Einführung in Who-Befehlsbeispiele in Linux

Einführung in Who-Befehlsbeispiele in Linux

Über wen

Zeigt die am System angemeldeten Benutzer an. Durch Ausführen des who-Befehls erfahren Sie, welche Benutzer derzeit am System angemeldet sind. Durch Ausführen des who-Befehls allein werden das Anmeldekonto, das verwendete Terminal, die Anmeldezeit und der Anmeldeort bzw. das verwendete X-Display aufgelistet.

beschreiben

Der Befehl „who“ druckt Informationen über alle Benutzer, die aktuell angemeldet sind.

who-Syntax

wer [ OPTION ]... [ DATEI ] [ bin ich ]


Optionen

-a , --all Entspricht der Verwendung der Optionen -b -d --login -p -r -t -T -u.
-b , --boot Zeigt die Uhrzeit des letzten Systemstarts an.
-d , --dead Zeigt abgebrochene Prozesse an.
-H , --heading Drucken Sie eine Zeile mit Spaltenüberschriften.
--ips Drucken Sie IP-Adressen statt Hostnamen. Mit --lookup wird die Kanonisierung basierend auf der gespeicherten IP (sofern verfügbar) anstelle des gespeicherten Hostnamens durchgeführt.
-l , --login Anmeldevorgang für das Drucksystem.
--Nachschlagen Versuchen Sie, den Hostnamen über DNS zu kanonisieren.
-M Drucken Sie nur Informationen über den Benutzer und Host, die mit der Standardeingabe verknüpft sind (das Terminal, von dem der Befehl ausgegeben wurde). Diese Methode entspricht dem POSIX-Standard.
-p , --process Drucken Sie die von init gestarteten aktiven Prozesse.
-q , --count Zeigt alle Anmeldenamen und die Anzahl aller angemeldeten Benutzer an.
-r , --runlevel Drucken Sie den aktuellen Runlevel.
-s , --short Drucken Sie nur die Felder „Name“, „Zeile“ und „Zeit“. Dies ist die Standardeinstellung.
-t , --time Druckt den Zeitpunkt der letzten Änderung der Systemuhr, sofern die Information verfügbar ist.
-T , -w , --mesg Fügt ein Zeichen hinzu, das den Status des Terminals angibt: „+“, wenn das Terminal beschreibbar ist, „-“, wenn das Terminal nicht beschreibbar ist, oder „?“
-u , --users Druckt die Leerlaufzeit und die Prozess-ID jedes Benutzers.
--Nachricht Dasselbe wie -T.
--schreibbar Dasselbe wie -T.
--helfen Zeigt eine Hilfemeldung an und beendet dann das Programm.
--Version Versionsinformationen anzeigen und dann beenden.

Anmerkungen

Wenn eine Datei angegeben ist, wer die Informationen aus dieser Datei sammelt. Andernfalls liest es vom Standarddateispeicherort (normalerweise /var/run/utmp).

Wenn das Argument „ami“ angegeben ist, übernimmt who die Option -m.

wer Beispiel

linuxidc@linuxidc:~$ wer

Versionsansicht


Zeigt den Benutzernamen, die Zeile und die Uhrzeit aller aktuellen Anmeldesitzungen an. Zum Beispiel:

Wer bin ich

Zeigt dieselben Informationen an, jedoch nur für die Terminalsitzung, in der der Befehl ausgegeben wurde, zum Beispiel:

linuxmi pts/3 2018-12-02 08:52 (:0.0)

Zeigt „alle“ Informationen zusammen mit einer Überschrift über jeder Datenspalte an, zum Beispiel:

linuxidc@linuxidc:~$ wer -aH

 
Name Zeile Zeit Leerlauf Prozessnummer Bemerkungen Beenden Systemstart 2018-12-02 07:45

Lauflevel 5 02.12.2018 07:46

linuxidc ? :0 02.12.2018 07:47 ? 4569 (:0) 

Zusammenfassen

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Wenn Sie Fragen haben, können Sie eine Nachricht hinterlassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eine kurze Diskussion über Whoami- und Who-Befehle in Linux

<<:  Installations-Tutorial für die grüne Version von MySQL 5.7 unter einem 64-Bit-System von Windows 2008

>>:  js um das Schlangenspiel mit Kommentaren zu implementieren

Artikel empfehlen

Detailliertes Installationstutorial für mysql-8.0.11-winx64.zip

Laden Sie das ZIP-Installationspaket herunter: Do...

Eine detaillierte Erklärung der subtilen Unterschiede zwischen Readonly und Disabled

Sowohl die Optionen „Nur lesen“ als auch „Deaktivi...

Eine kurze Einführung in die Verwendung des Dezimaltyps in MySQL

Die in MySQL unterstützten Gleitkommatypen sind F...

Detailliertes Tutorial zum Aufbau eines lokalen Ideenaktivierungsservers

Vorwort Der Blogger verwendet die Idea IDE. Da di...

Vue implementiert bidirektionale Datenbindung

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Warum MySQL Repeatable Read als Standardisolationsebene wählt

Inhaltsverzeichnis Oracle-Isolationsebenen MySQL-...

Mehrere Möglichkeiten zum Herunterfahren des Hyper-V-Dienstes unter Windows 10

Wenn Sie VMware Workstation zum Öffnen einer virt...

26 häufig vergessene CSS-Tipps

Dies ist eine Sammlung häufig verwendeter, aber l...

Wie können die Transaktionseigenschaften von MySQL InnoDB sichergestellt werden?

Vorwort Wenn Sie jemand fragt: „Was sind die Merk...

Tutorial zur Optimierung der Installationskonfiguration von MySQL 8.0.18

Die Installation, Konfiguration und Optimierung v...

Detaillierte Erläuterung der Anwendungsbeispiele für Vue-Router 4

Inhaltsverzeichnis 1. Installieren und erstellen ...