HTML+CSS zum Erstellen des Spezialeffektcodes für das Blut-Sharingan und das Samsara-Auge

HTML+CSS zum Erstellen des Spezialeffektcodes für das Blut-Sharingan und das Samsara-Auge

Das Ergebnis (vollständiger Code unten):

Blutauge

Die Implementierung ist nicht schwierig, es gibt jedoch viel wiederholten Code.

Umsetzung (Sie können sie Schritt für Schritt nachvollziehen):

1. Definieren Sie zunächst die grundlegenden Tags:

<!-- Blutige Augen-->
    <div Klasse="zuo">
        <!-- Der schwarze Fleck in der Mitte des Auges-->
        <div Klasse="zuoZong">
            <!-- Der Kreis, in dem sich die drei Magatama befinden-->
            <div Klasse="zuoYu">
                <!-- Drei Magatama-->
                <span class="yu"></span>
                <span class="yu"></span>
                <span class="yu"></span>
            </div>
        </div>
    </div>
    <!-- Samsara-Auge-->
    <div Klasse="Sie">
        <!-- Der schwarze Fleck in der Mitte des Auges-->
        <div Klasse="dian"></div>
             <!-- 3 Zyklen-->
            <div Klasse="duYu">                        
                <span class="quan" style="--r:2;"></span>
                <span class="quan" style="--r:3;"></span>
                <span class="quan" style="--r:4;"></span>
            </div>       
    </div>

2. Definieren Sie die grundlegenden CSS-Stile für das linke und rechte Auge:

.zuo , .du{ 
            Breite: 250px;
            Höhe: 120px;
            Hintergrundfarbe: rgb(255, 255, 255);
            Rahmen unten: 5px durchgezogenes RGB (70, 70, 70);
            Überlauf: versteckt;
            Position: relativ;
        }

border-bottom: 5px solid rgb(70, 70, 70); ergibt einen grauen Hintergrund.
Überlauf: Überlauf ist ausgeblendet.
Position: relativ; Relative Positionierung.

3. Beginnen Sie mit der Definition des grundlegenden Stils des Sharingan:

.zuo{
            transformieren: übersetzenX(-135px);
            Rahmenradius: 0 120px 0 120px;
            Box-Shadow: Einschub 3px 2px 3px rgba(17, 17, 17, 0,8);
        }

transform: translateX(-135px); Nach links verschieben, um die Augen zu trennen.
border-radius: Stellen Sie den Radius der beiden Ecken so ein, dass eine Augenform entsteht.
bos-shadowL fügt dem Augenwinkel etwas Schatten hinzu.

4. Stellen Sie die Breite und Höhe des Augapfels usw. ein:

.zuo::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 95px;
            Höhe: 95px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen #000;
            Animation: Farbe 2s linear vorwärts;
        }
        @keyframes Farbe{
            0 %, 30 % {
                Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            }
            100 %{
                 Hintergrundfarbe: rgb(255, 4, 4);
             }
         }

Position: absolut; absolute Positionierung
oben: 50 %;
links: 50%;
Transformieren: Verschieben (-50 %, -50 %); Zentrierte Ausrichtung.
Animation: Stellen Sie die Animation so ein, dass es rot wird. vorwärts: erbt die Eigenschaften des letzten Frames.
Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0); schwarz
Hintergrundfarbe: rgb(255, 4, 4); Rot.

