So erstellen Sie geplante Aufgaben mit dem Crond-Tool in Linux

So erstellen Sie geplante Aufgaben mit dem Crond-Tool in Linux

Vorwort

  • Crond ist ein Tool zur geplanten Ausführung unter Linux (entspricht der geplanten Aufgabe unter Windows), mit dem Aufgaben regelmäßig und ohne menschliches Eingreifen ausgeführt werden können. Das Tool crond bietet den Befehl crontab zum Festlegen geplanter Aufgaben. Dabei handelt es sich um einen Daemon-Prozess, der nur auf die Minute genau ausgeführt werden kann. Sie können ihn so einstellen, dass er regelmäßig Linux-Befehle oder Shell-Skripte ausführt. Jede Minute prüft crond, ob eine geplante Aufgabe ausgeführt werden muss.
  • Das experimentelle System ist CentOS 7

Verfahren

(1) Überprüfen Sie, ob das Crond-Tool installiert ist

yum list installed | grep crontabs

Überprüfen Sie, ob das Crond-Tool installiert ist

Wenn es nicht installiert ist, installieren Sie es mit dem folgenden Befehl:

sudo yum install crontabs

(2) Überprüfen Sie, ob der Crond-Dienst aktiviert ist . Da es sich um CentOS7 handelt, verwenden Sie den Befehl systemctl anstelle des Befehls service.

systemctl status crond.service

Überprüfen Sie, ob der Crond-Dienst aktiviert ist

Wenn er nicht aktiviert ist, verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Dienst zu aktivieren:

sudo systemctl start crond.service

(3) Verwenden Sie das Crond-Tool, um einen Aufgabenplan zu erstellen. Verwendung des Crontab-Befehls

Verwendung:
 crontab [Optionen] Datei
 crontab [Optionen]
 crontab -n [Hostname]

Optionen:
 -u <Benutzer> Benutzer definieren
 -e Crontab des Benutzers bearbeiten
 -l Listet die Crontab des Benutzers auf
 -r löscht die Crontab des Benutzers
 -i Eingabeaufforderung vor dem Löschen
 -n <host> Host im Cluster festlegen, um die Crontabs der Benutzer auszuführen
 -c Host im Cluster abrufen, um Crontabs der Benutzer auszuführen
 -s Selinux-Kontext
 -x <Maske> aktiviert das Debuggen
 # Beachten Sie, dass crontab -r alle geplanten Aufgaben des Benutzers löscht (mit Vorsicht verwenden!)

Sie können das Aufgabendefinitionsformat anzeigen und die Aufgabenausführungsumgebung über die Datei /etc/crontab festlegen


Aufgabendefinitionsformat

Nehmen wir als Beispiel "Schreibe das Datum jede Minute in eine angegebene Datei"

Methode 1: Verwenden Sie den Befehl crontab, um die geplante Aufgabe des aktuellen Benutzers zu bearbeiten (mit sofortiger Wirkung)**

crontab -e

Fügen Sie den folgenden Befehl in den Editor ein (beachten Sie, dass Sie zu diesem Zeitpunkt keine Benutzer hinzufügen sollten, da er sonst nicht ausgeführt wird, da diese Methode die geplante Aufgabe direkt für den aktuellen Benutzer festlegt).

*/1 * * * * date >> /home/TomAndersen/currentDate

Überprüfen Sie die Einfügeergebnisse

[tomandersen@hadoop101 bin]$ crontab -l
*/1 * * * * Datum >> /home/TomAndersen/aktuellesDatum

Methode 2: Bearbeiten Sie die Datei /etc/crontab und fügen Sie sie entsprechend dem Format ein (wird langsamer wirksam)**

*/1 * * * * Tomandersen-Datum >> /home/TomAndersen/aktuellesDatum

(4) Überprüfen Sie, ob die Einstellung erfolgreich ist

[tomandersen@hadoop101 bin]$ cat /home/TomAndersen/currentDate 
Sonntag, 9. Februar 2020 18:12:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:13:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:14:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:15:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:16:02 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:17:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:18:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:19:01 CST
Sonntag, 9. Februar 2020 18:20:01 CST

Zusammenfassen

Das Obige ist die Einführung des Herausgebers in die Verwendung des Crond-Tools zum Erstellen geplanter Aufgaben unter Linux. Ich hoffe, es wird für alle hilfreich sein!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eine kurze Diskussion über die Verwendung von crond- und crontab-Befehlen unter Linux
  • Detaillierte Erläuterung der geplanten Linux-Aufgaben Crond
  • So verwenden Sie den Crond-Befehl für geplante Aufgaben in Linux
  • So verwenden Sie den Crond-Befehl in geplanten Linux-VPS-Aufgaben
  • So richten Sie geplante Aufgaben in Linux ein
  • So verwenden Sie crontab, um eine geplante Aufgabe einmal pro Sekunde in Linux auszuführen
  • Detaillierte Erläuterung des Selbststarts von Python-Skripten und der geplanten Aufgaben unter Linux

<<:  Zusammenfassung der drei Regeln für die React-Statusverwaltung

>>:  Vorgehensweise bei der Verwendung der MySQL-Systemdatenbank zur Diagnose der Leistungsbelastung

Artikel empfehlen

Zusammenfassung häufiger Probleme und Anwendungskenntnisse in MySQL

Vorwort Bei der täglichen Entwicklung oder Wartun...

Reines HTML+CSS, um einen Tippeffekt zu erzielen

In diesem Artikel wird hauptsächlich der durch re...

Lösung für das Problem, dass Centos8 Docker nicht installieren kann

Problem [root@zh ~]# [root@zh ~]# [root@zh ~]# yu...

VMWare15 installiert Mac OS-System (grafisches Tutorial)

Installationsumgebung Windows 10 VMware Workstati...

Detaillierte Einführung in die Chrome-Entwicklertools - Zeitleiste

1. Übersicht Benutzer erwarten, dass die Webanwen...

HTML+CSS zum Erstellen einer Schaltfläche im Cyberpunk-Stil

Erster Blick auf die Wirkung: Vorwort: Auf diese ...

Beispielanalyse der Verwendung gespeicherter MySQL-Prozeduren

Dieser Artikel beschreibt die Verwendung gespeich...

Detaillierte Erklärung des this-Zeigeproblems in JavaScript

Zusammenfassen Globale Umgebung ➡️ Fenster Normal...

So verwenden Sie video.js in Vue zum Abspielen von Videos im M3U8-Format

Inhaltsverzeichnis 1. Installation 2. Einführung ...

Flex-Layout realisiert linken Textüberlauf und lässt rechte Textanpassung aus

Ich möchte eine Situation erreichen, in der die B...