So entfernen Sie in Linux ganz einfach installierte Quellpakete

So entfernen Sie in Linux ganz einfach installierte Quellpakete

Schritt 1: Stow installieren

In diesem Beispiel verwenden wir CentOS, daher benötigen wir das erweiterte EPEL-Repository. Sie können sie mit dem folgenden Befehl installieren:

yum install epel-release

Anschließend folgender Befehl:

yum install stow

Drücken Sie Y, um die Installation zu bestätigen:

Nachdem Stow installiert ist, müssen wir auswählen, wo die Paketdateien gespeichert werden sollen.

Schritt 2: Wählen Sie, wo die Paketdatei gespeichert werden soll

Der normale Befehl „make install“ kopiert Paketdateien an verschiedene Speicherorte. Stow funktioniert, indem es sie alle an einem Ort in einem Verzeichnis ablegt und dann symbolische Links zu den Zielorten erstellt.

Daher müssen wir ein Verzeichnis für Stow auswählen, in dem alle Paketdateien gespeichert werden. Nach Konvention ist dies normalerweise:

/usr/local/stow/

An diesem Speicherort gibt es für jedes Paket ein Verzeichnis. Wenn wir also das Programm „Hallo“ installieren würden, das wir im vorherigen Artikel als Beispiel verwendet haben, würden die Dateien hier gespeichert:

/usr/local/stow/hello

Dieser Ort kann alles sein. Nur zur Demonstration speichern wir die Dateien am folgenden Ort:

/home/bhagwad/stow/

Schritt 3: Verwenden Sie „make install“ mit der Option „prefix“

Wir haben im vorherigen Artikel gesehen, dass die Installation aus dem Quellcode die folgenden Befehle erfordert:

./konfigurieren
machen
installieren

Um die Installation mit Stow durchzuführen, müssen wir lediglich den letzten Schritt wie folgt ändern:

make install prefix=/home/testuser/stow/hello

Die Option „Präfix“ weist uns an, das Paket an einem bestimmten Ort abzulegen. Dieser Speicherort ist einfach das in Schritt 2 ausgewählte Verzeichnis, wobei der Paketname als separater Ordner hinzugefügt wurde. Dadurch wird die Datei am angegebenen Speicherort installiert, wie unten gezeigt:

Nun legen wir alle Dateien, die wir in unserem Paket benötigen, in einem Ordner im Stow-Verzeichnis ab.

Schritt 4: Schließen Sie die Installation mit stow ab

Um das Paket zu installieren, wechseln Sie zunächst per „cd“ wie folgt in das Verzeichnis „stow“:

cd /home/testuser/stow

Stellen Sie sicher, dass sich der Ordner mit der Datei nur ein Verzeichnis unter Ihrem aktuellen Speicherort befindet. Geben Sie nun Folgendes ein:

stow hello

Das Paket ist jetzt auf Ihrem System installiert. Hier ist ein Screenshot des Befehls „hallo“:

Schritt 5: Entfernen Sie das Paket

Das Coolste am Laden ist, wie einfach sich der Rucksack aus dem System entfernen lässt. Es ist nicht erforderlich, Quellpakete oder ähnliches aufzubewahren. Navigieren Sie einfach zum Stow-Verzeichnis, wie in Schritt 4 gezeigt, und geben Sie Folgendes ein:

stow --delete hello

Es ist geschafft! Unten können Sie sehen, dass der Befehl nach diesem Schritt nicht mehr funktioniert:

Systemseitig wurde das Paket komplett entfernt! Denken Sie daran, dass die Dateien nicht wirklich verschwinden. Sie befinden sich immer noch im Verzeichnis "Hallo". Sie können das Paket mit dem Befehl „stow“ einfach erneut installieren. Wenn Sie diese Dateien nicht mehr benötigen, löschen Sie einfach den Ordner „Hallo“ und Ihr System ist sauber!

Zusammenfassen

Oben habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie in Linux einfach quellinstallierte Softwarepakete löschen können. Ich hoffe, es wird Ihnen helfen. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und ich werde Ihnen rechtzeitig antworten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM

Das könnte Sie auch interessieren:
  • So installieren und deinstallieren Sie RPM-Pakete unter Linux
  • Detaillierte Erläuterung der Installation und Verwendung von Softwarepaketen unter LINUX
  • Schritte zur Installation des Python-Umgebungspakets unter Linux
  • So überprüfen Sie, ob ein Paket in Debian Linux installiert ist

<<:  Fehler MySQL-Tabelle 'performance_schema...Lösung

>>:  VUE implementiert Saugknopf an der Unterseite

Artikel empfehlen

Nachteile und sinnvolle Verwendung des MySQL-Datenbankindex

Inhaltsverzeichnis Richtige Verwendung von Indize...

Installieren Sie Docker unter CentOS 7

Wenn Sie kein Linux-System haben, finden Sie unte...

So bedienen Sie JSON-Felder in MySQL

MySQL 5.7.8 führte das JSON-Feld ein. Dieser Feld...

Detaillierte Erläuterung der Mybatis-Sonderzeichenverarbeitung

Vorwort: Mybatis-Sonderzeichenverarbeitung, Verar...

Beispiel für die Installation von Kong Gateway in Docker

1. Erstellen Sie ein Docker-Netzwerk Docker-Netzw...

Detaillierte Analyse der MySQL-Abfrageabfangung

Inhaltsverzeichnis 1. Abfrageoptimierung 1. MySQL...

Detaillierte Erläuterung des Überwachungsmethodenfalls von Vue

Überwachungsmethode in Vue betrachten Beachten Na...

Vue Grundanleitung Beispiel grafische Erklärung

Inhaltsverzeichnis 1. v-on-Richtlinie 1. Grundleg...

Vue führt einen einfachen zufälligen Namensaufruf durch

Inhaltsverzeichnis Layoutteil: <div id="a...

Tutorial zum Bereitstellen von JDK und Tomcat auf CentOS7 ohne Schnittstelle

1. Installieren Sie xshell6 2. Stellen Sie eine S...

Implementierung von MySQL Select in der Unterabfrageoptimierung

Die folgende Demonstration basiert auf MySQL Vers...

Beispiele für die Verwendung von HTML-Listen-Tags dl, ul, ol

Code kopieren Der Code lautet wie folgt: <!-- ...