Detaillierte Erklärung von mktemp, einem grundlegenden Linux-Befehl

Detaillierte Erklärung von mktemp, einem grundlegenden Linux-Befehl

mktemp

Erstellen Sie auf sichere Weise temporäre Dateien oder Verzeichnisse. Geltungsbereich dieses Befehls: RedHat, RHEL, Ubuntu, CentOS, SUSE, openSUSE, Fedora.

1. Grammatik

mktemp [Optionen] [VORLAGE]

2. Liste der Optionen

Optionen

veranschaulichen

--Version

Informationen zur Befehlsversion anzeigen

--helfen

Hilfeinformationen anzeigen

-d | --Verzeichnis

Erstellen Sie ein Verzeichnis

-u | --dry-run

Nichts erstellen, nur einen Namen drucken (unsicher)

-q | --ruhig

Bei Auftreten eines Fehlers keine Eingabeaufforderungsinformationen anzeigen

--suffix=SUFF

Fügen Sie SUFF an die Vorlage an. SUFF darf keine Schrägstriche enthalten. Diese Option wird verwendet, wenn die Vorlage nicht mit X endet.

--tmpdir[=dir]

Gibt den Pfad für temporäre Dateien an. Wenn nach tmpdir kein Pfad angegeben ist, wird die Variable $TMPDIR verwendet. Wenn diese Variable nicht angegeben ist, wird die temporäre Datei im Verzeichnis /tmp erstellt. Bei dieser Option kann die Vorlage kein absoluter Name sein. Im Gegensatz zu „-t“ können Vorlagen Schrägstriche enthalten, aber mktemp erstellt nur die letzte Komponente.

-p DIR

DIR als Präfix verwenden

-T

Interpretieren Sie die Vorlage als einzelne Dateinamenkomponente relativ zum Verzeichnis $TMPDIR (sofern festgelegt); andernfalls zum durch -p angegebenen Verzeichnis; oder /tmp (-t ist veraltet).

VORLAGE

Temporärer Dateiname. Der Name muss mindestens drei Buchstaben X enthalten. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert tmp.XXXXXXXXXX

3. Beispiele

1) Erstellen Sie eine temporäre Datei

[root@localhost weijie]# mktemp wj123.XXXX //Der Name enthält 4 X
wj123.kpET
Sie haben neue E-Mails in /var/spool/mail/root
[root@localhost weijie]# mktemp wj123.XXXXXX //Der Name enthält 6 X
wj123.oH2o4P
[root@localhost weijie]# ls
1.c wj123.kpET wj123.oH2o4P

2) Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis

[root@localhost weijie]# mktemp -d wjtp //Der Name enthält kein X

mktemp: zu wenige Xs in der Vorlage „wjtp“

[root@localhost weijie]# mktemp -d wjtpxxx //Der Name enthält kein X. Hier können Sie sehen, dass X groß geschrieben werden muss. mktemp: Zu wenige X in Vorlage „wjtpxxx“ [root@localhost weijie]# mktemp -d wjtpXXX //Erfolgreich erstellt wjtpflR
 [root@localhost weijie]# ls -l

Gesamtdosis 4

-rw-r--r-- 1 Wurzel Wurzel 0 7. September 09:11 1.c
-rw------ 1 root root 0 7. September 14:47 wj123.kpET
-rw------ 1 Wurzel Wurzel 0 7. Sep 14:47 wj123.oH2o4P
drwx------ 2 root root 4096 7. September 14:50 wjtpflR

3) Erstellen Sie eine temporäre Datei in /tmp

[root@localhost weijie]# mktemp --tmpdir wj234.XXX //tmpdir gibt keinen Pfad an, erstelle /tmp/wj234.BNy unter tmp
Sie haben neue E-Mails in /var/spool/mail/root

4) Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis im angegebenen Verzeichnis

[root@localhost weijie]# mktemp --tmpdir=/weijie wj234.XXX //Erstellen Sie /weijie/wj234.q1C im durch tmpdir angegebenen Pfad.
[root@localhost weijie]# ls
1.c wj123.kpET wj123.oH2o4P wj234.q1C wjtpflR

5) Erstellen mit der Option -u

[root@localhost weijie]# mktemp -u wj123.XXXXXX //Verwenden Sie die Option -u wj123.dSgIKl
[root@localhost weijie]#ls //Die temporäre Datei kann nicht angezeigt werden, da sie nicht erstellt wurde 1.c wj123.kpET wj123.oH2o4P wj234.q1C wjtpflR

Ergänzung: Linux-Basisbefehle

1. Grundlegende Befehle

1. ls: Dateien oder Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auflisten

2. ls -a: Listet alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf (einschließlich versteckter Dateien).