5. Setzen Sie den schwarzen Punkt mit etwas Positionierung und Größe in die Mitte des Augapfels und stellen Sie dann die Animation so ein, dass er langsam wächst:

 .zuoZong{
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 0px;
            Höhe: 0px;
            Randradius: 50 %;
            Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            Z-Index: 1;
            Animation: da 3s linear vorwärts;
        }
        @keyframes da{
            100 %{
                Breite: 15px;
            Höhe: 15px;
            }
        }

6. Legen Sie den Kreis dort fest, wo sich die drei Magatama befinden, und stellen Sie die Animation so ein, dass er angezeigt und rotiert:

.zuoYu{
            Position: absolut;
            oben: -25px;
            links: -25px;
            unten: -25px;
            rechts: -25px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen rgb(0, 0, 0);
            Animation: Zhuan 2 s linear 2 s vorwärts;
            Deckkraft: 0;
        }
        @keyframes zhuan{
           
            100 %{
                Deckkraft: 1;
                transformieren: drehen (720 Grad);
            }
        }

Position: absolut;
oben: -25px;
links: -25px;
unten: -25px;
rechts: -25px; Größe.
Randradius: 50 %; rund.
Rand: 2px durchgezogen rgb(0, 0, 0); schwarzer Rand.
Deckkraft: 0; Transparenz ist 0;
Transformieren: Drehen (720 Grad); 720 Grad drehen.

7. Um drei Magatama zu erstellen, zeichnen Sie zuerst einen Kreis und verwenden Sie dann die doppelte Pseudoklasse, um einen Bogen zu erstellen. Die Kombination der beiden ergibt das Magatama:

.zuoYu .yu{
             Position: absolut;
             Breite: 15px;
             Höhe: 15px;
             Randradius: 50 %;
             Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);

        }
        .zuoYu .yu::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: -6px;
            links: -1px;
            Breite: 6px;
            Höhe: 20px;
            Randradius: 50 %;
            Rahmen links: 6px durchgezogen rgb(0, 0, 0);
        }

Randradius: 50 %;
Rahmen links: 6px durchgezogen rgb(0, 0, 0);
Lassen Sie die Pseudoklasse zunächst ein Kreis sein, legen Sie dann nur eine Grenze fest, um einen Bogen zu bilden, und positionieren Sie sie dann auf dem übergeordneten Element, um ein Magatama zu bilden.

8. Legen Sie eine Animation für das Magatama fest, sodass es größer wird und sich vom Mittelpunkt zum Kreis dreht, in dem sich das Magatama befindet:

.zuoYu .yu:nth-child(1){
            Animation: yu1 2 s, 2 s vorwärts;
        }
        @keyframes yu1{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                links: 50%;
                oben: 50 %;                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %) Skala (0,1);
            }
            100 %{
                links: 50%;
                oben: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (80 Grad);  
            }
        }

links: 50%;
oben: 50%; in der Mitte.
Opazität: transparent.
Maßstab (0,1); Verkleinern.
100%{…} an die entsprechende Position, und werden gleichzeitig undurchsichtig und vergrößern sich auf die Normalgröße.

9. Animieren Sie auf die gleiche Weise die anderen beiden Magatama:

.zuoYu .yu:nth-child(2){
            Animation: yu2 2 s, 2 s vorwärts; 
        }
        @keyframes yu2{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                links: 50%;
                oben: 50 %;
                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %), Skalierung (0,1);
            }
            100 %{
                oben: 60 %;
                links: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (-60 Grad);  
            }
        }
        .zuoYu .yu:nth-child(3){          
            Animation: yu3 2 s, 2 s vorwärts;
        }
        @keyframes yu3{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                rechts: 50%;
                oben: 50 %;
                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %), Skalierung (0,1);
            }
            100 %{
                oben: 60 %;
                rechts: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (180 Grad);  
            }
        }

10. Setze für beide Augen einen weißen Punkt, der dem reflektierenden Effekt entspricht. Nun ist das Sharingan fertig:

.zuo::vorher,.du::vorher{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            links: 38%;
            oben: 30%;
            Breite: 12px;
            Höhe: 12px;
            Randradius: 50 %;
            Hintergrundfarbe: rgb(255, 255, 255);
            Z-Index: 10;
        }

Position: absolut;
links: 38%;
oben: 30 %; Positionieren Sie die entsprechende Position.
Hintergrundfarbe: rgb(255, 255, 255); weiß.
z-index: 10; Auf 10 gesetzt, auf der obersten Ebene angezeigt.

