. Dabei handelt es sich um das Gegenteil der Ausführungsberechtigung.

Das Obige ist die Einführung des Herausgebers in die Integration von Linux-Befehlen und Dateisuchdetails. Ich hoffe, es wird für alle hilfreich sein. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und ich werde Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Verwendung des Linux-Textsuchbefehls find
  • So ermitteln Sie die Ausführungszeit eines Befehls oder Prozesses in Linux
  • Beispiel für die Dateisuche mit dem Linux-Befehl „find“
  • Detaillierte Erklärung zweier Suchbefehle in Linux: Locate und Find
  • Detaillierte Erklärung zur Verwendung des Find-Befehls in Linux
  • LINUX-Suchbefehl für Tomcat-Protokollschlüsselwort
  • Einige Beispiele für Linux-Suchfilter und Benutzer- und Gruppenverwaltungsbefehle
  • Zusammenfassung von fünf Suchbefehlen in Linux
  • So verwenden Sie den Befehl grep, um Zeichen mit der Tabulatortaste (Rücktaste) in Linux zu finden

<<:  Tutorial zur Installation und Konfiguration von MySQL 5.7

>>:  jQuery simuliert einen Picker, um einen gleitenden Auswahleffekt zu erzielen

Artikel empfehlen

Entwerfen Sie eine einfache HTML-Anmeldeoberfläche im CSS-Stil

login.html-Teil: <!DOCTYPE html> <html l...

Detaillierte Erklärung zum MySQL-Index

Inhaltsverzeichnis 1. Index-Grundlagen 1.1 Einlei...

Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen $router und $route in Vue

Wir verwenden normalerweise Routing in Vue-Projek...

Vue implementiert die Tabellenpaging-Funktion

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Eine bunte Katze unter Linux

Freunde, die das Linux-System verwendet haben, mü...

Eine kurze Analyse der Unterschiede zwischen „:=“ und „=“ in MySQL

= Nur beim Setzen und Aktualisieren wirkt es wie ...

So verwenden Sie Webpack und Rollup zum Verpacken von Komponentenbibliotheken

Vorwort Ich habe zuvor eine Komponente im Ladesti...

Apropos ContentType(s) von image/x-png

Dies führte auch dazu, dass PNG-Dateien nicht hoch...

Webdesign: Wenn der Titel nicht vollständig angezeigt werden kann

<br />Ich habe mir heute die neu gestaltete ...