HTML: Titel Überschriften werden durch Tags wie <h1> – <h6> definiert. <h1> definiert die größte Überschrift. <h6> definiert die kleinste Überschrift. Tipp: Browser fügen vor und nach dem Titel automatisch Leerzeilen ein. h1 wird als Hauptüberschrift verwendet (das Wichtigste), gefolgt von h2 (das Zweitwichtigste), gefolgt von h3 und so weiter. Tipp: Standardmäßig fügt HTML automatisch eine zusätzliche Leerzeile vor und nach Elementen auf Blockebene wie Absätzen und Überschriften hinzu. Das Align-Attribut von <h1> – <h6> ist in HTML4/5 veraltet. Bitte verwenden Sie stattdessen CSS. Der Titel unterstützt Ereignisattribute und globale Attribute Titelausrichtung festlegen: CSS-Syntax: <h1 style="text-align:right"> Methode 1: XML/HTML-CodeInhalt in die Zwischenablage kopieren
Methode 2: XML/HTML-CodeInhalt in die Zwischenablage kopieren
HTML: Horizontale Linie Das <hr />-Tag erstellt eine horizontale Linie in einer HTML-Seite. Mit dem hr-Element können Inhalte getrennt werden. <p>Dies ist ein Absatz</p> <p>Dies ist ein Absatz.</p>Tipp: Die Verwendung horizontaler Linien (<hr>-Tags) zum Trennen von Abschnitten in einem Artikel ist eine Möglichkeit (aber nicht die einzige). HTML5 unterstützt das <hr>-Align-Attribut nicht. Bitte verwenden Sie stattdessen CSS. Das Align-Attribut des <hr>-Elements ist in HTML 4.01 veraltet. Das Align-Attribut gibt die Ausrichtung der horizontalen Linie an. Hinweis: Das Align-Attribut hat keine Wirkung, es sei denn, das Width-Attribut ist auf weniger als 100 % eingestellt. CSS-Syntax (IE und Opera): <hr style="text-align:right"> CSS-Syntax (Firefox, Chrome und Safari): <hr style="margin-right:0"> CSS-Syntax (browserübergreifend): <hr style="text-align:right;margin-right:0">
XML/HTML-CodeInhalt in die Zwischenablage kopieren
HTML: Kommentare Um die Lesbarkeit und das Verständnis des Codes zu verbessern, können in den HTML-Code Kommentare eingefügt werden. Browser ignorieren Kommentare und zeigen sie nicht an. Der Kommentar lautet: <!-- Dies ist ein Kommentar --> Hinweis: Die beiden Schrägstriche (//) am Ende der Befehlszeile sind JavaScript-Kommentarsymbole. Dadurch wird sichergestellt, dass JavaScript nicht innerhalb des -->-Tags ausgeführt wird. Neben ihrer sehr offensichtlichen Rolle in Quelldokumenten verwenden viele Webserver Kommentare auch, um Funktionen zu implementieren, die für Dokumentserversoftware spezifisch sind. Diese Server können Dokumente scannen, bestimmte Zeichenfolgen in herkömmlichen HTML/XHTML-Kommentaren finden und dann auf Grundlage der in den Kommentaren eingebetteten Befehle entsprechende Aktionen ausführen. Diese Aktionen können so einfach sein wie das Einfügen von Text aus anderen Dateien (sogenannte Server-Inside-Includes) oder so komplex wie das Ausführen anderer Befehle zum dynamischen Generieren des Dokumentinhalts. Die oben stehende HTML-Grundzusammenfassungsempfehlung (Titel) ist der gesamte Inhalt, den der Editor mit Ihnen teilt. Ich hoffe, dass er Ihnen als Referenz dienen kann. Ich hoffe auch, dass Sie 123WORDPRESS.COM unterstützen werden. Original-URL: http://www.cnblogs.com/sxtywjx/p/5665044.html |
<<: Eine detaillierte Einführung in den netstat-Befehl in Linux
>>: CSS implementiert verschiedene Ladeeffekte mit Parsing-Prozess
In diesem Artikel werden einige der Techniken ausf...
Web-Frontend 1 Studierendenausweis Name Geschlech...
Inhaltsverzeichnis 1. Projektordnerstruktur 1. As...
1. Nginx-Statusüberwachung Nginx bietet eine inte...
Inhaltsverzeichnis Hintergrund erreichen Ergänzun...
Ein statischer Knoten ist auf einer Maschine fixi...
Bei der täglichen Wartung werden Threads häufig b...
Beispiel für das Zuschneiden einer Webseite von P...
Inhaltsverzeichnis Vorwort vue.config.js-Konfigur...
PHP7 ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ...
Was ist DOM? Mit JavaScript können Sie das gesamt...
Inhaltsverzeichnis Erster Blick auf die Wirkung: ...
Mybatis Paging-Plugin pageHelper - ausführliche E...
Klassifizierung der Farbeigenschaften Jede Farbe ...
Wenn die Rahmenlänge früher kleiner als der Conta...