11. Legen Sie den grundlegenden CSS-Stil des Samsara-Auges fest, derselbe wie beim Blutauge:

.Du{
            transformieren: übersetzenX(135px);
            Rahmenradius: 120px 0 120px 0;
            Box-Schatten: Einschub -3px 2px 3px rgba(17, 17, 17, 0,8);
        }

12. Stellen Sie die Breite und Höhe des Augapfels usw. ein:

.Sie::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 95px;
            Höhe: 95px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen #000;
            Animation: Youcolor 2s linear vorwärts;
         }
         @keyframes ducolor{
            0 %, 30 % {
                Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            }
            100 %{
                 Hintergrundfarbe: RGB (144, 130, 183);
             
             }
         }

Position: absolut; absolute Positionierung
oben: 50 %;
links: 50%;
Transformieren: Verschieben (-50 %, -50 %); Zentrierte Ausrichtung.
Animation: Stellen Sie die Animation so ein, dass es violett wird. vorwärts: erbt die Eigenschaften des letzten Frames.
Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0); schwarz
Hintergrundfarbe: rgb(144, 130, 183); Lila.

13. Setzen Sie den schwarzen Punkt in die Mitte des Augapfels, ähnlich wie beim Sharingan:

.dian{       
             Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;              
            Hintergrundfarbe: #000;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Randradius: 50 %;
            Z-Index: 10;
            Animation: Youda 3s linear vorwärts;
         }
         @keyframes duda{
             0 %{
                Höhe: 0px;
            Breite: 0px;
             }
             100 %{
                Höhe: 15px;
            Breite: 15px;
             }
         }

14. Legen Sie jeden Kreis des Samsara-Auges fest und stellen Sie die Animation so ein, dass er größer wird:

.duDu{
            Position: absolut;
          oben: 50 %;
          links: 50%;
          transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
       }
       .quan{
           Position: absolut;
           Randradius: 50 %;
           Rand: 2px durchgezogen #000;
           z-Index: berechnen (1 - var (--r));
           Animation: Zhi 2 s, 2 s vorwärts auslaufen;
       }
       @keyframes zhi{
           0 %{
            oben: calc(var(--r) * 1px);
           links: calc(var(--r) * 1px);
           rechts: calc(var(--r) * 1px);
           unten: calc(var(--r) * 1px);
           }
           100 %{
            oben: berechnen(var(--r) * -35px);
           links: calc(var(--r) * -35px);
           rechts: calc(var(--r) * -35px);
           unten: calc(var(--r) * -35px);

               Hintergrundfarbe: rgb(187, 177, 214);
           }
       }

z-index: calc(1 - var(–r)); Berechnen Sie so, dass der erste Kreis in der obersten Ebene angezeigt wird.
Animation: Stellen Sie die Animation so ein, dass der Reinkarnationskreis nach und nach größer wird und sich violett färbt.

Vollständiger Code:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<Kopf>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-kompatibel" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=Gerätebreite, Anfangsmaßstab=1.0">
    <title>Dokument</title>
    <Stil>
        *{
            Rand: 0;
            Polsterung: 0;
            Box-Größe: Rahmenbox;
        }
        Körper{
            Höhe: 100vh;
            Anzeige: Flex;
            Inhalt ausrichten: zentriert;
            Elemente ausrichten: zentrieren;
            Hintergrundfarbe: #000;
        }
        .zuo , .du{ 
            Breite: 250px;
            Höhe: 120px;
            Hintergrundfarbe: rgb(255, 255, 255);
            Rahmen unten: 5px durchgezogenes RGB (70, 70, 70);
            Überlauf: versteckt;
            Position: relativ;
        }
         
