Zusammenfassung der Konfigurationsmethoden für Linux-Umgebungsvariablen (Unterschiede zwischen .bash_profile und .bashrc)

Zusammenfassung der Konfigurationsmethoden für Linux-Umgebungsvariablen (Unterschiede zwischen .bash_profile und .bashrc)

Wenn Sie unter Linux eine Anwendung herunterladen und installieren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie beim Starten und Eingeben des Namens die Meldung „Befehl nicht gefunden“ erhalten. Wenn Sie jedes Mal in den Zielordner der Installation gehen und die ausführbare Datei finden

Die Durchführung des Vorgangs ist zu umständlich. In diesem Fall muss die Umgebungsvariable PATH festgelegt werden. Das Festlegen von PATH ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Anpassung von Umgebungsvariablen unter Linux.

Zwei Methoden zur Konfiguration von Umgebungsvariablen:

1) Ändern Sie die Datei /etc/profile

Diese Methode wird empfohlen, da alle Benutzer-Shells Zugriff auf diese Umgebungsvariablen haben. Der Nachteil besteht darin, dass dadurch möglicherweise Sicherheitsprobleme im System auftreten. Dies gilt für alle Benutzer, alle Shells;

[root@test ~]# vim /etc/profile
....
export PATH=$PATH:/usr/local/mysql/bin

Verwenden Sie den Quellbefehl, damit die Änderungen sofort wirksam werden:
[root@test ~]# Quelle /etc/Profil

2) Ändern Sie die .bashrc-Datei. Diese Methode ist sicherer. Sie kann die Berechtigung zur Verwendung dieser Umgebungsvariablen auf Benutzerebene steuern. Hier ist sie für einen bestimmten Benutzer. Wenn Sie einem Benutzer die Berechtigung zur Verwendung dieser Umgebungsvariablen erteilen müssen, müssen Sie nur die .bashrc-Datei im Home-Verzeichnis des persönlichen Benutzers ändern.
[root@test ~]# vim /root/.bashrc
export PATH=$PATH:/usr/local/mysql/bin

[root@test ~]# Quelle /root/.bashrc

Es ist zu beachten, dass:

Beim Setzen von Systemumgebungsvariablen in /etc/profile darf der Pfad nicht mit "/" enden, da sonst die gesamte PATH-Variable falsch ist.

[app@test ~]$ vim ~/.bashrc
......
KETTLE_HOME=/data/nstc/kettle3.2
KETTLE_HOME exportieren

Hinweis: Denken Sie nach dem Konfigurieren der Umgebungsvariablen daran, die Variable zu exportieren, da sie sonst nach der folgenden Quelle ungültig ist!
[app@test ~]$ source .bashrc //Machen Sie es effektiv
[app@test ~]$ echo $KETTLE_HOME
/data/nstc/kettle3.2
[app@test ~]$ umgebung
.........
KETTLE_HOME=/data/nstc/kettle3.2

Der Unterschied zwischen .bash_profile und .bashrc:

/etc/profile: Diese Datei legt die Umgebungsinformationen für jeden Benutzer des Systems fest. Wenn sich der Benutzer zum ersten Mal anmeldet, wird diese Datei ausgeführt. Sie sammelt Shell-Einstellungen aus den Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/profile.d.
/etc/bashrc: Diese Datei wird für jeden Benutzer ausgeführt, der eine Bash-Shell ausführt. Diese Datei wird gelesen, wenn eine Bash-Shell geöffnet wird.
~/.bash_profile: Jeder Benutzer kann diese Datei verwenden, um Shell-Informationen einzugeben, die für den eigenen Gebrauch bestimmt sind. Wenn sich der Benutzer anmeldet, wird diese Datei nur einmal ausgeführt! Standardmäßig setzt sie einige Umgebungsvariablen und führt die .bashrc-Datei des Benutzers aus.
~/.bashrc: Diese Datei enthält Bash-Informationen, die spezifisch für Ihre Bash-Shell sind. Sie wird gelesen, wenn Sie sich anmelden und jedes Mal, wenn Sie eine neue Shell öffnen.
~/.bash_logout: Diese Datei wird jedes Mal ausgeführt, wenn Sie sich vom System abmelden (die Bash-Shell beenden).

Darüber hinaus können die in /etc/profile (global) festgelegten Variablen auf jeden Benutzer angewendet werden, während die in ~/.bashrc und an anderen Stellen (lokal) festgelegten Variablen nur die Variablen in /etc/profile erben können. Sie stehen in einer „Vater-Kind“-Beziehung.

=========================Timeout für die Terminalanmeldung festlegen================

So legen Sie die Ablaufzeit des Terminals fest, wenn Sie sich remote bei einem Linux-Server anmelden (d. h. die Zeit, nach der das Terminal ungültig wird, wenn keine Operation stattfindet). So geht's:
[root@mq-console-nameserver ~]# vim /etc/profile
......
Export TMOUT=600
[root@mq-console-nameserver ~]# Quelle /etc/Profil

Wenn das bei diesem Server angemeldete Terminal nach den obigen Einstellungen innerhalb von 10 Minuten keinen Vorgang ausführt, wird das Terminal ungültig!

Zusammenfassen

Damit ist dieser Artikel über die Zusammenfassung der Konfigurationsmethoden für Linux-Umgebungsvariablen (der Unterschied zwischen .bash_profile und .bashrc) abgeschlossen. Weitere relevante Inhalte zur Konfiguration von Linux-Umgebungsvariablen finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Was ist der Unterschied zwischen .bash_profile und .bashrc in Linux
  • Detaillierte Erklärung der .bash_profile-Datei im Linux-System

<<:  Verwenden von jQuery zum Implementieren des Karusselleffekts

>>:  Analyse der Verwendung von Schleifenanweisungen (WHILE, REPEAT und LOOP) in gespeicherten MySQL-Prozeduren

Artikel    

Artikel empfehlen

Erläuterung der Truncate Table-Verwendung

TRUNCATE-TABELLE Löscht alle Zeilen in einer Tabe...

Docker löst das Problem, dass das Terminal kein Chinesisch eingeben kann

Vorwort: Eines Tages baute ich einen MySQL-Dienst...

So installieren Sie eine MySQL-Datenbank unter Ubuntu

Ubuntu ist ein kostenloses und quelloffenes Deskt...

25 Beispiele für die Verwendung kreisförmiger Elemente im Webdesign

Heute listet dieser Beitrag einige großartige Beis...

Erklärung des HTML-Codes der Webseite: geordnete Liste und ungeordnete Liste

In diesem Abschnitt lernen wir Listenelemente in ...

Vue implementiert Upload-Komponente

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ideen Zwei Mö...

React realisiert sekundäre Verknüpfung (linke und rechte Verknüpfung)

In diesem Artikel wird der spezifische Code von R...

So aktivieren Sie den Fernzugriff in Docker

Docker-Daemon-Socket Der Docker-Daemon kann über ...

Eine kurze Erläuterung zu Leerzeichen und Leerzeilen im HTML-Code

Alle aufeinanderfolgenden Leerzeichen oder Leerze...