3. ls -l: Zeigt detaillierte Informationen zur Datei an (Informationsansicht im Langformat), entspricht ll

ls -hl: Zeigt detaillierte Informationen und Dateigröße der Datei an
ls -al: Listet detaillierte Informationen aller Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf
ls -dl: Detaillierte Informationen zur aktuellen Datei selbst anzeigen

4. cat-Befehl: Dateiinformationen anzeigen (kann nur Dateien anzeigen)

[root@com ~]# cat /etc/passwd: Alle Benutzerinformationen anzeigen
[root@com ~]# cat /etc/group: Alle Benutzergruppeninformationen anzeigen

Hinweis: Jedes Mal, wenn ein Benutzer im Linux-System erstellt wird, wird automatisch eine entsprechende Benutzergruppe generiert.

5. cd-Befehl: Verzeichnis wechseln

 [root@com ~]# cd /etc: Wechseln Sie in das Verzeichnis etc unter dem Stammverzeichnis pwd: Zeigen Sie das Verzeichnis der aktuellen Datei an whoami: Zeigen Sie den aktuellen Benutzer an [root@com etc]# whoami: Zeigen Sie den aktuellen Benutzer an, der Root-Benutzer ist root

6. /: gibt das Stammverzeichnis des Benutzers an

Home-Verzeichnis (Host-Verzeichnis)

1) Home-Verzeichnis des Administrator-Benutzers:

  [root@com ~]# Kennwort
    /Wurzel

2) Home-Verzeichnis normaler Benutzer:

[java17@com ~]$ pwd
    /home/java17

7. Benutzer wechseln Befehl: su - Benutzername

1) Wechseln Sie zu einem normalen Benutzer

  [root@com ~]# su - java17
  [java17@com ~]$ pwd
  /home/java17

2) Wechseln Sie zum Root-Administratorbenutzer

 [java17@com ~]$ su - oder [java17@com ~]$ su - root
  Passwort:

8. Herunterfahren, neu starten, Bildschirm löschen

Herunterfahren: halt, init 0, jetzt herunterfahren
Neustart: Neustart, init6
Bildschirm löschen: löschen, Strg+l

Zusammenfassen

Oben finden Sie eine ausführliche Erklärung von mktemp, einem grundlegenden Linux-Befehl, die vom Herausgeber vorgestellt wurde. Ich hoffe, dass sie für alle hilfreich sein wird. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Herausgeber wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Einführung in die grundlegenden Befehle geplanter Linux-Aufgaben (14)
  • Einführung in die grundlegenden Grep-Befehle zur Textfilterung unter Linux (5)
  • Tägliche Ansammlung grundlegender Linux-Befehle

<<:  So ändern Sie das Root-Passwort von Mysql5.7.10 auf dem MAC

>>:  Detaillierte Erläuterung des vite2.0-Konfigurationslernens (Typescript-Version)

Artikel empfehlen

Implementierungscode für die Dateimontage von DockerToolBox

Wenn Sie Docker verwenden, stellen Sie möglicherw...

So erstellen Sie eine virtuelle Maschine mit Vagrant+VirtualBox

1. Einleitung Vagrant ist ein Tool zum Erstellen ...

So kapseln Sie Abfragekomponenten basierend auf Element-UI Schritt für Schritt

Inhaltsverzeichnis Funktion Grundlegende Abfragef...

Detailliertes Tutorial zur Installation von MySQL auf CentOS 6.9

1. Bestätigen Sie, ob MySQL installiert wurde. Si...

MySQL-Unterabfrage und Details zur Verknüpfungstabelle

Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Unterabfrage? ...

Eine kurze Einführung in die MySQL MyCat-Middleware

1. Was ist mycat Ein vollständig Open Source-Groß...

CSS Clear Float Clear:Both Beispielcode

Heute werde ich mit Ihnen über das Löschen von Fl...

Lassen Sie uns über den Unterschied zwischen MyISAM und InnoDB sprechen

Die Hauptunterschiede sind folgende: 1. MySQL ver...

Nginx-Weiterleitung basierend auf URL-Parametern

Anwendungsszenarien: Der Sprungpfad muss entsprec...

Docker-Lernen: Die spezifische Verwendung von Container-Containern

Container sind ein weiteres Kernkonzept von Docke...

Webdesign-Referenz Firefox-Standardstil

Obwohl das W3C einige Standards für HTML festgeleg...

Zwei Möglichkeiten zum Exportieren von CSV in Win10 MySQL

Es gibt zwei Möglichkeiten, CSV in Win10 zu expor...

Nicht standardmäßiger Implementierungscode für die MySQL UPDATE-Anweisung

Heute werde ich Ihnen einen Unterschied zwischen ...