        .zuo{
            transformieren: übersetzenX(-135px);
            Rahmenradius: 0 120px 0 120px;
            Box-Shadow: Einschub 3px 2px 3px rgba(17, 17, 17, 0,8);
        }
        .zuo::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 95px;
            Höhe: 95px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen #000;
            Animation: Farbe 2s linear vorwärts;
        }
        @keyframes Farbe{
            0 %, 30 % {
                Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            }
            100 %{
                 Hintergrundfarbe: rgb(255, 4, 4);
             }
         }

        .zuoZong{
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 0px;
            Höhe: 0px;
            Randradius: 50 %;
            Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            Z-Index: 1;
            Animation: da 3s linear vorwärts;
        }
        @keyframes da{
            100 %{
                Breite: 15px;
            Höhe: 15px;
            }
        }
        .zuoYu{
            Position: absolut;
            oben: -25px;
            links: -25px;
            unten: -25px;
            rechts: -25px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen rgb(0, 0, 0);
            Animation: Zhuan 2 s linear 2 s vorwärts;
            Deckkraft: 0;
        }
        @keyframes zhuan{
           
            100 %{
                Deckkraft: 1;
                transformieren: drehen (720 Grad);
            }
        }
        .zuoYu .yu{
             Position: absolut;
             Breite: 15px;
             Höhe: 15px;
             Randradius: 50 %;
             Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);

        }
        .zuoYu .yu::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: -6px;
            links: -1px;
            Breite: 6px;
            Höhe: 20px;
            Randradius: 50 %;
            Rahmen links: 6px durchgezogen rgb(0, 0, 0);
        }
        .zuoYu .yu:nth-child(1){
            Animation: yu1 2 s, 2 s vorwärts;
        }
        @keyframes yu1{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                links: 50%;
                oben: 50 %;
                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %) Skala (0,1);
            }
            100 %{
                links: 50%;
                oben: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (80 Grad);  
            }
        }       
        .zuoYu .yu:nth-child(2){
            Animation: yu2 2 s, 2 s vorwärts; 
        }
        @keyframes yu2{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                links: 50%;
                oben: 50 %;
                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %), Skalierung (0,1);
            }
            100 %{
                oben: 60 %;
                links: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (-60 Grad);  
            }
        }
        .zuoYu .yu:nth-child(3){          
            Animation: yu3 2 s, 2 s vorwärts;
        }
        @keyframes yu3{
            0 %{
                Deckkraft: 0;
                rechts: 50%;
                oben: 50 %;
                
                transformieren: übersetzen (-50 %, -50 %), Skalierung (0,1);
            }
            100 %{
                oben: 60 %;
                rechts: -9%;
                transformieren: skalieren (1) drehen (180 Grad);  
            }
        }
        .zuo::vorher,.du::vorher{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            links: 38%;
            oben: 30%;
            Breite: 12px;
            Höhe: 12px;
            Randradius: 50 %;
            Hintergrundfarbe: rgb(255, 255, 255);
            Z-Index: 10;
        }
        .Du{
            transformieren: übersetzenX(135px);
            Rahmenradius: 120px 0 120px 0;
            Box-Schatten: Einschub -3px 2px 3px rgba(17, 17, 17, 0,8);
/* Filter: Schlagschatten(8px -5px 3px rgb(216, 59, 59));
 */ }
         .Sie::nach{
            Inhalt: '';
            Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Breite: 95px;
            Höhe: 95px;
            Randradius: 50 %;
            Rand: 2px durchgezogen #000;
            Animation: Youcolor 2s linear vorwärts;
         }
         @keyframes ducolor{
            0 %, 30 % {
                Hintergrundfarbe: rgb(0, 0, 0);
            }
            100 %{
                 Hintergrundfarbe: RGB (144, 130, 183);
             
