Detaillierte Schritte zur Dateisteuerungsverwaltung für Linux-Konten

Detaillierte Schritte zur Dateisteuerungsverwaltung für Linux-Konten

Im Linux-System gibt es neben den verschiedenen, von Benutzern manuell erstellten Konten auch eine große Anzahl von Konten, die während des System- oder Programminstallationsprozesses generiert werden. Neben dem Superuser „Root“ gibt es eine große Anzahl weiterer Konten, die nur zum Aufrechterhalten des Systembetriebs und zum Starten oder Aufrechterhalten von Serviceprozessen verwendet werden und denen im Allgemeinen keine Anmeldung gestattet ist. Daher werden sie auch als Nicht-Anmeldebenutzer bezeichnet.

Für Benutzerkonten, die längere Zeit nicht auf dem Linux-Server verwendet werden, besteht die Möglichkeit, diese vorübergehend zu sperren. Kontokonfigurationsinformationen werden in /etc/passwd und /etc/shadow gespeichert. Der Befehl chattr kann zum Verwalten von Konten verwendet werden.

  • chattr +i sperrt die Datei
  • chattr -i entsperrt die Datei

lsattr Dateistatus anzeigen


Oben finden Sie alles Wissenswerte über die Dateisteuerungsverwaltung von Linux-Konten. Vielen Dank fürs Lesen.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eine kurze Analyse gängiger Linux-Dateiverwaltungsbefehle
  • Detaillierte Erklärung der Linux-Dateiverwaltung
  • Freigabe des Dateimanagers des Linux-Betriebssystems
  • Praxis der Linux-Datei- und Benutzerverwaltung
  • Linux-Datei-/Verzeichnisberechtigungen und Eigentümerverwaltung
  • Zusammenfassung der Linux-Befehle zur Dateiverzeichnisverwaltung
  • Einige Methoden zur Dateiberechtigungsverwaltung unter Linux, die Sie möglicherweise nicht kennen
  • Detaillierte Erläuterung der Linux-Dateiberechtigungen und Verzeichnisverwaltung
  • Linux-Befehl „du“ zum Anzeigen von Ordnergrößen und Sortieren in absteigender Reihenfolge
  • So rufen Sie Dateiinhalte mit dem Grep-Befehl in Linux ab
  • Detaillierte Anwendung des Befehls „get“ zum Herunterladen von Dateien und „put“ zum Hochladen von Dateien in der Linux-FTP-Befehlszeile
  • Linux-Befehle zum Löschen von Ordnern und Dateien (erzwungenes Löschen, auch nicht leerer Dateien)
  • Beispielanalyse von Linux-Dateiverwaltungsbefehlen [Berechtigungen, Erstellen, Löschen, Kopieren, Verschieben, Suchen usw.]

<<:  So ändern Sie die Server-UUID in MySQL

>>:  Vue Element UI-Komponente für benutzerdefinierte Beschreibungsliste

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen HTML-Name-ID und Klasse_PowerNode Java Academy

Name Geben Sie einen Namen für das Tag an. Format...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung von HTML-Einbettungs-Tags und -Attributen

1. Grundlegende Grammatik Code kopieren Der Code ...

Eine kurze Beschreibung der Beziehung zwischen k8s und Docker

In letzter Zeit verwendet das Projekt Kubernetes ...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung von Scoped Slots in Vue.js-Slots

Inhaltsverzeichnis Keine Slots Vue2.x-Steckplätze...

Vue implementiert Chat-Schnittstelle

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

JavaScript implementiert einfache Datumseffekte

Der spezifische Code der JavaScript-Datumseffekte...

Detaillierte Erläuterung des MySQL-Clusterindex und des Nicht-Clusterindex

1. Clustered-Index Tabellendaten werden in der Re...

CSS zum Erzielen des Bildschwebens mit der Maus-Falteffekts

CSS zum Erzielen des Bildschwebens mit der Maus-F...

JavaScript-Entwurfsmuster – Muster der Verantwortungskette

Inhaltsverzeichnis Überblick Code-Implementierung...

MySQL erklärt das Prinzip und Beispiel zum Abrufen von Abfrageanweisungen

„explain“ wird verwendet, um Informationen zum Ab...