Linux-System zum Anzeigen von CPU, Maschinenmodell, Speicher und anderen Informationen

Linux-System zum Anzeigen von CPU, Maschinenmodell, Speicher und anderen Informationen

Während der Systemwartung müssen Sie möglicherweise jederzeit die CPU-Auslastung überprüfen und den Systemstatus anhand der entsprechenden Informationen analysieren. Unter Linux können Sie den Befehl top verwenden, um die CPU-Auslastung anzuzeigen. Eine ausführliche Erläuterung des Top-Befehls finden Sie im Artikel „Detaillierte Erläuterung der Verwendung des Top-Befehls zur Analyse der Linux-Systemleistung“.

Der Befehl top ist ein häufig verwendetes Leistungsanalysetool unter Linux. Es kann die Ressourcennutzung jedes Prozesses im System in Echtzeit anzeigen, ähnlich wie der Windows Task-Manager. Hier stellen wir jedoch hauptsächlich vor, wie man CPU-Informationen, Maschinenmodell, Speicherinformationen usw. im Linux-System anzeigt.

System

# uname -a # Kernel-/Betriebssystem-/CPU-Informationen anzeigen# head -n 1 /etc/issue # Betriebssystemversion anzeigen# cat /proc/cpuinfo # CPU-Informationen anzeigen# hostname # Computernamen anzeigen# lspci -tv # Alle PCI-Geräte auflisten# lsusb -tv # Alle USB-Geräte auflisten# lsmod # Geladene Kernelmodule auflisten# env # Umgebungsvariablen anzeigen

Ressource

# free -m # Speichernutzung und Swap-Bereichsnutzung anzeigen# df -h # Nutzung jeder Partition anzeigen# du -sh <Verzeichnisname> # Größe des angegebenen Verzeichnisses anzeigen# grep MemTotal /proc/meminfo # Gesamtspeicher anzeigen# grep MemFree /proc/meminfo # Menge des freien Speichers anzeigen# uptime # Systemlaufzeit, Anzahl der Benutzer und Auslastung anzeigen# cat /proc/loadavg # Systemauslastung anzeigen

Festplatten und Partitionen

# mount | column -t # Status der gemounteten Partition anzeigen # fdisk -l # Alle Partitionen anzeigen # swapon -s # Alle Swap-Partitionen anzeigen # hdparm -i /dev/hda # Festplattenparameter anzeigen (nur für IDE-Geräte)
# dmesg | grep IDE # Den IDE-Geräteerkennungsstatus beim Start anzeigen

Netzwerk

# ifconfig # Eigenschaften aller Netzwerkschnittstellen anzeigen # iptables -L # Firewall-Einstellungen anzeigen # route -n # Routing-Tabelle anzeigen # netstat -lntp # Alle Abhörports anzeigen # netstat -antp # Alle hergestellten Verbindungen anzeigen # netstat -s # Netzwerkstatistiken anzeigen

Verfahren

# ps -ef # Alle Prozesse anzeigen # top # Prozessstatus in Echtzeit anzeigen

Benutzer

# w # Aktive Benutzer anzeigen # id <Benutzername> # Informationen zu einem angegebenen Benutzer anzeigen # last # Benutzeranmeldeprotokoll anzeigen # cut -d: -f1 /etc/passwd # Alle Systembenutzer anzeigen # cut -d: -f1 /etc/group # Alle Systemgruppen anzeigen # crontab -l # Geplante Aufgaben für den aktuellen Benutzer anzeigen

Aufschlag

# chkconfig --list # Alle Systemdienste auflisten # chkconfig --list | grep on # Alle gestarteten Systemdienste auflisten

Programm

# rpm -qa # Alle installierten Pakete anzeigen

CPU-Informationen anzeigen (Modell)

# cat /proc/cpuinfo | grep Name | cut -f2 -d: | uniq -c 
   8 Intel(R) Xeon(R) CPU E5410 @ 2,33 GHz 
(Stellen Sie sicher, dass 8 logische CPUs vorhanden sind und kennen Sie das CPU-Modell.) 

grep physisch | uniq -c 
   4 physische ID: 0 
   4 physische ID: 1 
(Das bedeutet, dass es tatsächlich zwei 4-Kern-CPUs gibt) 

#getconf LONG_BIT 
  32 
(Dies bedeutet, dass die aktuelle CPU im 32-Bit-Modus läuft, aber nicht, dass die CPU 64-Bit nicht unterstützt.) 

