Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen chown- und chmod-Befehlen in Linux

Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen chown- und chmod-Befehlen in Linux

Im Linux-System können sowohl chmod- als auch chown-Befehle zum Festlegen von Berechtigungen verwendet werden, sie unterscheiden sich jedoch auch. chmod wird zum Festlegen von Ordner- und Dateiberechtigungen verwendet. Wenn die Dateien in unserem System beispielsweise nicht lesbar oder beschreibbar sind, müssen wir 777 Berechtigungen festlegen. chown hingegen wird zum Festlegen von Benutzergruppen verwendet, z. B. zum Autorisieren einer bestimmten Benutzergruppe, um die Kontrolle der Benutzerberechtigungen zu erleichtern.

Die beiden Befehle, die ich heute vorstellen möchte, werden auch in unserem täglichen Leben häufig verwendet. Obwohl chmod und chown ähnlich geschrieben zu sein scheinen, sind ihre Verwendungszwecke unterschiedlich. chmod wird verwendet, um Ordner- und Dateiberechtigungen festzulegen. Wenn wir beispielsweise verhindern möchten, dass Dateien in einem VPS-Host gelesen oder geschrieben werden können, müssen wir die Berechtigungen auf 777 setzen. Chown wird verwendet, um Benutzergruppen festzulegen, z. B. um eine bestimmte Benutzergruppe zu autorisieren und die Kontrolle der Benutzerberechtigungen zu erleichtern.

Wir werden Beispiele verwenden, um die spezifische Verwendung zu erklären. Ich möchte die sogenannten verschiedenen Parameterbefehle nicht teilen, da sie im täglichen Leben nicht verwendet werden. Verwenden Sie einfach die praktischen.

Erstens, Nutzungsrechte: Alle Benutzer

Verwendung: chmod [-cfvR] [--help] [--version] mode file...

Hinweis: Die Dateizugriffsberechtigungen unter Linux/UNIX sind in drei Ebenen unterteilt: Dateibesitzer, Gruppe und Sonstiges. Verwenden Sie chmod, um zu steuern, wie andere auf Dateien zugreifen.

Modus: Berechtigungseinstellungszeichenfolge, das Format ist wie folgt: [ugoa...][[+-=][rwxX]...][,...] , wobei u den Besitzer der Datei darstellt, g Personen darstellt, die zur selben Gruppe gehören wie der Besitzer der Datei, o andere Personen darstellt und a alle drei darstellt.

  • + bedeutet das Hinzufügen von Berechtigungen, - bedeutet das Aufheben von Berechtigungen und = bedeutet das eindeutige Festlegen von Berechtigungen.
  • r bedeutet lesbar, w bedeutet beschreibbar, x bedeutet ausführbar und X bedeutet ausführbar nur, wenn die Datei ein Unterverzeichnis ist oder die Datei
  • Als ausführbar festlegen.
  • -c : Wenn die Dateiberechtigungen tatsächlich geändert wurden, wird die Änderungsaktion angezeigt
  • -f: Keine Fehlermeldung anzeigen, wenn die Dateiberechtigungen nicht geändert werden können
  • -v: Detaillierte Informationen zu Berechtigungsänderungen anzeigen
  • -R: Nimmt die gleichen Berechtigungsänderungen an allen Dateien und Unterverzeichnissen im aktuellen Verzeichnis vor (d. h. ändert sie rekursiv nacheinander).
  • --help: Hilfeanweisungen anzeigen
  • --version : Version anzeigen

Beispiel: chmod -R 777 /www/itbulu.com/wp-content/*

Dies bedeutet, dass alle Dateien im oben genannten Ordner lesbar und beschreibbar sind.

CD WP-Inhalt
chmod -R 777 *

Zweitens, Befehlsname: chown

Benutzerberechtigungen: root

Verwendung: chown [-cfhvR] [--help] [--version] user[:group] file...

Hinweis: Linux/Unix ist ein Mehrpersonen- und Multitasking-Betriebssystem und alle Dateien haben Eigentümer. Verwenden Sie chown, um den Besitzer einer Datei zu ändern. Im Allgemeinen wird dieser Befehl nur vom Systemadministrator (Root) verwendet. Normale Benutzer haben weder die Berechtigung, den Besitzer der Dateien anderer Personen zu ändern, noch haben sie die Berechtigung, den Besitzer ihrer eigenen Dateien auf eine andere Person zu ändern. Nur der Systemadministrator (root) verfügt über diese Berechtigung.