             }
         }
         
         .dian{       
             Position: absolut;
            oben: 50 %;
            links: 50%;              
            Hintergrundfarbe: #000;
            transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
            Randradius: 50 %;
            Z-Index: 10;
            Animation: Youda 3s linear vorwärts;
         }
         @keyframes duda{
             0 %{
                Höhe: 0px;
            Breite: 0px;
             }
             100 %{
                Höhe: 15px;
            Breite: 15px;
             }
         }
         .duDu{
            Position: absolut;
          oben: 50 %;
          links: 50%;
          transformieren: übersetzen(-50 %,-50 %);
       }
       .quan{
           Position: absolut;
           Randradius: 50 %;
           Rand: 2px durchgezogen #000;
           z-Index: berechnen (1 - var (--r));
           Animation: Zhi 2 s, 2 s vorwärts auslaufen;
       }
       @keyframes zhi{
           0 %{
            oben: calc(var(--r) * 1px);
           links: calc(var(--r) * 1px);
           rechts: calc(var(--r) * 1px);
           unten: calc(var(--r) * 1px);
           }
           100 %{
            oben: berechnen(var(--r) * -35px);
           links: calc(var(--r) * -35px);
           rechts: calc(var(--r) * -35px);
           unten: calc(var(--r) * -35px);

               Hintergrundfarbe: rgb(187, 177, 214);
           }
       }
    </Stil>
</Kopf>
<Text>
    <!-- Blutige Augen-->
    <div Klasse="zuo">
        <!-- Der schwarze Fleck in der Mitte des Auges-->
        <div Klasse="zuoZong">
            <!-- Der Kreis, in dem sich die drei Magatama befinden-->
            <div Klasse="zuoYu">
                <!-- Drei Magatama-->
                <span class="yu"></span>
                <span class="yu"></span>
                <span class="yu"></span>
            </div>
        </div>
    </div>
    <!-- Samsara-Auge-->
    <div Klasse="Sie">
        <!-- Der schwarze Fleck in der Mitte des Auges-->
        <div Klasse="dian"></div>
             <!-- 3 Zyklen-->
            <div Klasse="duYu">                        
                <span class="quan" style="--r:2;"></span>
                <span class="quan" style="--r:3;"></span>
                <span class="quan" style="--r:4;"></span>
            </div>       
    </div>
</body>
</html>

Dies ist das Ende des Artikels über die Verwendung von HTML+CSS zum Erzielen der Spezialeffekte von Sharingan und Samsara Eye. Weitere relevante HTML-Inhalte zu Spezialeffekten von Sharingan und Samsara Eye finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder in den verwandten Artikeln weiter unten. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

<<:  4 Funktionen, die durch das Transform-Attribut in CSS3 implementiert werden

>>: 

Artikel empfehlen

MySQL berechnet die Anzahl der Tage, Monate und Jahre zwischen zwei Daten

Die in MySQL integrierte Datumsfunktion TIMESTAMP...

So verwenden Sie Node zum Implementieren des statischen Datei-Cachings

Inhaltsverzeichnis Cache Klassifizierung des Cach...

Beispiel für die Implementierung eines Skeleton-Bildschirms mit Vue

Inhaltsverzeichnis Verwendung des Skelettbildschi...

VMware vSAN - Zusammenfassung der ersten Schritte

1. Hintergrund 1. Stellen Sie kurz den Shared Sto...

CSS-Schreibstandards und -Reihenfolge teilen [für alle empfohlen]

CSS-Schreibreihenfolge 1. Positionsattribute (Pos...

Beginnen Sie CSS-Pseudoklassennamen nicht mit Zahlen

Wenn Neulinge Div+CSS entwickeln, müssen sie die ...

Fallstudie: Ajax responseText analysiert JSON-Daten

Lösen Sie das Problem, dass der vom Server nach d...

Einige Probleme, die bei der Installation von MySQL auftreten können

Frage 1: Wenn Sie während der Installation „net s...

Detaillierte Erläuterung des Fehlerproblems der Case-When-Anweisung

Vorwort In der MySQL-Datenbank verwenden wir manc...

Beschreibung der Grenzen und Bereiche zwischen MySQL

MySQL zwischen Grenzbereich Der Bereich zwischen ...