Grundkenntnisse in HTML: ein erstes Verständnis von Webseiten

Grundkenntnisse in HTML: ein erstes Verständnis von Webseiten
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Es ist eine Sprache, die die Struktur eines Dokuments beschreibt, nicht die eigentliche Präsentation.
Die HTML-Sprache verwendet beschreibende Tags (sogenannte Markup-Codes), um die verschiedenen Inhalte eines Dokuments anzuzeigen. Markup-Codes sind Trennzeichen, die die verschiedenen Textkomponenten unterscheiden und zum Aufteilen von HTML-Dokumenten in verschiedene logische Teile (oder Strukturen) wie Absätze, Überschriften und Tabellen verwendet werden. Der Markup-Code beschreibt die Struktur des Dokuments und stellt dem Browser Formatierungsinformationen für das Dokument zur Verfügung, um die Erscheinungsmerkmale des Dokuments zu vermitteln.
In HTML geschriebene Seiten sind gewöhnliche Textdokumente, die keine plattform- oder programmspezifischen Informationen enthalten und von jedem Texteditor gelesen werden können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, HTML-Dateien zu generieren: eine ist die manuelle Kompilierung, die andere ist die Generierung mit einem Webseiten-Editor. Dreamweaver 3.0 ist ein solcher Webseiten-Editor. Wenn Sie Dreamweaver 3.0 zum Erstellen einer Webseite verwenden, generiert Dreamweaver 3.0 die HTML-Datei der Webseite. Daher ist es notwendig zu lernen, wie man HTML-Dateien manuell kompiliert. Im Folgenden werden die Grundlagen der manuellen Kompilierung von HTML-Dateien vorgestellt.
HTML-Dokumente enthalten zwei Arten von Informationen: Zum einen den Inhalt der Seite selbst, beispielsweise Text, Grafiken usw. Zum anderen HTML-Tags, die Seitenelemente, Struktur, Format und andere Hypertext-Links darstellen.
Wenn ein Browser eine HTML-Datei liest und auf ein HTML-Tag stößt, zeigt er den Inhalt der Seite in dem durch das Tag definierten Format an. Das grundlegende Format von HTML-Tags ist:
<label>Seiteninhalt</label>
Das vorangehende Tag gibt den Anfang des definierten Formats an, und das folgende Tag gibt das Ende dieses Formats an. Beispielsweise bedeutet „<B>Hallo Welt! </B>“ „Hallo Welt“ wird fett angezeigt.
Die beiden häufig verwendeten Browser, 360 und Internet Explorer, interpretieren HTML-Tags unterschiedlich, d. h. dasselbe Tag wird in verschiedenen Browsern unterschiedlich angezeigt und die Tags, die sie interpretieren können, sind ebenfalls unterschiedlich. Dieses Problem tritt auch bei verschiedenen Versionen desselben Browsers auf. Daher müssen Sie beim Kompilieren von Webseiten auf dieses Problem achten. Im Allgemeinen tritt dieses Phänomen nicht bei häufig verwendeten Standardfunktionen auf, sondern nur bei neuen und erweiterten Funktionen. Dreamweaver 3.0 hat diese beiden Browser so weit wie möglich berücksichtigt und einige Methoden zum Umgang mit diesen Problemen bereitgestellt.
HTML-Dateien sind reine Textdateien, die mit jedem Texteditor, beispielsweise dem Editor im Windows-Zubehör, eingegeben werden können. Beim Speichern der Datei muss die Dateierweiterung „HTML“ oder „HTM“ sein.
Die Gesamtstruktur der HTML-Datei ist wie folgt:
<HTML>
<KOPF>
<TITEL>...</TITEL>
</KOPF>
<KÖRPER>
</BODY>
</HTML>
Im Folgenden werden die HTML-Tags in der Gesamtstruktur einer HTML-Datei erläutert:
<HTML>: Das erste HTML-Tag auf jeder HTML-Seite ist <HTML>, was darauf hinweist, dass der Inhalt der Datei in HTML geschrieben ist. Alle Texte und HTML-Tags auf der HTML-Seite sind in
<HTML>...</HTML> öffnende und schließende Tags.
<HEAD>: Das <HEAD>-Tag gibt an, dass der in diesem Tag enthaltene Text das Vorwort zu anderem Text im Dokument ist. Normalerweise wird nur ein kleiner Teil in den <HEAD>-Teil der Datei geschrieben. Jeglicher Text des Seiteninhalts sollte nicht in den Seitenkopf geschrieben werden!
<TITLE>: Der zwischen den <TITLE>-Tags enthaltene Text wird als Seitenkopfzeilentitel bezeichnet. Der Browser platziert den Seitenkopfzeilentitel in der Titelleiste des Seitenfensters.
<BODY>: Der Inhalt einer HTML-Seite ist im <BODY>-Tag enthalten.
Das grundlegende Format, die Konzepte und Tags von HTML-Dateien verstehen. Schreiben Sie folgenden Inhalt in die bearbeitete Textdatei:
<HTML>
<KOPF>
<TITLE>Hallo Welt!<TlTLE>
</KOPF>
<KÖRPER>
<P>Hallo Welt!</P>
<P>Dies ist meine erste Website.</P>
</BODY>
</HTML>
Dies ist eine einfache HTML-Datei. Benennen wir die Datei und speichern sie. Achten Sie beim Benennen der Datei auf Folgendes:
(1) In DOS/Windows-Systemen sollte die Erweiterung „.htm“ sein, und in UNIX-Systemen sollte die Erweiterung „.html“ sein (beachten Sie, dass in UNIX-Systemen die Groß-/Kleinschreibung im Dateinamen beachtet wird).

<<:  Implementierung eines Redis Master-Slave-Clusters basierend auf Docker

>>:  Ich habe ein paar coole Designseiten zusammengestellt, die ich gut finde.

Artikel empfehlen

Zählen Sie die Listen-Tags in HTML

1. <dl> definiert eine Liste, <dt> de...

Vue Element-ui-Tabelle realisiert Baumstrukturtabelle

In diesem Artikel wird der spezifische Code der E...

Eine kurze Analyse der LRU-verknüpften Liste von MySQL

1. Beschreiben Sie kurz die traditionelle LRU-ver...

Spezifische Verwendung von useRef in React

Ich glaube, dass Leute, die Erfahrung mit React h...

Implementierung von Single-Div-Zeichentechniken in CSS

Sie können häufig Artikel über das Zeichnen mit C...

Größe von PNG-Bildern mit CSS-Maske deutlich optimieren (empfohlen)

Dieser Artikel darf gerne geteilt und zusammengef...

Detaillierte Erklärung der CSS-Float-Eigenschaft

1. Was ist Floating? Floaten bedeutet, wie der Na...

So löschen Sie den in Docker erstellten Container

So löschen Sie den in Docker erstellten Container...

Detaillierte Schritte zum Löschen von Umgebungsvariablen in Linux

Wie lösche ich Umgebungsvariablen unter Linux? Ve...