Ich glaube, jeder kennt den Papierkorb, da er bei Linux-, Windows- und Mac-Benutzern weit verbreitet ist. Wenn Sie eine Datei oder ein Verzeichnis löschen, wird es in den Papierkorb verschoben. Es ist zu beachten, dass nach dem Verschieben einer Datei in den Papierkorb der Dateisystemspeicherplatz nicht freigegeben wird, es sei denn, der Papierkorb wird geleert. Wenn Sie die Dateien nicht dauerhaft löschen möchten (den Papierkorb leeren), können Sie den Papierkorb verwenden, um die gelöschten Dateien vorübergehend zu speichern. Dies kann uns dabei helfen, die gelöschten Dateien bei Bedarf wiederherzustellen. Wenn Sie jedoch den Befehl rm zum Löschen von Dateien in der Befehlszeile verwenden, können Sie keine gelöschten Dateien oder Verzeichnisse im Papierkorb finden. Überlegen Sie es sich daher bitte zweimal, bevor Sie den rm-Befehl ausführen. Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft (Ausführen des Befehls „rm“), wird die Datei unwiderruflich gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden, da die auf der Festplatte gespeicherten Metadaten nicht mehr vorhanden sind. Gemäß der Spezifikation von freedesktop.org ist der Papierkorb eine Funktion, die von Desktop-Managern wie GNOME, KDE und XFCE bereitgestellt wird. Wenn Sie eine Datei oder ein Verzeichnis über den Dateimanager löschen, wird die Datei oder das Verzeichnis in den Papierkorb verschoben und dort abgelegt. Das dem Papierkorb entsprechende Verzeichnis ist $HOME/.local/share/Trash Das Papierkorbverzeichnis enthält zwei Unterverzeichnisse: „Dateien“ und „Info“. Im Dateiverzeichnis werden die tatsächlich gelöschten Dateien und Verzeichnisse gespeichert, und das Infoverzeichnis enthält Informationen zu den gelöschten Dateien und Verzeichnissen, wie etwa Dateipfad, Löschdatum und -uhrzeit, wobei jede Datei separat gespeichert wird. Sie fragen sich vielleicht: Wozu brauchen wir ein Befehlszeilentool, wenn es doch bereits einen Papierkorb mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) gibt? Weil die meisten Benutzer von *NIX-Systemen (einschließlich mir) die Befehlszeile einer GUI vorziehen, selbst wenn sie ein GUI-basiertes System verwenden. Wenn also jemand nach einem Befehlszeilentool für den Papierkorb sucht, ist dies eine gute Option. Was ist Trash-Cli trash-cli ist ein Befehlszeilenprogramm zum Papierkorb, das der Papierkorbspezifikation von FreeDesktop.org entspricht. Es kann den Namen, den ursprünglichen Pfad, das Löschdatum und die Berechtigungen jeder Junk-Datei speichern. So installieren Sie Trash-Cli unter Linux Die meisten Linux-Distributionen stellen in ihren offiziellen Repositories Trash-Cli-Installationspakete bereit. Sie können daher die folgenden Befehle ausführen, um es zu installieren. Für RHEL/CentOS-Benutzer verwenden Sie den Befehl yum, um Trash-Cli zu installieren: Fedora-Benutzer verwenden den Befehl dnf, um Trash-Cli zu installieren: Für Arch Linux-Benutzer: Verwenden Sie den Befehl pacman, um Trash-Cli zu installieren: Für openSUSE-Benutzer: Verwenden Sie den Befehl zypper, um Trash-Cli zu installieren: Wenn Ihre Distribution kein Trash-Cli-Installationspaket bereitstellt, können Sie es auch mithilfe von pip installieren. Um Python-Pakete installieren zu können, sollten Sie den Pip-Paketmanager auf Ihrem System haben. $ sudo pip installiere trash-cli Müll sammeln-cli trash-cli-0.17.1.14.tar.gz wird heruntergeladen Gesammelte Pakete installieren: trash-cli Ausführen von setup.py bdist_wheel für trash-cli ... fertig trash-cli-0.17.1.14 erfolgreich installiert So verwenden Sie Trash-Cli Trash-Cli ist nicht schwer zu verwenden, da es eine sehr einfache Syntax bietet. Trash-Cli bietet die folgenden Befehle:
Als nächstes probieren wir es anhand einiger Beispiele aus. 1) Löschen von Dateien und Verzeichnissen: In diesem Beispiel verschieben wir die Datei 2g.txt und den Ordner magi in den Papierkorb, indem wir den folgenden Befehl ausführen. 2) Gelöschte Dateien und Verzeichnisse auflisten: Um die gelöschten Dateien und Verzeichnisse anzuzeigen, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen. Anschließend können Sie in der Ausgabe die detaillierten Informationen zu den gelöschten Dateien und Verzeichnissen sehen, wie etwa Name, Löschdatum und -uhrzeit sowie Dateipfad. $ Papierkorbliste 2017-10-01 01:40:50 /home/magi/magi/2g.txt 2017-10-01 01:40:50 /Startseite/Magi/Magi/Magi 3) Dateien oder Verzeichnisse aus dem Papierkorb wiederherstellen: Sie können Dateien und Verzeichnisse jederzeit wiederherstellen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. Sie werden aufgefordert, die Dateien oder Verzeichnisse auszuwählen, die Sie wiederherstellen möchten. In diesem Beispiel werde ich die Datei 2g.txt wiederherstellen, meine Auswahl ist also 0. $ Papierkorb-Wiederherstellung 0 2017-10-01 01:40:50 /home/magi/magi/2g.txt 1 2017-10-01 01:40:50 /home/magi/magi/magi Welche Datei soll wiederhergestellt werden [0..1]: 0 4) Dateien aus dem Papierkorb löschen: Wenn Sie bestimmte Dateien aus dem Papierkorb löschen möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen. In diesem Beispiel werde ich das Magi-Verzeichnis löschen. 5) Papierkorb leeren: Wenn Sie alle Dateien und Verzeichnisse im Papierkorb löschen möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen. 6) Löschen Sie Dateien aus dem Papierkorb, die älter als X Tage sind: Alternativ können Sie Dateien, die älter als X Tage sind, aus dem Papierkorb löschen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. In diesem Beispiel lösche ich Elemente im Papierkorb, die älter als 10 Tage sind. Zusammenfassen Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich bitte die folgenden Links an Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen Oracle10-Partitionen und MySQL-Partitionen
>>: Node verwendet koa2, um eine einfache JWT-Authentifizierungsmethode zu implementieren
Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Optionen? 2. Welch...
Nach der Installation von MySQL geben Sie mysql -...
FEHLER 1290 (HY000) : Der MySQL-Server wird mit d...
Zuvor habe ich mehrere Möglichkeiten vorgestellt,...
Inhaltsverzeichnis Ereignisschleife Ereignisschle...
Ein neues Fenster wird geöffnet. Vorteile: Wenn d...
wie folgt: docker run -d -p 5000:23 -p 5001:22 --...
Einführung react-i18next ist ein leistungsstarkes...
0x0 Parameterüberprüfung Der Großteil der Paramet...
Vorwort Wir alle wissen, dass unter Linux „alles ...
Nginx verbirgt die Versionsnummer In einer Produk...
Kurzeigenschaften werden verwendet, um mehreren E...
Firewall Eine Firewall ist eine Reihe von Regeln....
Das MySQL auf einem Server im Computerraum lief e...
Verfahren: Nehmen wir „less“ im tatsächlichen Pro...