In IIS 7.5 unterstützt HTML die Include-Funktion wie SHTML (Modulzuordnung hinzufügen).

In IIS 7.5 unterstützt HTML die Include-Funktion wie SHTML (Modulzuordnung hinzufügen).

Als ich das erste Mal anfing, fand ich viele Fehler. Tatsächlich ist es ganz einfach. Sehen Sie sich einfach die ursprünglichen Einstellungen von shtm an.

Voraussetzungen:

Installation von ServerSideIncludeModule:

Wählen Sie bei der Installation von IIS den Dienst (Option „Dateien auf dem Server einbeziehen“) wie folgt aus:

1: Mapper verarbeiten

Modulzuordnungsanforderungspfad hinzufügen *.html Modul auswählen ServerSideIncludeModule, Name eintragen: SSINC-html

2: Starten Sie IIS neu

Geben Sie in cmd iisreset /restart

Die detaillierten Schritte sind wie folgt

1. Suchen Sie zuerst die Website , die Sie ändern möchten, nicht den Ordner, suchen Sie dann die Handler-Zuordnung auf der rechten Seite und doppelklicken Sie, um sie einzugeben

2. Finden Sie die folgenden drei

Diese drei sind stm, shtm und shtml. Sie haben alle die gleiche Wirkung, aber die Suffixe sind unterschiedlich. Wir können sie öffnen und einen Blick darauf werfen.

3. Wir öffnen es mit *.shtm und wissen jetzt, dass es über eine Modulzuordnung implementiert wird, sodass wir es später bequem hinzufügen können. Andere .do-Dateien können wie PHP ausgeführt werden. Sie sind alle gleich. Beziehen Sie sich einfach auf die ursprüngliche Zuordnungsmethode.

4. Wir fügen eine Kopie hinzu

Dabei unterstützt *.html shhtm. Rechts sehen Sie die hinzugefügte Modulzuordnung .

5. Die Parameter sind wie folgt

*.html

Wählen Sie ServerSideIncludeModule aus der Dropdown-Liste

6. Sie können einen Namen schreiben, den Sie leicht wiedererkennen.

7. Ebenso können wir *.htm auf die gleiche Weise festlegen

Lassen Sie mich mit Ihnen die Verwendung von shtm teilen

shtml ist eine für die SSI-Technologie verwendete Datei. Das ist Server Side Include – SSI-Server-Side-Include-Direktive. Einige Webserver haben SSI-Funktionen. shtml-Dateien werden speziell behandelt. Scannen Sie zuerst die SMHTML-Datei, um zu sehen, ob spezielle SSI-Anweisungen vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, werden die SSI-Anweisungen entsprechend den Einstellungsregeln des Webservers interpretiert. Nach der Erläuterung wird es zusammen mit dem allgemeinen HTML an den Client übertragen.

1. Konfigurationsbefehl

Der Config-Befehl wird hauptsächlich zum Ändern der Standardeinstellungen von SSI verwendet. In:
Errmsg: Legen Sie die Standardfehlermeldung fest. Um die vom Benutzer festgelegte Fehlermeldung normal zurückzugeben, muss der Parameter Errmsg vor anderen SSI-Befehlen in der HTML-Datei platziert werden, da der Client sonst nur die Standardfehlermeldung anstelle der vom Benutzer festgelegten benutzerdefinierten Meldung anzeigen kann.
<!--#config errmsg="Fehler! Bitte senden Sie eine E-Mail an ben@fmben.com -->
Timefmt: Definiert das für Datum und Uhrzeit verwendete Format. Der Parameter timefmt muss vor dem Echo-Befehl verwendet werden.
<!--#config timefmt="%A, %B %d, %Y"-->
<!--#echo var="LETZTE_ÄNDERUNG" -->

Das Ergebnis ist:

Mittwoch, 12. April 2019

Vielleicht sind Benutzer mit dem im obigen Beispiel verwendeten %A %B %d nicht vertraut. Nachfolgend fassen wir einige der am häufigsten verwendeten Datums- und Zeitformate in SSI in Form einer Tabelle zusammen.

Sizefmt: Bestimmt, ob Dateigrößen in Bytes, Kilobytes oder Megabytes ausgedrückt werden. Wenn Bytes angegeben sind, ist der Wert „Bytes“; es können Abkürzungen für Kilobyte und Megabyte verwendet werden. Ebenso muss der Parameter sizefmt vor dem Befehl fsize platziert werden, um verwendet zu werden.

