Zunächst stellt sich häufig die Frage: Welche Beziehung besteht zwischen ECMAScript und JavaScript? ECMAScript ist eine international standardisierte Skriptsprache. JavaScript besteht aus ECMAScript, DOM und BOM. Vereinfacht lässt es sich so verstehen: ECMAScript ist die Sprachspezifikation von JavaScript und JavaScript ist die Implementierung und Erweiterung von ECMAScript. Im Jahr 2011 wurde ECMAScript Version 5.1 veröffentlicht. Die meisten von uns haben schon ES5 verwendet. Im Juni 2015 wurde ECMAScript 6 offiziell verabschiedet und wurde zum internationalen Standard. 1. Blockbereich {}Die Bereiche in ES5 sind: globaler Bereich und Funktionsbereich. Es gibt kein Konzept des Blockbereichs. Der Blockbereich wurde in ES6 hinzugefügt. Der Blockbereich wird durch {} eingeschlossen, und die {} in if- und for-Anweisungen gehören ebenfalls zum Blockbereich. <Skripttyp="text/javascript"> { var a = 1; konsole.log(a); // 1 } konsole.log(a); // 1 // Auf durch var definierte Variablen kann über Blockbereiche hinweg zugegriffen werden. (Funktion A() { var b = 2; console.log(b); // 2 })(); // console.log(b); // Fehler, // Es ist ersichtlich, dass auf durch var definierte Variablen nicht über Funktionsbereiche hinweg zugegriffen werden kann if(true) { var c = 3; } console.log(c); // 3 für(var i = 0; i < 4; i++) { var d = 5; }; console.log(i); // 4 (i ist am Ende der Schleife bereits 4, also ist i hier 4) konsole.log(d); // 5 // Auf mit var in if-Anweisungen und for-Anweisungen definierte Variablen kann von außen zugegriffen werden. // Es ist ersichtlich, dass if- und for-Anweisungen zum Blockbereich und nicht zum Funktionsbereich gehören. </Skript> 2. Der Unterschied zwischen var, let und const
<Skripttyp="text/javascript"> // Blockbereich { var a = 1; sei b = 2; Konstante c = 3; // c = 4; // Fehler var aa; lass bb; // const cc; // Fehler console.log(a); // 1 console.log(b); // 2 console.log(c); // 3 console.log(aa); // undefiniert console.log(bb); // undefiniert } konsole.log(a); // 1 // console.log(b); // Fehler // console.log(c); // Fehler // Funktionsumfang (Funktion A() { var d = 5; sei e = 6; Konstante f = 7; konsole.log(d); // 5 console.log(e); // 6 console.log(f); // 7 })(); // console.log(d); // Fehler // console.log(e); // Fehler // console.log(f); // Fehler</script> 3. Können die durch const definierten Objekteigenschaften geändert werden?Dies ist eine Frage, die mir heute während eines Interviews gestellt wurde. Es hieß, dass const nicht geändert werden kann, also habe ich sofort nein gesagt. Nachdem ich es jedoch tatsächlich getestet hatte, stellte ich fest, dass es falsch war, also habe ich es hier aufgezeichnet. const person = { Name: 'jiuke', Geschlecht: „männlich“ } person.name = "Test" Konsole.log(Person.Name) Wenn wir den obigen Code ausführen, stellen wir fest, dass das Namensattribut des Personenobjekts tatsächlich geändert wurde. Was ist los? Da das Objekt ein Referenztyp ist, wird nur der Zeiger auf das Objekt persönlich gespeichert. Das bedeutet, dass const nur garantiert, dass sich der Zeiger nicht ändert. Durch Ändern der Eigenschaften des Objekts wird der Zeiger des Objekts nicht geändert, daher ist dies zulässig. Das heißt, solange sich der Zeiger des durch const definierten Referenztyps nicht ändert, sind alle anderen Änderungen zulässig. Dann versuchen wir, den Zeiger zu ändern, damit die Person auf ein neues Objekt zeigen kann, und es wird ein Fehler zurückgegeben. const person = { Name: 'jiuke', Geschlecht: „männlich“ } Person = { Name: "Test", Geschlecht: „männlich“ } Dies ist das Ende dieses Artikels über die detaillierte Fallanalyse der Unterschiede zwischen var, let und const in JavaScript es6. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen var, let und const in JavaScript es6 finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder durchsuchen Sie die folgenden verwandten Artikel weiter. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen! Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Eine kurze Diskussion über die Simulation von Multithread- und Multiprozess-Abstürzen in Linux
>>: Vollständige MySQL-Sicherung und schnelle Wiederherstellungsmethoden
Inhaltsverzeichnis Abfragehintergrund 1. Like-Abf...
Vorwort: Das am häufigsten verwendete logische My...
Vorwort Unter Linux können zwei Arten von Swap-Sp...
Als ich zum ersten Mal mit HTML in Berührung kam,...
Installieren Sie Docker Desktop Download-Adresse:...
Hintergrund Auf Mobilgeräten ist das Caching zwis...
Beim Konfigurieren des Nginx-Reverse-Proxys könne...
Vorwort Bei der Verwaltung und Wartung des Linux-...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. MySQL-Hauptspeicher...
Installationsumgebung: CAT /etc/os-release Zeigt ...
MySQL-Abfrage mit mehreren Bedingungen und dem Sc...
In diesem Tutorial erfahren Sie alles über die In...
Heute zeige ich Ihnen einen Neon-Button-Animation...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Fügen Sie Sudo-Schreib...
Der erste Cutter in China github.com/chokcoco Hie...