Saubere XHTML-Syntax

Saubere XHTML-Syntax
Das Schreiben von XHTML erfordert eine saubere HTML-Syntax.
Zum Schreiben von XHTML ist eine saubere HTML-Syntax erforderlich
--------------------------------------------------------------------------------
Einige weitere XHTML-Syntaxregeln:
Weitere XHTML-Syntaxregeln:
Attributnamen müssen in Kleinbuchstaben sein
Attributnamen müssen klein geschrieben sein
Attributwerte müssen in Anführungszeichen gesetzt werden
Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für Attributwerte
Attributminimierung ist verboten
Eigenschaftenkurzschrift ist nicht zulässig
Das id-Attribut ersetzt das name-Attribut
Verwenden Sie das ID-Attribut anstelle des Name-Attributs
Die XHTML DTD definiert obligatorische Elemente
XHTML DTD definiert obligatorische Elemente
--------------------------------------------------------------------------------
Attributnamen müssen in Kleinbuchstaben geschrieben sein
Attributnamen müssen klein geschrieben sein
Das ist falsch:
Das ist falsch:
<table WIDTH="100%">Das ist richtig:
das stimmt:
<Tabellenbreite="100%">
--------------------------------------------------------------------------------
Attributwerte müssen in Anführungszeichen gesetzt werden
Attributwerte müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden
Das ist falsch:
Das ist falsch:
<table width=100%>Das ist richtig:
das stimmt:
<Tabellenbreite="100%">
--------------------------------------------------------------------------------
Attributminimierung ist verboten
Eigenschaftenkurzschrift ist nicht zulässig
Das ist falsch:
Das ist falsch:
<Eingabe geprüft>
<Eingabe schreibgeschützt>
<Eingabe deaktiviert>
<Option ausgewählt>
<frame noresize>Das ist richtig:
Die richtige Antwort lautet:
<input checked="geprüft" />
<input readonly="schreibgeschützt" />
<input deaktiviert="deaktiviert" />
<Option ausgewählt="ausgewählt" />
<frame noresize="noresize" />Hier ist eine Liste der minimierten Attribute in HTML und wie sie in XHTML geschrieben werden sollten:
Hier ist eine Liste von Attributen, die in HTML als Abkürzungen verwendet werden, und wie sie in XHTML geschrieben werden sollten:
HTML XHTML
kompakt compact="kompakt"
geprüft geprüft="geprüft"
erklären erklären="erklären"
schreibgeschützt schreibgeschützt="schreibgeschützt"
deaktiviert deaktiviert="deaktiviert"
ausgewählt ausgewählt="ausgewählt"
verschieben verschieben="verschieben"
ismap ismap="ismap"
nohref nohref="nohref"
noshade noshade="kein Schatten"
jetztrap jetztrap="jetztrap"
mehrere mehrere="mehrere"
noresize noresize="noresize"

--------------------------------------------------------------------------------
Das id-Attribut ersetzt das name-Attribut
Das id-Attribut ersetzt das name-Attribut
HTML 4.01 definiert ein Namensattribut für die Elemente a, applet, frame, iframe, img und map. In XHTML ist das Namensattribut veraltet. Verwenden Sie stattdessen id.
Für ein Applet, einen Frame, ein Iframe, ein IMG und eine Map definiert HTML 4.01 ein Name-Attribut, das in XHTML veraltet ist und durch eine ID ersetzt werden sollte.
Das ist falsch:
Das ist falsch:
<img src="picture.gif" name="picture1" />Das ist richtig:
das stimmt:
<img src="picture.gif" id="picture1" />Hinweis: Um eine Zeit lang mit älteren Browsern zusammenarbeiten zu können, sollten Sie sowohl Name als auch ID mit identischen Attributwerten verwenden, etwa so:
Hinweis: Bei älteren Browsern sollten Sie sowohl das Name- als auch das ID-Attribut verwenden und beiden den gleichen Wert zuweisen, wie folgt:
<img src="picture.gif" id="picture1" name="picture1" />WICHTIGER Hinweis zur Kompatibilität:
Hinweise zur Kompatibilität:
Um Ihr XHTML mit den heutigen Browsern kompatibel zu machen, sollten Sie vor dem Symbol "/" ein zusätzliches Leerzeichen hinzufügen.
Um Ihr XHTML mit aktuellen Browsern kompatibel zu machen, sollten Sie vor dem /-Tag ein Leerzeichen einfügen.