<!--#config sizefmt="Bytes" -->
<!--#fsize Datei="index.html" -->

2. Befehl einschließen

Mit dem Befehl „Include“ können Texte oder Bilder aus anderen Dokumenten in das aktuell analysierte Dokument eingefügt werden. Dies ist der Schlüssel zum gesamten SSI. Mit dem Befehl „Include“ können Sie Ihre gesamte Site sofort aktualisieren, indem Sie nur eine Datei ändern!

Der Include-Befehl hat zwei verschiedene Parameter:
Virtuell: Gibt einen virtuellen Pfad zu einem Dokument auf dem Server an. Zum Beispiel:

<!--#include virtual="/includes/header.html" -->

Datei: Geben Sie einen Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis an. Sie können nicht "../" oder einen absoluten Pfad verwenden. Zum Beispiel:
<!--#include file="header.html" -->
Dies erfordert, dass jedes Verzeichnis eine header.html-Datei enthält.

3. Echo-Befehl

Der Echo-Befehl kann die folgenden Umgebungsvariablen anzeigen:

DOCUMENT_NAME: Zeigt den Namen des aktuellen Dokuments an.

<!--#echo var="DOKUMENTNAME" -->

Das Ergebnis ist:
Hauptseite

DOCUMENT_URI: Zeigt den virtuellen Pfad des aktuellen Dokuments an. Zum Beispiel:

<!--#echo var="DOCUMENT_URI" -->

Das Ergebnis ist:

/IhrVerzeichnis/IhrDateiname.html

Wenn Ihre Website weiter wächst, können diese immer länger werdenden URLs definitiv zu einem Problem werden. Wenn Sie SSI verwenden, ist alles gelöst. Denn wir können den Domänennamen der Website mit dem SSI-Befehl kombinieren, um die vollständige URL anzuzeigen, nämlich:

http://IhreDomain<!--#echo var="DOCUMENT_URI" -->

QUERY_STRING_UNESCAPED: Zeigt die vom Client gesendete Abfragezeichenfolge ohne Escapezeichen an, wobei allen Sonderzeichen das Escapezeichen „\“ vorangestellt ist. Zum Beispiel:

<!--#echo var="QUERY_STRING_UNESCAPED" -->

DATE_LOCAL: Zeigt Datum und Uhrzeit in der eingestellten Zeitzone des Servers an. Benutzer können die Ausgabeinformationen anpassen, indem sie den Timefmt-Parameter des Konfigurationsbefehls kombinieren. Zum Beispiel:

<!--#config timefmt="%A, der %d von %B, im Jahr %Y" -->
<!--#echo var="DATE_LOCAL" -->

Das Ergebnis ist:

Samstag, 15. April 2019
DATE_GMT: Dieselbe Funktionalität wie DATE_LOCAL, außer dass das zurückgegebene Datum auf der Greenwich Mean Time basiert. Zum Beispiel:

<!--#echo var="DATE_GMT" -->

LAST_MODIFIED: Zeigt den letzten Aktualisierungszeitpunkt des aktuellen Dokuments an. Auch dies ist eine sehr nützliche Funktion in SSI. Fügen Sie dem HTML-Dokument einfach die folgende Textzeile hinzu, um die Aktualisierungszeit dynamisch auf der Seite anzuzeigen.

<!--#echo var="LETZTE_ÄNDERUNG" -->

CGI-Umgebungsvariablen

Zusätzlich zu den SSI-Umgebungsvariablen kann der Echo-Befehl auch die folgenden CGI-Umgebungsvariablen anzeigen:

SERVER_SOFTWARE: Zeigt den Namen und die Version der Serversoftware an. Zum Beispiel:
<!--#echo var="SERVER_SOFTWARE" -->
SERVER_NAME: Zeigt den Hostnamen, den DNS-Alias ​​oder die IP-Adresse des Servers an. Zum Beispiel:
<!--#echo var="SERVERNAME" -->
SERVER_PROTOCOL: Zeigt den von der Clientanforderung verwendeten Protokollnamen und die Version an, z. B. HTTP/1.0. Zum Beispiel:
<!--#echo var="SERVER_PROTOCOL" -->
SERVER_PORT: Zeigt den Antwortport des Servers an. Zum Beispiel:
<!--#echo var="SERVER_PORT" -->
REQUEST_METHOD: Zeigt die Dokumentanforderungsmethode des Clients an, einschließlich GET, HEAD und POST. Zum Beispiel:
<!--#echo var="ANFRAGEMETHODE" -->
REMOTE_HOST: Zeigt den Namen des Client-Hosts an, der die Anforderungsinformationen ausgegeben hat.
<!--#echo var="REMOTE_HOST" -->
REMOTE_ADDR: Zeigt die IP-Adresse des Clients an, der die Anforderungsinformationen ausgegeben hat.
<!--#echo var="REMOTE_ADDR" -->
AUTH_TYPE: Zeigt die Authentifizierungsmethode des Benutzers an.
<!--#echo var="AUTH_TYPE" -->
REMOTE_USER: Zeigt den Kontonamen an, der vom Benutzer verwendet wird, der auf die geschützte Seite zugreift.
<!--#echo var="REMOTE_USER" -->

