Detaillierte Erläuterung der Befehle zum Status und zur Leistung des Linux-Servers

Detaillierte Erläuterung der Befehle zum Status und zur Leistung des Linux-Servers

Serverstatusanalyse

CPU-Details des Linux-Servers anzeigen

#CPU-Informationen anzeigen

[root@host ~]# cat /proc/cpuinfo

# Anzahl der physischen CPUs anzeigen

[root@host /]# cat /proc/cpuinfo | grep "physical id" | sort | uniq | wc -l

# Zeigen Sie die Anzahl der Kerne jeder physischen CPU an

[root@host /]# cat /proc/cpuinfo | grep "cpu cores" | uniq

#Anzahl der logischen CPUs (logische CPU = Anzahl der physischen CPUs * Anzahl der Kerne)

[root@host /]# cat /proc/cpuinfo | grep "processor" | wc -l

Überprüfen Sie den Speicherstatus des Linux-Servers

# Speichernutzung prüfen

[root@host ~]# frei -m 
insgesamt genutzte freie gemeinsam genutzte Puffer im Cache 
Speicher: 372 256 115 0 17 158 
-/+ Puffer/Cache: 81 290 
Tausch: 509 0 509

>total: Gesamtspeicher

>Benutzer: Menge des verwendeten Speichers

>free: freier Speicher

> shared: die Anzahl der gemeinsam genutzten Multiprozessspeicher

>buffers: Anzahl der Pufferspeicher

> zwischengespeichert: Cache-Speicher

Verfügbarer Speicher = frei + Puffer + zwischengespeichert

Verwendeter Speicher = verwendete Puffer im Cache

swap Die Menge des Swap-Speichers. Mit diesem Element lässt sich ermitteln, ob der Speicher ausreichend ist.

Anzeigen der Festplattennutzung des Linux-Servers

#Festplatten- und Partitionsinformationen anzeigen

fdisk -l

 [root@host ~]# fdisk -l 
Datenträger /dev/sda: 10,7 GB, 10737418240 Bytes 
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1305 Zylinder 
Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes 
Gerät Booten Start Ende Blöcke Id System 
/dev/sda1 * 1 13 104391 83 Linux 
/dev/sda2 14 78 522112+ 82 Linux-Swap / Solaris 
/dev/sda3 79 1305 9855877+ 83 Linux 
# Überprüfen Sie die Speicherplatznutzung des Dateisystems

df -h

[root@host ~]# df -h 
Verwendete Dateisystemgröße Verfügbare Nutzung% Eingebunden auf 
/dev/sda3 9,2 G 6,4 G 2,3 G 74 % / 
/dev/sda1 99 M 12 M 82 M 13 % /boot 
tmpfs 187 M 0 187 M 0 % /dev/shm 
/dev/hdc 4,1 G 4,1 G 0 100 % /mnt 

Server-Leistungsanalyse

#Überprüfen Sie die I/O-Leistung der Festplatte

[root@host /]# iostat -d -x -k 1 5

#iostat ist im Systat-Paket enthalten. In CentOs5.5 verwenden Sie den Befehl yum -y install sysstat, um es zu installieren.

E/0

Überprüfen Sie die durchschnittliche Auslastung von Linux-Servern

[root@host /]# Betriebszeit 
12:39:12, 2:50 Uhr, 3 Benutzer, durchschnittliche Auslastung: 0,00, 0,03, 0,00 

[root@host /]# w 
12:39:59, 2:50 Uhr, 3 Benutzer, durchschnittliche Auslastung: 0,00, 0,03, 0,00 
BENUTZER TTY VON LOGIN@ IDLE JCPU PCPU WAS 
root tty1 - 09:53 32:17 0,36 s 0,36 s -bash 
root pts/0 192.168.1.102 10:23 1:54m 0,03s 0,03s -bash 
root pts/1 192.168.1.105 12:16 0,00 s 0,09 s 0,02 sw

Überwachen Sie die Gesamtleistung Ihres Linux-Servers

Gesamtleistung

[root@host /]# vmstat 1 4 
Prozeduren -----------Speicher---------- ---Swap-- -----IO---- --System-- -----CPU------ 
rb swpd kostenloser Buff-Cache si so bi bo in cs us sy id war 
0 0 0 50464 50096 101356 0 0 21 13 925 183 0 0 99 1 0 
0 0 0 50464 50096 101380 0 0 0 0830 18 0 0100 0 0 
0 0 0 50464 50096 101380 0 0 0 0833 27 0 0100 0 0 
0 0 0 50464 50104 101372 0 0 0 32822 27 0 0 99 1 0

#proces r: Anzahl der Prozesse, die auf ihre Ausführung warten b: Anzahl der Prozesse im nicht unterbrechungsfreien Ruhezustand w: Anzahl der ausgelagerten ausführbaren Prozesse

#memory swpd: Nutzung des virtuellen Speichers fres: freier Speicher buff: als Cache genutzte Speichermenge (Einheit: KB)

#swap si: Die Anzahl der von der Festplatte in den Speicher ausgelagerten Swap-Seiten, also: Die Anzahl der vom Speicher auf die Festplatte ausgelagerten Swap-Seiten (Einheit: kb/Sekunde)

#io bi: Anzahl der an das Blockgerät gesendeten Blöcke bo: Anzahl der vom Blockgerät empfangenen Blöcke (Einheit: Blöcke/Sekunde)

#system in: Anzahl der Interrupts pro Sekunde, einschließlich Taktinterrupts cs: Anzahl der Umgebungs- (Kontext-)Wechsel pro Sekunde

#cpu us: CPU-Auslastungszeit sy: CPU-Systemauslastungszeit id: Leerlaufzeit (Einheit: Prozentsatz)

Unter Standardbedingungen: r ist kleiner als 5, b ist ungefähr 0

Wenn „user + sys“ kleiner als 70 ist, ist die Systemleistung gut; wenn es größer oder gleich 85 ist, ist die Leistung schlecht.

