Benutzer- und Gruppenverwaltung 1. Grundlegende Konzepte von Benutzern und Gruppen
Die Rolle der Benutzer (1) Informationen zum aktuell angemeldeten Benutzer anzeigen: [root@192 ~]# id (2) Zeigen Sie den Eigentümer der Datei an: [root@192 ~]# ls -l /home (3) Zeigen Sie den Benutzernamen des laufenden Prozesses an: [root@192 ~]# ps axu Speicherdatei für Benutzergruppeninformationen (1) Basisinformationsdatei des Benutzers: [root@192 ~]# cat /etc/passwd /etc/passwd (durch Doppelpunkte getrennt in 7 Spalten) Systemkonvention: RHEL7 Bedeutung: (2) Datei mit Benutzerkennwortinformationen: [root@192 ~]# Katze /etc/shadow /etc/shadow (durch Doppelpunkt getrennt in 9 Spalten) 2) Im Feld „Passwort“ wird das verschlüsselte Benutzerpasswort gespeichert. Ist es leer, hat der entsprechende Benutzer kein Passwort und benötigt bei der Anmeldung auch kein Passwort; 3) „Zeitpunkt der letzten Änderung“ gibt die Anzahl der Tage ab einem bestimmten Zeitpunkt bis zur letzten Änderung des Passworts durch den Benutzer an. Die Startzeit kann bei verschiedenen Systemen unterschiedlich sein. In SCOLinux ist der Startpunkt beispielsweise der 1. Januar 1970. 4) Mit „Mindestzeitintervall“ ist die Anzahl an Tagen gemeint, die zwischen zwei Passwortänderungen mindestens vergehen müssen. 5) „Maximales Zeitintervall“ bezieht sich auf die maximale Anzahl von Tagen, die ein Passwort gültig bleibt. 6) Das Feld „Warnzeit“ gibt die Anzahl der Tage an, ab dem Zeitpunkt, an dem das System den Benutzer warnt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kennwort des Benutzers offiziell abläuft. 7) „Inaktivitätszeit“ bezeichnet die maximale Anzahl von Tagen, die ein Benutzer ohne Anmeldung gültig bleiben kann. (Weiches Limit. Die Anzahl der Tage nach dem Ablaufdatum, in denen das Konto nicht verwendet werden kann.) 8) Das Feld „Ablaufzeit“ gibt eine absolute Anzahl von Tagen an. Wenn dieses Feld verwendet wird, gibt es die Lebensdauer des entsprechenden Kontos an. Nach Ablauf ist der Account kein gültiger Account mehr und kann nicht mehr zum Anmelden verwendet werden. (Harte Grenze.) 9) Aufbewahrung (3) Konzerninformationsdatei: [root@192 ~]# Katze /etc/Gruppe /etc/group (durch Doppelpunkt getrennt in 4 Spalten) 2. Benutzer-/Gruppenverwaltung Benutzer (1) Erstellen Sie einen Benutzer ohne Angabe von Optionen: [root@192 ~]# Benutzeradd Benutzer01 Zusammenfassung: (2) Erstellen Sie benutzerdefinierte Optionen: [root@192 ~]# useradd user02 -u 1503 //Benutzer user02 erstellen und uid angeben [root@192 ~]# useradd user03 -d /aaa //Benutzer user03 erstellen und Home-Verzeichnis angeben (3) Löschen eines Benutzers: [root@192 ~]# userdel -r Benutzer02 (4) Benutzerkennwort: Methode 1: Root ändert das Passwort anderer Benutzer (user03). [root@192 ~]# passwd Benutzer03 Methode 2: Benutzer (user03) meldet sich an und ändert das Passwort selbst. [user03@192 ~]$ passwd (5) Verwaltung der Gruppenmitglieder: Hinweis: Benutzermodus -G Gruppenname Benutzername [root@192 ~]# usermod -G hr user03 (6) Sonstiges Optionsmanagement: [root@192 ~]# usermod -s /sbin/nologin user03 Ändern Sie die Login-Shell, um die Anmeldung von user03 zu unterbinden Benutzergruppen (1) Erstellen Sie eine Gruppe ohne Angabe von Optionen: [root@192 ~]# Gruppendatenbank hinzufügen (2) Erstellen Sie eine Gruppe, um Optionen festzulegen: [root@192 ~]# groupadd net01 -g 2000 //Füge die Gruppe net01 hinzu und gib die GID 2000 an. (3) Gruppeninformationen anzeigen: [root@192 ~]# grep 'net01' /etc/group //Informationen zur Gruppe net01 in /etc/group anzeigen (4) Löschen einer Gruppe [root@192 ~]# groupdel net01 //Gruppe net01 löschen Da es gelöscht wurde, wird es bei der Anzeige nicht angezeigt. Einstufung (1) Grundgruppe/Hauptgruppe Die gleichnamige Basisgruppe des Benutzers wird automatisch bei der Benutzeranlage angelegt und in /etc/passwd angezeigt. (2) Zusätzliche Gruppe Andere Gruppen, deren Mitglied der Benutzer ist. Befehlszusammenfassung 1 useradd ist der Befehl zum Erstellen eines Benutzers. Damit ist dieser Artikel über die Zusammenfassung der Befehle zur Benutzerverwaltung für Linux-Systeme abgeschlossen. Weitere relevante Befehle zur Benutzerverwaltung für Linux-Systeme finden Sie in den vorherigen Artikeln von 123WORDPRESS.COM oder in den folgenden verwandten Artikeln. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird! Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Detaillierte Erklärung zur Verbindung von Java mit Mysql Version 8.0.18
>>: Interviewer stellen häufig Fragen zum Lebenszyklus von React
Inhaltsverzeichnis Integritätsbeschränkungen Defi...
1. Problem Manchmal, wenn wir uns bei Mysql anmel...
Die Grundstruktur von HTML-Hypertextdokumenten bes...
Vorwort Alle Anfragen in Tomcat werden von Servle...
MySQL-Gruppensortierung, um die obersten N zu fin...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Daten extrahieren 2...
Zuvor wurde unter https://www.jb51.net/article/20...
1. Stecken Sie die WLAN-Karte ein und prüfen Sie ...
Einführung: In vielen Fällen denken viele Leute, ...
Problembeschreibung MySQL wurde erfolgreich gesta...
1. Laden Sie das komprimierte Tomcat-Paket von de...
Vorwort Zabbix ist eine der gängigsten Open-Sourc...
Aktuell besteht die Anforderung, dass beim Klicke...
F: Wenn Sie Outlook oder IE verwenden, wird beim ...
Durch dreimaliges Auswendiglernen können Sie sich...