4. Fsize : Zeigt die Größe der angegebenen Datei an. Das Ausgabeformat kann durch Kombinieren des sizefmt-Parameters des Konfigurationsbefehls angepasst werden.

<!--#fsize Datei="index_working.html" -->

5. Flastmod : Zeigt das letzte Änderungsdatum der angegebenen Datei an. Das Ausgabeformat kann in Verbindung mit dem Parameter timefmt des Konfigurationsbefehls gesteuert werden.

<!--#config timefmt="%A, der %d von %B, im Jahr %Y" -->
<!--#flastmod file="datei.html" -->

Hier können wir den Parameter flastmod nutzen, um das Aktualisierungsdatum aller verlinkten Seiten einer Seite anzuzeigen. So geht's:

<!--#config timefmt=" %B %d, %Y" -->
<A href="/Verzeichnis/Datei.html" rel="external nofollow" >Datei</A>
<!--#flastmod virtual="/Verzeichnis/datei.html" -->
<A href="/another_directory/another_file.html" rel="external nofollow" >Eine andere Datei</A>
<!--#flastmod virtual="/ein anderes_Verzeichnis/eine andere_Datei.html" -->

Das Ergebnis ist:
Datei 19. April 2019
Eine andere Datei 08. Januar 2019

6. Ausführen

Der Exec-Befehl kann CGI-Skripte oder Shell-Befehle ausführen. So verwenden Sie es:
Cmd: Verwenden Sie /bin/sh, um die angegebene Zeichenfolge auszuführen. Wenn die Option IncludesNOEXEC mit SSI verwendet wird, wird dieser Befehl blockiert.
Cgi: Kann zum Ausführen von CGI-Skripten verwendet werden. Im folgenden Beispiel wird beispielsweise das Skript counter.pl im Verzeichnis cgi-bin des Servers verwendet, um auf jeder Seite einen Zähler zu platzieren:

<!--#exec cgi="/cgi-bin/counter.pl" -->

Dieses Mal habe ich es vorgestellt. Es ist ganz einfach, nicht wahr?

<<:  So installieren Sie MySQL 8.0.17 und konfigurieren den Fernzugriff

>>:  Schritte zum Anpassen des Symbols in Vue

Artikel empfehlen

So importieren Sie Vue-Komponenten automatisch bei Bedarf

Inhaltsverzeichnis Globale Registrierung Teilregi...

IE6 BUG und Fix ist eine vorbeugende Strategie

Originalartikel: Ultimatives IE6-Cheatsheet: So b...

Mehrere Möglichkeiten zum Festlegen der Ablaufzeit von localStorage

Inhaltsverzeichnis Problembeschreibung 1. Basislö...

14 praktische Erfahrungen zur Reduzierung von SCSS-Code um 50 %

Vorwort Sass ist eine Erweiterung der CSS3-Sprach...

Beispiel für die Implementierung des TikTok-Textschütteleffekts mit CSS

In der täglichen Entwicklung streiten sich Front-...

Detaillierte Erklärung der jQuery-Methodenattribute

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in jQuery 2. jQu...

24 praktische Tipps zur JavaScript-Entwicklung

Inhaltsverzeichnis 1. Initialisieren Sie das Arra...

Zusammenfassung der sieben grundlegenden XHTML-Codierungsregeln

1. Alle Tags müssen ein entsprechendes End-Tag hab...

MySQL Best Practices: Grundlegende Arten von Partitionstabellen

Übersicht über partitionierte MySQL-Tabellen Da M...

Informationen zum Ausdruck „wenn Komma enthält“ in JavaScript

Manchmal sehen Sie in der if-Anweisung in JavaScr...

Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von MySQL 8.0.15 winx64

In diesem Artikel wird die Installations- und Kon...