In diesem Artikel finden Sie das Installations- und Konfigurationstutorial zu MySQL Workbench. Die spezifischen Inhalte sind wie folgt Schritt 0: MySQL installieren Bevor Sie der Workbench folgen, installieren Sie zuerst MySQL. Die Anweisung ist yum installiere MySQL, MySQL-Server, MySQL-Bibliotheken, MySQL-Server Die Funktionen jedes MySQL-Pakets sind: „mysql für die Client-Tools, mysql-server für den Server und die zugehörigen Tools und mysql-libs für die Bibliotheken. Die Bibliotheken sind erforderlich, wenn Sie Konnektivität aus verschiedenen Sprachen und Umgebungen wie Perl, Python und anderen bereitstellen möchten.“ Der Vorteil der Verwendung des Yum-Befehls zur Installation besteht darin, dass es bequemer ist. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass die vom Yum-Befehl installierte Version im Allgemeinen etwas hinter der neuesten Version zurückliegt ... Wenn das Terminal „Abgeschlossen“ anzeigt, bedeutet dies, dass die Installation abgeschlossen ist. Die MySQL-Konfigurationsdatei wird in /etc/my.cnf installiert, und das Startskript des MySQL-Servers wird in /etc/init.d/mysqld installiert. Offizielle Beschreibung: "Eine Beispielkonfigurationsdatei ist in/etc/my.cnf installiert. Ein Init-Skript zum Starten und Stoppen des Servers wird in/etc/init.d/mysqld installiert." Der Befehl zum Starten des MySQL-Servers lautet: Root-Shell> Dienst MySQLD starten Wenn Sie den MySQL-Server automatisch starten möchten, wenn CentOS gestartet wird, können Sie den Befehl verwenden root-shell> chkconfig --levels 235 mysqld ein Nachdem MySQL und MySQLServer installiert sind, können Sie Workbench installieren. Schritt 1: Laden Sie die Workbench-Installationsdatei von der offiziellen MySQL-Website herunter http://dev.mysql.com/downloads/mirror.php?id=412155 Schritt 2: Nach dem Herunterladen klicken Sie auf Installieren Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei, um sie zu installieren Sie werden aufgefordert, zusätzliche Pakete zu installieren. Klicken Sie einfach auf „Installieren“. Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Geben Sie einfach das Root-Passwort ein Danach lädt es die abhängigen Pakete selbst herunter Schritt 3: Öffnen Sie Port 3306 Da MySQL standardmäßig Port 3306 verwendet und CentOS diesen Port nicht standardmäßig öffnet, müssen Sie ihn zuerst öffnen. Der Befehl lautet /sbin/iptables -I INPUT -p tcp --dport 3306 -j ACCEPT Einstellungen speichern /etc/rc.d/init.d/iptables speichern Schritt 4: Suchen Sie das installierte Programm und führen Sie MySQL Workbench aus Sie finden MySQL Workbench unter Anwendung->Programmierung Neue Verbindung erstellen Klicken Sie auf „Im Schlüsselbund speichern“, um das Passwort zu speichern. Anschließend einfach so lange auf OK drücken, bis die Verbindung hergestellt ist. Sie können sehen, dass wir eine neue Verbindung erstellt haben. Doppelklicken Sie, um die Verbindung zu öffnen. Wie Sie sehen, ist die gesamte Bibliothek noch leer und es befindet sich nichts darin. An diesem Punkt können Sie eine neue Datenbank erstellen oder sie importieren. Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, er wird für jedermanns Studium hilfreich sein. Ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird. Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: jQuery-Plugin zum Erzielen eines Karusselleffekts
>>: So implementieren Sie das Abfangen von URIs im Nginx-Standort
Beim Erstellen eines SPA müssen Sie häufig bestim...
Als ersten Artikel dieser Studiennotiz beginnen w...
Inhaltsverzeichnis 1. Teleport 1.1 Einführung in ...
Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund zur Umsetzung 2...
Definition und Verwendung Das <input>-Tag w...
Inhaltsverzeichnis Hintergrund erreichen 1. Gekap...
Spezifische Methode: (Empfohlenes Tutorial: Lern-...
Inhaltsverzeichnis DOM-Verarbeitung Arrays Verfah...
In diesem Artikel finden Sie das grafische Tutori...
Löschen einer Datei anhand ihrer Inode-Nummer Ver...
1. Deinstallieren Sie in der Systemsteuerung alle...
Vorwort Dieser Artikel konzentriert sich auf die ...
Methode 1: Verwenden Sie den Befehl SET PASSWORD ...
Ich kann mich über die Befehlszeile ganz normal b...
Inhaltsverzeichnis 1. Router-Ansicht 2. Router-Ve...