  • user : die Benutzer-ID des neuen Dateibesitzers
  • group : die Benutzergruppe des neuen Dateieigentümers
  • -c oder -change: Ähnlich wie -v, gibt aber nur den geänderten Teil zurück
  • -f oder –quiet oder –silent: Keine Fehlermeldungen anzeigen
  • -h oder –no-dereference: ändert nur die symbolische Linkdatei, ohne andere zugehörige Dateien zu ändern
  • -R oder -recursive: rekursive Verarbeitung, alle Dateien und Unterverzeichnisse unter dem angegebenen Verzeichnis werden gemeinsam verarbeitet
  • -v oder –verbose: Zeigt den Ausführungsvorgang von Befehlen an
  • –dereference: Der Effekt ist genau das Gegenteil von -h
  • –help: Online-Hilfe anzeigen
  • –reference=<Referenzdatei oder -verzeichnis>: Legt den Besitzer und die Gruppe der angegebenen Datei oder des angegebenen Verzeichnisses auf den Besitzer und die Gruppe der Referenzdatei oder des Referenzverzeichnisses fest.
  • –version: Versionsinformationen anzeigen

chown -R www:www /home/wwwroot/*

Erklärung: -R verarbeitet rekursiv alle Dateien und Ordner. Das erste www steht für den Besitzernamen der Datei und das zweite www für den Namen der Gruppe, zu der die Datei gehört.

Unterschied zwischen den Befehlen chown und chmod

chown ändert die Benutzer- und Gruppenattribute von Dateien und Ordnern

1. Um den Besitzer der Datei hh.c zu ändern, ändern Sie sie in den Benutzer codetc

chown Codetc hh.c

Dadurch werden die Benutzerzugriffsrechte von hh.c auf codetc als Eigentümer angewendet.

2. Ändern Sie den Besitzer und die Gruppe des Verzeichnisses /tmp/sco in codetc und die Gruppe net

chown -R codetc:net /tmp/sco

chmod ändert die Lese-/Schreib- und Ausführungsattribute von Dateien und Ordnern

1. Ändern Sie die Datei hh.c so, dass sie beschreibbar, lesbar und ausführbar ist

chmod 777 hh.c

So ändern Sie die Attribute aller Dateien in einem Verzeichnis so, dass sie beschreibbar, lesbar und ausführbar sind

chmod 777 *.*

Ersetzen Sie einfach den Ordnernamen und das Suffix durch *.

Wenn Sie die Eigenschaften aller HTM-Dateien ändern möchten,

chmod 777 *.htm

2. Ändern Sie das Verzeichnis /tmp/sco so, dass es beschreibbar, lesbar und ausführbar ist

chmod 777 /tmp/sco

So ändern Sie die Eigenschaften aller Ordner in einem Verzeichnis so, dass sie beschreibbar, lesbar und ausführbar sind

chmod 777 *

Ersetzen Sie einfach den Ordnernamen durch *

So ändern Sie die Attribute aller Dateien und Ordner unter /tmp/sco und deren Unterordnern so, dass sie beschreibbar, lesbar und ausführbar sind

chmod -R 777 /tmp/sco

Kann w=4 schreiben

Lesbares r=2

Ausführbare Datei x=1

777 bedeutet volle Autorität. Sie können die Berechtigungen von Benutzern und Gruppen nach Bedarf frei kombinieren

Zusammenfassen

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich bitte die folgenden Links an

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Analyse des chmod-Befehls zum Ändern von Dateiberechtigungen in Linux
  • Befehl zum Ändern der Linux-Dateiberechtigungen: ausführliche Erklärung des chmod-Befehls
  • Ein Shell-Befehl pro Tag Linux-Textoperationsreihe - Verwendung des chmod-Befehls
  • Linux-Imitation des chmod-Befehls
  • Detaillierte Erklärung der Verwendung des chmod-Befehls in Linux

<<:  MySQL-Optimierung: Join statt Unterabfrage verwenden

>>:  js Canvas realisiert zufällige Partikeleffekte

Artikel empfehlen

Detailliertes Tutorial zum Bereitstellen eines Hadoop-Clusters mit Docker

Ich möchte in meinem Unternehmen kürzlich einen H...

Das Vue-Projekt implementiert einen grafischen Überprüfungscode

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Aufbau einer Zookeeper-Standalone-Umgebung und einer Clusterumgebung

1. Aufbau einer Einzelmaschinenumgebung# 1.1 Heru...

Warum wird UTF-8 in MySQL nicht empfohlen?

Ich bin kürzlich auf einen Fehler gestoßen, als i...

Detaillierte Erklärung, wie zwei Node.js-Prozesse kommunizieren

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kommunikation zwischen...

Entdecken Sie die Wahrheit hinter dem Neuladevorgang in Nginx

Der heutige Artikel stellt hauptsächlich den Neul...

So sperren Sie eine virtuelle Konsolensitzung unter Linux

Wenn Sie an einem gemeinsam genutzten System arbe...

Schritte zur Annotation von Metadeklarationen

Schritte zur Annotation von Metadeklarationen: 1. ...

Detaillierte Erklärung der allgemeinen For-Schleife in JavaScript-Anweisungen

Es gibt viele Schleifenanweisungen in JavaScript,...

Centos7-Startvorgang und Nginx-Startkonfiguration in Systemd

Centos7-Startvorgang: 1.post (Selbsttest beim Ein...

Allgemeiner Hinweis zum MySQL-Ereignisplaner (unbedingt lesen)

Überblick MySQL verfügt auch über einen eigenen E...

Detaillierte Erklärung gängiger Befehle im Docker-Repository

Einloggen Docker-Anmeldung Schließen Sie die Regi...