Detaillierte Schritte zur Dateisteuerungsverwaltung für Linux-Konten

Detaillierte Schritte zur Dateisteuerungsverwaltung für Linux-Konten

Im Linux-System gibt es neben den verschiedenen, von Benutzern manuell erstellten Konten auch eine große Anzahl von Konten, die während des System- oder Programminstallationsprozesses generiert werden. Neben dem Superuser „Root“ gibt es eine große Anzahl weiterer Konten, die nur zum Aufrechterhalten des Systembetriebs und zum Starten oder Aufrechterhalten von Serviceprozessen verwendet werden und denen im Allgemeinen keine Anmeldung gestattet ist. Daher werden sie auch als Nicht-Anmeldebenutzer bezeichnet.

Für Benutzerkonten, die längere Zeit nicht auf dem Linux-Server verwendet werden, besteht die Möglichkeit, diese vorübergehend zu sperren. Kontokonfigurationsinformationen werden in /etc/passwd und /etc/shadow gespeichert. Der Befehl chattr kann zum Verwalten von Konten verwendet werden.

  • chattr +i sperrt die Datei
  • chattr -i entsperrt die Datei

lsattr Dateistatus anzeigen


Oben finden Sie alles Wissenswerte über die Dateisteuerungsverwaltung von Linux-Konten. Vielen Dank fürs Lesen.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eine kurze Analyse gängiger Linux-Dateiverwaltungsbefehle
  • Detaillierte Erklärung der Linux-Dateiverwaltung
  • Freigabe des Dateimanagers des Linux-Betriebssystems
  • Praxis der Linux-Datei- und Benutzerverwaltung
  • Linux-Datei-/Verzeichnisberechtigungen und Eigentümerverwaltung
  • Zusammenfassung der Linux-Befehle zur Dateiverzeichnisverwaltung
  • Einige Methoden zur Dateiberechtigungsverwaltung unter Linux, die Sie möglicherweise nicht kennen
  • Detaillierte Erläuterung der Linux-Dateiberechtigungen und Verzeichnisverwaltung
  • Linux-Befehl „du“ zum Anzeigen von Ordnergrößen und Sortieren in absteigender Reihenfolge
  • So rufen Sie Dateiinhalte mit dem Grep-Befehl in Linux ab
  • Detaillierte Anwendung des Befehls „get“ zum Herunterladen von Dateien und „put“ zum Hochladen von Dateien in der Linux-FTP-Befehlszeile
  • Linux-Befehle zum Löschen von Ordnern und Dateien (erzwungenes Löschen, auch nicht leerer Dateien)
  • Beispielanalyse von Linux-Dateiverwaltungsbefehlen [Berechtigungen, Erstellen, Löschen, Kopieren, Verschieben, Suchen usw.]

<<:  So ändern Sie die Server-UUID in MySQL

>>:  Vue Element UI-Komponente für benutzerdefinierte Beschreibungsliste

Artikel empfehlen

Vue3 implementiert ein Beispiel für eine Nachrichtenkomponente

Inhaltsverzeichnis Komponentendesign Definieren d...

Testen des Hyperlink-Öffnungsziels

Das Zielattribut eines Links bestimmt, wohin der L...

Vue.js implementiert Kalenderfunktion

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Lösung für das Problem, dass der Z-Index in CSS3 nicht wirksam wird

Ich habe vor kurzem eine Kombination aus CSS3 und...

WeChat-Applet zum Abrufen eines Schrittdatensatzes für Mobiltelefonnummern

Vorwort Kürzlich bin ich bei der Entwicklung eine...

Einführung in die Verwendung von CSS3-Filterattributen

1. Einleitung Beim Schreiben von Animationseffekt...

Vier Modi zum Öffnen und Schließen von Oracle

>1 Starten Sie die Datenbank Geben Sie im cmd-...

Detaillierte Erklärung der Fallstricke beim Mischen von npm und cnpm

Inhaltsverzeichnis Ursache Grund Einführung in NP...

Ein vollständiges Tutorial zur Verwendung der Axios-Kapselung in Vue

Vorwort Heutzutage wird in Projekten häufig die A...

Verständnis und Anwendungsszenarien von Enumerationstypen in TypeScript

Inhaltsverzeichnis 1. Was ist 2. Verwendung Numer...

Erstellen Sie mit PS in zwei Minuten eine Homepage für eine XHTML+CSS-Website

Es gibt zu viele Artikel über Webstandards zur We...

Ubuntu öffnet Port 22

Szenario Sie müssen das Xshell-Tool verwenden, um...

Die Auswirkungen des Limits auf die Abfrageleistung in MySQL

I. Einleitung Lassen Sie mich zunächst die MySQL-...