01. Befehlsübersicht Linux bietet ein umfangreiches Hilfehandbuch. Wenn Sie die Parameter eines Befehls anzeigen müssen, müssen Sie nicht im Internet suchen, sondern können einfach man verwenden. Sie können auch man man verwenden, um anzuzeigen, wie man verwendet wird. 02. Befehlsformat 03. Gemeinsame Optionen Verwendung: man [OPTION…] [Abschnitt] Manpage… -a, --all findet alle passenden Manualpages -d, --debug gibt Debuginformationen aus -D, --default setzt alle Optionen auf Standardwerte zurück --warnings[=WARNING] schaltet Groff-Warnungen ein -f, --whatis entspricht whatis -h zeigt die Syntax und Parameterbeschreibung von man an und beendet das Programm nach der Ausführung. -k, --apropos ist gleichbedeutend mit apropos und durchsucht die Whatis-Datenbank nach unscharfen Suchbegriffen. -S, -s, --sections=list verwendet eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Abschnitten. -t, --troff verwendet Groff zum Setzen von Manualpages. -w, --where, --path, --location Gibt den physischen Speicherort der Handbuchseite aus -W, --where-cat, --location-cat Gibt den physischen Speicherort der Cat-Datei aus -c, --catman Wird von Catman verwendet, um veraltete Cat-Dateien zu korrigieren Seitenneuformatierung -C, --config-file=Datei Diese Benutzerkonfigurationsdatei verwenden -K, --global-apropos Auf allen Seiten nach Text suchen -M, --manpath=Pfad Setzt den Suchpfad für Manualpages auf „Pfad“ -?, --help gib diese Hilfeliste --usage gibt eine kurze Nutzungsnachricht aus -V, --version Programmversion drucken -R, --recode=encode gibt die in ENCODING codierte Ausgabequellseite aus Suchen Sie nach der Manpage: -L, --locale=LOCAL Definieren Sie das Gebietsschema, das für diese Handbuchseitensuche verwendet werden soll. -m, --systems=SYSTEM Verwenden Sie Handbuchseiten von anderen Systemen. -e, --extension=extended Beschränken Sie die Suche auf Manualpages mit dem Erweiterungstyp „extended“ -i, --ignore-case Unterscheiden Sie bei der Suche in Manualpages nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben (Standard) -I, --match-case Groß- und Kleinbuchstaben bei der Suche in Manpages aufeinander abstimmen. --regex zeigt alle Seiten an, die mit regulären Ausdrücken übereinstimmen --wildcard zeigt alle Seiten mit Platzhalter --names-only bewirkt, dass --regex und --wildcard nur mit Seitennamen übereinstimmen, keine Beschreibungen 04. Verwandte Beschreibung 4.1 Aufbau und Bedeutung der Hilfeinformationen zum Man-Befehl
4.2 Übersicht über die einzelnen Kapitel -S Abschnittsliste Die Liste ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der zu durchsuchenden Handbuchseiten. Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable MANSECT. Einige Anweisungen oder Verfahren können mehrere Themen umfassen, die in unterschiedlichen Abschnitten zu finden sind. Um spätere Abschnitte anzuzeigen, können Sie hier die Reihenfolge angeben, in der nach Abschnitten gesucht werden soll. Die einzelnen Segmentaufteilungen lauten wie folgt: Abschnitt 1: Benutzerbefehle Abschnitt 2: Systemaufrufe Abschnitt 3: Bibliotheksaufrufe Abschnitt 4: Geräte Abschnitt 5: Dateiformate Abschnitt 6: Spiele Abschnitt 7: Verschiedenes Abschnitt 8: Systembefehle Abschnitt 9: Kernelinterne Befehle Abschnitt n: Tcl- oder Tk-Befehle 4.3 Allgemeine Tasten und ihre Verwendung im Man-Befehl
05. Referenzbeispiele 5.1 Benutzerbefehle Mit dem Befehl whatis können Sie abfragen, welche Funktion ein Befehl ausführt, und die Abfrageergebnisse auf dem Terminal ausgeben. [deng@localhost ~]$ was ist cd cd (1) - GNU Bourne-Again SHell (GNU-Befehlsinterpreter "Bourne II") cd (3tcl) - das Arbeitsverzeichnis änderncd (1p) - das Arbeitsverzeichnis ändern [deng@localhost ~]$ Aus der obigen Ausgabe können wir erkennen, dass der Befehl cd ein integrierter Befehl von bash ist. Seine Funktion besteht darin, das aktuelle Verzeichnis zu ändern. Die Hilfe dazu finden Sie in den Kapiteln 1 und 1p. Zeigen Sie den Bash-Befehl an und durchsuchen Sie ihn dann nach /cd [deng@localhost ~]$ man 1 cd Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Hilfeinformationen der CD direkt anzuzeigen. [deng@localhost ~]$ man 1p cd 5.2 Systemaufrufe [deng@localhost ~]$ Mann 2 lesen 5.3 Bibliotheksaufrufe [deng@localhost ~]$ Mann 3 Schlaf 5.4 Spezielle Dateien (Gerätedateien) [deng@localhost ~]$ man 4 tty 5.5 Dateiformat (Syntax der Konfigurationsdateien) [deng@localhost ~]$ man 5 passwd 5.6 Verwaltungsbefehle [deng@localhost ~]$ man 8 fdisk Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, er wird für jedermanns Studium hilfreich sein. Ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird. Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: Beispiel zum Festlegen der automatischen Erstellungszeit und Änderungszeit in MySQL
>>: mysql Backup-Skript und halten Sie es für 7 Tage
Inhaltsverzeichnis Versteckte, absteigende und fu...
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Warum brauche...
Hintergrund: Position: Sticky wird auch Sticky-Po...
Inhaltsverzeichnis Was ist Docker einsetzen 1. Zi...
In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...
Egal, ob Sie zu Hause auf dem Sofa oder draußen i...
<br />Der Inhalt dieser Site ist Original. B...
Inhaltsverzeichnis 1. Beschränken Sie Requisiten ...
In diesem Artikel wird der spezifische Code des W...
JDK-Installation Ich werde nicht zu sehr ins Deta...
Fallbeschreibung: - Verwenden Sie Tabellen, um Se...
Inhaltsverzeichnis 1. Mit der MySQL-Replikation v...
In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...
Inhaltsverzeichnis Konfigurationsbefehlsschritte ...
Inhaltsverzeichnis Szeneneinstellung Spielressour...