Weitere Parameter des Linux-Servers anzeigen

Überprüfen Sie die Versionsnummer des Systemkernels

[root@host /]# uname -a 
Linux host.domain.com 2.6.18-194.el5 #1 SMP Freitag, 2. April 2010, 14:58:14 EDT x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux 
[root@host /]# uname -r 
2.6.18-194.el5

Überprüfen Sie, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist

[root@host /]# ls -1F / |grep /$

Überprüfen Sie, ob /lib64 vorhanden ist. Wenn ja, ist das System 64-Bit

Eine weitere Möglichkeit zu überprüfen, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist

[root@host /]# Datei /sbin/init 
/sbin/init: ELF 64-Bit LSB ausführbare Datei, AMD x86-64, Version 1 (SYSV), für GNU/Linux 2.6.9, dynamisch verknüpft (verwendet gemeinsam genutzte Bibliotheken), für GNU/Linux 2.6.9, entfernt

Informationen zur vom Server verwendeten Linux-Distribution anzeigen

[root@host /]# lsb_release -a 
LSB-Version: :core-3.1-amd64:core-3.1-ia32:core-3.1-noarch:graphics-3.1-amd64:graphics-3.1-ia32:graphics-3.1-noarch 
Distributor-ID: CentOS 
Beschreibung: CentOS-Version 5.5 (Final) 
Version: 5.5 
Codename: Final

Zeigen Sie die vom System geladenen relevanten Module an

[root@host /]# lsmod |grep ip 
ipv6 435361 24 
xfrm_nalgo 43333 1 ipv6 
dm_multipath 56920 0 
scsi_dh 42177 1 dm_multipath 
dm_mod 101649 4 dm_mirror, dm_multipath, dm_raid45, dm_log

Überprüfen Sie die PCI-Einstellungen unter Linux. Der Befehl lspci kann PCI-Informationen im Computer auflisten, z. B. Soundkarte, Grafikkarte, Modem

[root@host /]# lspci | grep Ether 
02:01.0 Ethernet-Controller: Intel Corporation 82545EM Gigabit Ethernet Controller (Kupfer) (Rev. 01)

Zusammenfassen

Oben sind die vom Editor eingeführten Befehle zum Status und zur Leistung des Linux-Servers. Ich hoffe, sie sind für alle hilfreich. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Editor wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Erläuterung der Ideen zur Leistungsüberwachung bestimmter Prozesse im Linux-System basierend auf Python
  • Eine kurze Einführung in Linux-Leistungsüberwachungsbefehle kostenlos
  • PHP+Swoole+Linux zur Realisierung eines Betriebsbeispiels für Systemüberwachung und Leistungsoptimierung
  • Detaillierte Erläuterung zur Verwendung des Top-Befehls zur Analyse der Linux-Systemleistung
  • Detaillierte Erläuterung des Linux-Leistungstestbefehls pmap
  • 20 Tipps zur Leistungsoptimierung von Linux-Servern, die es wert sind, gesammelt zu werden
  • Tutorial zur Verwendung von http_load, einem Stresstest-Tool für die Web-Performance, unter Linux
  • Vier Möglichkeiten zur Webdatensynchronisierung unter Linux (Leistungsvergleich)
  • Linux+Nginx+Php zum Erstellen eines leistungsstarken WEB-Servers
  • Tutorial-Analyse zur Installation und Nutzung des Linux-Leistungsüberwachungstools nmon

<<:  js implementiert einen einfachen Countdown

>>:  Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von mysql 5.7.17 winx64.zip

Artikel empfehlen

So stellen Sie mit Docker schnell einen Elasticsearch-Cluster bereit

In diesem Artikel werden Docker Container (orches...

VMWare Linux MySQL 5.7.13 Installations- und Konfigurationstutorial

In diesem Artikel finden Sie das Tutorial zur Ins...

base target="" steuert den Ziel-Open-Frame des Links

<base target=_blank> ändert den Zielrahmen d...

Beispiel einer JSON-Ausgabe im HTML-Format (Testschnittstelle)

Um die JSON-Daten in einem schönen eingerückten F...

Flex-Layout erreicht feste Anzahl von Zeilen pro Zeile + adaptives Layout

Dieser Artikel stellt das Flex-Layout vor, um ein...

Detaillierte Erläuterung des MySQL-Indexprinzips und der Abfrageoptimierung

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1. Was ist ein I...

Beispielcode für HTML-Framesets

Dieser Artikel stellt ein möglichst einfaches Fra...

4 Prinzipien für sauberes und schönes Webdesign

In diesem Artikel werden diese 4 Prinzipien im Hi...

Detaillierte Erläuterung der Dateisystemformate der EXT-Serie in Linux

Linux-Dateisystem In der Abbildung oben sind herk...

Tutorial zur Installation von MySQL8 unter Linux CentOS7

1. Installation der RPM-Version Überprüfen Sie, o...