Rufen Sie die Schriftart entsprechend dem Schriftnamen auf, damit der Browser die gewünschte Schriftart anzeigt

Rufen Sie die Schriftart entsprechend dem Schriftnamen auf, damit der Browser die gewünschte Schriftart anzeigt
Frage 1: Wie weisen Sie den Browser an, die gewünschte Schriftart anzuzeigen? Geben Sie einfach den Namen der Schriftart nach der Schriftart ein?

Leider ist es nicht so einfach. Die Namen der Schriftarten können auf verschiedenen Betriebssystemplattformen unterschiedlich sein. Auf einem MAC heißt Courier beispielsweise Courier New. Eine Schriftart, die auf einem Computer als „Kursiv“ bezeichnet wird, kann auf einem anderen Computer als „Schrägschrift“ bezeichnet werden. Wenn Sie sorgfältig studieren, werden Sie noch viele weitere Beispiele hierfür finden.

Der Name, den wir einer Schriftart geben, ist also nicht unbedingt der Name, den der Computer für diese Schriftart verwendet. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass der von Ihnen verwendete Schriftname mit dem Schriftnamen auf Ihrem Computer übereinstimmt.

Wie ermitteln Sie also den genauen Namen einer Schriftart auf dem Computer? Dies hängt von der vom Computer verwendeten Betriebssystemplattform ab.

• Windows-Benutzer: Verwenden Sie den genauen Schriftartnamen, der im Schriftartenmenü einer Anwendung wie Word aufgeführt ist.
•Mac-Benutzer: Vertrauen Sie nicht den Schriftnamen, die die Anwendung für Sie auflistet. Öffnen Sie stattdessen Ihren Systemordner und verwenden Sie den Schriftnamen in Ihrem Stylesheet entsprechend der dortigen Schreibweise der Schriftart.
Schriftserie

Eine Schriftfamilie ist ein Namensattribut in CSS, das auf eine Schriftart verweist. Die grundlegende Syntax lautet wie folgt:

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

H2 { Schriftfamilie: Helvetica,
Wirkung, serifenlos }

Hier ist die Regel für die Interpretation eines Stylesheets durch einen Webbrowser: Zuerst sucht er in der Liste nach dem Namen der Schriftart (Helvetica) und verwendet sie, sofern diese Schriftart auf dem Computer installiert ist. Wenn diese nicht installiert ist, wird zur nächsten Schriftart (Impact) gewechselt, und wenn auch diese Schriftart nicht installiert ist, wird zur dritten Schriftart (Sans-Serif) gewechselt. Der serifenlose Schriftparameter ist der letzte Parameter, auf den sich der Browser verlassen kann. Er weist den Browser an, eine beliebige serifenlose Standardschriftart (wahrscheinlich Arial) zu verwenden.

Nachfolgend sehen Sie das tatsächliche Anzeigeergebnis des von Ihnen verwendeten Browsers:

Die CSS-Schriftartensteuerung ist super.
Sie können der Liste beliebige Schriftartnamen hinzufügen. Dies ist zweifellos eine gute Idee, wenn Sie sich über den Namen einer Schriftart auf verschiedenen Betriebssystemplattformen nicht sicher sind. Hinweis: Browser bevorzugen Namen in Kleinbuchstaben. Solange Sie alle Elemente testen, tritt natürlich kein Problem auf.

Es empfiehlt sich, eine generische Schriftart immer als letzte Option in Ihrer Schriftartenliste aufzulisten. Zur Auswahl stehen:
•Serife (kann auch Times sein)
•sans-serif (kann auch Arial oder Helvetica sein)
•Kursivschrift (vielleicht Comic Sans)
•Fantasie (vielleicht Ransom)
•Monospace (möglicherweise Courier)
(Hinweis: Netsacpe Communicator unterstützt keine Kursiv- oder Fantasieschriften)

Weitere Tipps zu Schriftartnamen:

•Wenn der Name einer Schriftart aus mehr als einem Wort besteht, z. B. Gill Sans, schließen Sie den Schriftnamen in Ihrem CSS-Code in Anführungszeichen ein.
BODY { Schriftfamilie: "gill sans", "new baskerville", Serif }

• Inline hinzugefügte CSS-Regeln, verwenden Sie einfache Anführungszeichen:

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

<P STYLE="Schriftfamilie:
'Gill sans', 'neu
baskerville', Serif">Text
kommt hierher.</P>

• Wenn Sie CSS-Regelspezifikationen gruppieren und Schriftfamilien einschließen, listen Sie die Schriftfamilie zuletzt auf, zum Beispiel:

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

H2 { Farbe: rot; Rand:
10px; Schriftfamilie: mal,
Serife }

• Manchmal ignoriert IE 3 eine ganze CSS-Regel, wenn die Schriftfamilie nicht zuletzt aufgeführt ist. Das ist seltsam, aber es ist wahr.

Das Schriftfamilienattribut ermöglicht Ihnen das Aufrufen von Schriftarten anhand des Schriftartnamens und bietet mehr Flexibilität bei der Verwendung des Tags <FONT FACE>.

<<:  14 praktische Erfahrungen zur Reduzierung von SCSS-Code um 50 %

>>:  Einführung in den Prozess zum Erstellen einer TCP-Verbindung im Linux-System

Artikel empfehlen

Detaillierte Erklärung der HTML-Formularelemente (Teil 1)

HTML-Formulare werden verwendet, um verschiedene ...

Mehrere Möglichkeiten zum Verbinden von Tabellen in MySQL

Die Verbindungsmethode in der MySQL-Tabelle ist e...

Detaillierte Erklärung der Mixin-Verwendung in Vue

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Was sind Mixins? 2....

Erstellen und Verwenden von Docker-Datenvolumencontainern

Ein Datenvolumencontainer ist ein Container, der ...

So richten Sie Textfelder in mehreren Formularen in HTML aus

Der Formularcode ist wie in der Abbildung dargest...

MySQL-Ansichtsprinzipien und grundlegende Bedienungsbeispiele

Dieser Artikel veranschaulicht anhand von Beispie...

So implementieren Sie Linux Deepin, um redundante Kernel zu löschen

Im vorherigen Artikel wurde beschrieben, wie man ...

Beispielcode für mehrere Elementtabellen, um synchrones Scrollen zu erreichen

Element UI implementiert mehrere Tabellen, die gl...

Schritte zum Reparieren einer Beschädigung der Datei grub.cfg im Linux-System

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die grub.cfg-...

Tutorial zur Konfiguration des Nginx/Httpd-Reverseproxys für Tomcat

Im vorherigen Blog erfuhren wir die Verwendung un...

Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von MySQL 8.0.25

Das neueste Download- und Installationstutorial f...

Zusammenfassung von 3 Möglichkeiten zum verzögerten Laden eines Vue-Routers

Kein Lazy Loading verwenden importiere Vue von „v...

Einführung in MySQL-Rollenfunktionen

Inhaltsverzeichnis Vorwort: 1. Einführung in die ...

Lösung für das 404/503-Problem beim Anmelden bei TeamCenter12

TeamCenter12 gibt das Kontokennwort ein und klick...

Detaillierte Einführung in die Linux-Hostnamenkonfiguration

Inhaltsverzeichnis 1. Konfigurieren Sie den Linux...