--------------------------------------------------------------------------------
Das Lang-Attribut
Lang-Attribute
Das Attribut „lang“ gilt für fast jedes XHTML-Element. Es gibt die Sprache des Inhalts innerhalb eines Elements an.
Das lang-Attribut kann auf fast alle XHTML-Elemente angewendet werden. Es gibt die Sprache des Inhalts innerhalb des Elements an
Wenn Sie das Attribut „lang“ in einem Element verwenden, müssen Sie das Attribut „xml:lang“ wie folgt hinzufügen:
Wenn Sie das Attribut „lang“ auf ein Element anwenden möchten, müssen Sie das Attribut „xml:lang“ wie folgt hinzufügen:
<div lang="no" xml:lang="no">Heia, Norwegen!</div>
--------------------------------------------------------------------------------
Obligatorische XHTML-Elemente
Obligatorische XHTML-Elemente
Alle XHTML-Dokumente müssen eine DOCTYPE-Deklaration haben. Die HTML-, Head- und Body-Elemente müssen vorhanden sein und der Titel muss im Head-Element vorhanden sein.
Alle XHTML-Dokumente müssen eine DOCTYPE-Deklaration haben. Die HTML-, Head- und Body-Elemente müssen vorhanden sein und der Titel muss im Head-Element stehen
Dies ist eine minimale XHTML-Dokumentvorlage:
Dies ist eine minimale XHTML-Dokumentvorlage
<!DOCTYPE Hier kommt der Dokumenttyp hin>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<Kopf>
<title>Hier kommt der Titel</title>
</Kopf><Körper>
Hier kommt der Haupttext hin
</body></html>Hinweis: Die DOCTYPE-Deklaration ist kein Teil des XHTML-Dokuments selbst. Es handelt sich nicht um ein XHTML-Element und es sollte kein schließendes Tag haben.
Hinweis: Die DOCTYPE-Deklaration ist nicht Teil des XHTML-Dokuments selbst. Es ist auch kein XHTML-Element und sollte kein schließendes Tag haben.
Hinweis: Das xmlns-Attribut im <html>-Tag ist in XHTML erforderlich. Der Validator auf w3.org beschwert sich jedoch nicht, wenn dieses Attribut in einem XHTML-Dokument fehlt. Dies liegt daran, dass „xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml“ ein fester Wert ist und dem <html>-Tag hinzugefügt wird, auch wenn Sie ihn nicht einschließen.
Hinweis: Bei XHTML-Dokumenten muss das xmlns-Attribut innerhalb des html-Tags erscheinen. Der w3.org-Validator meldet jedoch keinen Fehler, wenn dieses Attribut in Ihrem XHTML-Dokument fehlt. Dies liegt daran, dass „xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml“ ein fester Wert ist. Auch wenn Ihr Dokument ihn nicht enthält, wird er automatisch hinzugefügt.
Mehr zur XHTML-Dokumenttypdefinition erfahren Sie im nächsten Kapitel

<<:  Schnelle und sichere Methode zum Umbenennen einer MySQL-Datenbank (3 Arten)

>>:  Eine kurze Diskussion über den Vater-Sohn-Werttransfer in Vue3

Artikel empfehlen

So implementieren Sie ein Dropdown-Menü für die HTML-Eingabe

Code kopieren Der Code lautet wie folgt: <html...

Detaillierte Installationsschritte für MySQL 8.0.11

In diesem Artikel werden die Installationsschritt...

Vue implementiert dreidimensionales Säulendiagramm basierend auf E-Charts

Das dreidimensionale Säulendiagramm besteht aus d...

So zählen Sie die Anzahl bestimmter Zeichen in einer Datei unter Linux

Das Zählen der Nummer einer Zeichenfolge in einer...

Natives JS zur Implementierung eines Hover-Dropdown-Menüs

JS implementiert ein Hover-Dropdown-Menü. Dies is...

Einführung in das Layout des HTML-Seitenquellcodes_Powernode Java Academy

Einführung in das Layout des HTML-Seitenquellcode...

CSS3 realisiert den Animationseffekt der Lotusblüte

Schauen wir uns zunächst die Wirkung an: Dieser E...

Beispiel für die Implementierung einer eingebetteten Tabelle mit vue+elementUI

Während meines Praktikums im letzten Studienjahr ...

FTP-Remoteverbindung zu Linux über SSH

Installieren Sie zunächst SSH in Linux. Nehmen Si...