# cat /proc/cpuinfo | grep-Flags | grep ' lm ' | wc -l 
  8 
(Das Ergebnis ist größer als 0, was darauf hinweist, dass 64-Bit-Berechnungen unterstützt werden. lm bezieht sich auf den Langmodus, und wenn lm unterstützt wird, bedeutet dies 64-Bit.) 

Werfen wir einen Blick auf die detaillierten CPU-Informationen, aber das meiste davon interessiert uns nicht.

# dmidecode | grep 'Prozessorinformationen'

Speicherinformationen anzeigen

# Katze /proc/meminfo 

# uname -a 
Linux euis1 2.6.9-55.ELsmp #1 SMP Freitag, 20. April 2007, 17:03:35 EDT i686 i686 i386 GNU/Linux 
(Aktuelle Kernelinformationen des Betriebssystems anzeigen) 

grep Linux 
Red Hat Enterprise Linux AS Version 4 (Nahant Update 5) 
(Informationen zur aktuellen Betriebssystemversion anzeigen)

Maschinenmodell anzeigen

# dmidecode | grep "Produktname"

Netzwerkkarteninformationen anzeigen

# dmesg | grep -i eth

Zusammenfassen

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich bitte die folgenden Links an

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tutorial und Praxis zu den virtuellen Speichereinstellungen unter Linux
  • Linux-Systemdiagnose: Speichergrundlagen im Detail
  • So überprüfen Sie die Speichernutzung unter Linux
  • Warum frisst das Linux-System meinen „Speicher“ auf?
  • Lösen Sie das Problem des gemeinsam genutzten Speichers im Linux-System
  • Hinweise zur Speicherverwaltung von Linux-Kernel-Gerätetreibern
  • Methoden zur Optimierung von Oracle-Datenbanken mit großen Speicherseiten unter Linux
  • Eine kurze Diskussion über den virtuellen Speicher von Linux

<<:  Vue kapselt ein TodoList-Beispiel und implementiert die Anwendung des lokalen Browser-Cache

>>:  Kurze Analyse des MySQL-Zeichensatzes, der Datenbankwiederherstellungsfehler verursacht

Artikel empfehlen

So erhalten Sie den tatsächlichen Pfad des aktuellen Skripts in Linux

1. Holen Sie sich den tatsächlichen Pfad des aktu...

Docker-Bindung mit fester IP/Hostübergreifender Container-Gegenzugriffsvorgang

Vorwort Bisher waren statische IPs, die über Pipe...

UTF-8- und GB2312-Webkodierung

In letzter Zeit haben mich viele Studenten zur Ko...

Häufige Ursachen und Lösungen für langsame MySQL-SQL-Anweisungen

1. Langsame Abfrage aufgrund fehlenden oder ungül...

Python 3.7-Installationstutorial für MacBook

Der detaillierte Prozess der Installation von Pyt...

So verwalten Sie große Datei-Uploads und Breakpoint-Resumes basierend auf js

Inhaltsverzeichnis Vorwort Frontend-Struktur Back...

Beispiel zum Überprüfen der Kapazität einer MySQL-Datenbanktabelle

Dieser Artikel stellt die Befehlsanweisungen zum ...

Top 10 Js Bildverarbeitungsbibliotheken

Inhaltsverzeichnis einführen 1. Pica 2. Lena.js 3...

Lösung für das CSS-Höhenkollapsproblem

1. Hoher Einsturzgrad Im Dokumentfluss wird die H...

Informationen zur Layoutmethode für Inhaltsüberlauf in Tabellen

Was ist Inhaltsüberlauf? Wenn tatsächlich viel Te...

Beispiel für eine erzwungene Konvertierungsmethode für MySQL-Zeichenfolgen

Vorwort Da die Typen derselben Felder in den beid...