1. Grundlegender Überblick über den ProzessEin Prozess ist eine laufende Instanz eines gestarteten ausführbaren Programms. Die mit Nummern benannten Verzeichnisse unter dem Verzeichnis /proc stellen jeweils einen Prozess dar und speichern die Attributinformationen des Prozesses. Die PID jedes Prozesses ist eindeutig. Selbst wenn der Prozess beendet wird, belegen andere Prozesse seine PID nicht. 2. Komponenten eines Prozesses
3. Prozessumgebung
4. Prozessstatus
5. Prozesspriorität
6. Befehle zur Prozessverwaltung Mit dem Befehl [root@localhost ~]# ps -e PID TTY ZEIT CMD 1 ? 00:00:02 systemd 2 ? 00:00:00 kthreadd [root@localhost ~]# ps aux BENUTZER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT STARTZEIT BEFEHL root 1 0.0 0.6 179032 13504 ? Ss Nov03 0:02 /usr/lib/syst Wurzel 2 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [kthreadd] Wurzel 3 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [rcu_gp] Wurzel 4 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [rcu_par_gp] Wurzel 6 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [kworker/0:0H Wurzel 8 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [mm_percpu_wq Wurzel 9 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [ksoftirqd/0] Wurzel 10 0,0 0,0 0 0 ? R Nov03 0:00 [rcu_sched] Wurzel 11 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [Migration/0] Wurzel 12 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [Watchdog/0] Wurzel 13 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [cpuhp/0] Wurzel 15 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [kdevtmpfs] Wurzel 16 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [netns] Wurzel 17 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [kauditd] Wurzel 18 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [khungtaskd] Wurzel 19 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [oom_reaper] Wurzel 20 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [Rückschreiben] Wurzel 21 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [kcompactd0] Wurzel 22 0,0 0,0 0 0 ? SN Nov03 0:00 [ksmd] root 23 0.0 0.0 0 0 ? SN Nov03 0:00 [große Seitenaufrufe] root 24 0.0 0.0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [Krypto] Wurzel 25 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [kintegrityd] Wurzel 26 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [kblockd] Wurzel 27 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [tpm_dev_wq] Wurzel 28 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [md] Wurzel 29 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [edac-poller] root 30 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [watchdogd] Wurzel 47 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 0:00 [kswapd0] Wurzel 140 0,0 0,0 0 0 ? I< Nov03 0:00 [kthrotld] root 141 0.0 0.0 0 0 ? S Nov03 0:00 [irq/24-pcieh root 142 0.0 0.0 0 0 ? S Nov03 0:00 [irq/25-pcieh root 143 0.0 0.0 0 0 ? S Nov03 0:00 [irq/26-pcieh root 144 0.0 0.0 0 0 ? S Nov03 0:00 [irq/27-pcieh Wurzel 145 0,0 0,0 0 0 ? S Nov03 [root@localhost ~]# ps -ef UID PID PPID C STIME TTY ZEIT CMD root 1 0 0 Nov03 ? 00:00:02 /usr/lib/systemd/systemd --s root 2 0 0 Nov03 ? 00:00:00 [kthreadd] Wurzel 3 2 0 Nov03 ? 00:00:00 [rcu_gp] Wurzel 4 2 0 Nov03 ? 00:00:00 [rcu_par_gp] Wurzel 6 2 0 Nov03 ? 00:00:00 [kworker/0:0H-k 7.vmstatBefehl zur Anzeige des Status des virtuellen Speichers vmstat 1000 // gibt an, dass die Daten alle 1000 Sekunden aktualisiert werden [root@localhost ~]# vmstat 1000 Prozeduren: r (running) // gibt die Länge der Warteschlange an, die auf die Ausführung wartet, d. h. die Anzahl der Prozesse, die auf die Ausführung warten. b (block) // gibt die Länge der blockierenden Warteschlange an, d. h. die Anzahl der Prozesse im unterbrechungsfreien Ruhezustandsspeicher: swpd //Gesamtmenge des verwendeten Swap-Speichers frei //Gesamtmenge des freien physischen Speicherpuffers //Gesamtmenge des für den Puffer-Cache verwendeten Speichers //Gesamtmenge des für den Cache-Swap verwendeten Speichers: si (Swap In) // Gibt an, wie viele Seiten vom physischen Speicher in den Swap-Speicher ausgelagert werden, d. h. die Datenrate, mit der Daten in den Swap-Speicher gelangen (kb/s). so (Swap Out) // Gibt an, wie viele Seiten aus dem Swap-Speicher in den physischen Speicher ausgelagert werden, d. h. die Datenrate, mit der die Daten den Swap-Speicher verlassen (kb/s) io: bi (Block in) //Gibt an, wie viele Festplattenblöcke in den Speicher geladen werden, d. h. die Geschwindigkeit, mit der Daten vom Blockgerät in das System gelesen werden (kb/s) bo (Block Out) // Gibt an, wie viele Festplattenblöcke vom Speicher auf die Festplatte synchronisiert wurden, d. h. die Geschwindigkeit, mit der Daten auf dem Blockgerät gespeichert werden (kb/s). System: in (Interrupts) // gibt die Anzahl der Interrupts an, d. h. die Interrupt-Rate (kb/s) cs (Kontextwechsel) // gibt die Anzahl der Kontextwechsel an, d. h. die Prozesswechselrate (kb/s) CPU: us // steht für Benutzerspeicher sy // steht für Kernelspeicher id // steht für den Prozentsatz der Leerlaufzeit wa // steht für den Prozentsatz der Zeit, die mit Warten auf die Fertigstellung von IO verbracht wird st // steht für stehlen, die Zeit, die durch Virtualisierungstechnologie gestohlen wird (wie etwa das Ausführen einer virtuellen Maschine) 8. Hintergrundjob läuft// Durch Hinzufügen eines &-Symbols nach dem Befehl wird ein Hintergrundjob generiert [root@localhost ~]# sleep 1000 & [1] 1400 //Mit dem Befehl jobs werden alle aktuellen Hintergrundjobs angezeigt [root@localhost ~]# jobs [1]+ Laufender Schlaf 1000 & //Mit dem Befehl fg werden Hintergrundjobs in den Vordergrund übertragen [root@localhost ~]# fg //Wenn nur ein Hintergrundjob vorhanden ist, verwenden Sie den Befehl fg direkt ohne Parameter, um den Hintergrundjob in den Vordergrund zu bringen. Wenn jedoch mehrere Jobs vorhanden sind, müssen Sie %+Jobnummer folgen lassen. Dabei handelt es sich um die Nummer, die im obigen Befehlsausführungsergebnis in [] eingeschlossen ist. [root@localhost ~]# Arbeitsplätze [1]- Ausführen von sleep 1000 & [2]+ Laufender Schlaf 500 & [root@localhost ~]# fg %1 //Verwenden Sie Strg+Z, um den Vordergrundprozess in den Hintergrund zu senden. Der Job wird zu diesem Zeitpunkt gestoppt. [root@localhost ~]# fg %1 Schlaf 1000 ^Z [1]+ Schlaf gestoppt 1000 //Verwenden Sie den bg-Befehl + Jobnummer, um den gestoppten Hintergrundjob neu zu starten [root@localhost ~]# bg %1 [1]+ Schlaf 1000 & [root@localhost ~]# Arbeitsplätze [1]- Ausführen von sleep 1000 & [2]+ Laufender Schlaf 500 & //kill plus die Jobnummer kann den angegebenen Job manuell beenden [root@localhost ~]# jobs [1]- Ausführen von sleep 1000 & [2]+ Laufender Schlaf 500 & [root@localhost ~]# %1 töten [1]- Beendet Schlaf 1000 [root@localhost ~]# Arbeitsplätze [2]+ Laufender Schlaf 500 & //Das Ergebnis des Job-Befehls + //Der Befehl ist die Standardoperation des Jobs - //Der Befehl ist die zweite Standardoperation des Jobs Oben finden Sie detaillierte Informationen zum grundlegenden Prozessmanagement und zur Umgebungszusammensetzungsanalyse für Betrieb und Wartung von Linux. Weitere Informationen zum Prozessmanagement und zur Umgebungszusammensetzung von Linux finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM! Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Implementierung einer Login-Seite basierend auf layui
>>: Zusammenfassung der Dinge, auf die Sie in der Fußzeile einer Webseite achten sollten
Dies ist das Installationstutorial von mysql5.7.1...
Verwenden des UNION-Operators Union : Wird verwen...
Teil 1 HTML <html> – Start-Tag <Kopf>...
React Native ist ein plattformübergreifendes Fram...
Inhaltsverzeichnis Holen Sie sich den Inhalt des ...
Beim Erstellen von Formularen kommt es häufig vor...
Vorwort Ich habe zuvor eine Komponente im Ladesti...
Vue $http - domänenübergreifendes Abrufen und Sen...
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in import_table ...
Inhaltsverzeichnis 1. MySQL herunterladen 2. Entp...
Wir leben in einer visuellen Welt und sind von vi...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. MySQL ermöglicht SS...
Inhaltsverzeichnis Replikationsarchitektur mit ei...
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstellen Sie...
Inhaltsverzeichnis 1. MySQL-Replikationsprozess 2...