Zur Aufzeichnung: Es kann in Zukunft verwendet werden und auch Freunde in Not können es verwenden. Schluss mit BB, schauen wir uns erstmal die Renderings an Oben ist das Effektbild. Das Bild oben rechts könnt ihr selbst ändern. Ich lade das Bildmaterial nicht hoch. Ich poste nur den Code. Es handelt sich um recht einfaches CSS und JS. Anfänger sollten es verstehen können. </pre><pre name="code" class="html"><!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <Kopf> <meta http-equiv="Inhaltstyp" content="text/html; charset=utf-8" /> <title>Unbenanntes Dokument</title> <style type="text/css"> .divX { z-Index: 200; -moz-border-radius:20px; -webkit-border-radius:20px; Zeilenhöhe: 10px; Textausrichtung: zentriert; Schriftstärke: fett; Cursor:Zeiger; Schriftgröße: 10px; Anzeige: keine; } </Stil> </Kopf> <Text> <form id="form" style="margin-top:20px;"> <div id="img_div_1"> <input Typ="Datei" id="file_input" onchange="addFile(this);" style="display:none" /> <div style="position: relative;"> <img id="file_img" src="add_img.png" width="75" onclick="file_input.click();" height="65" /> </div> <div Klasse="divX" id="img_zindex_div_1" onclick="del()"> <img src="Nr.png" width="16" height="16" /> </div> </div> </form> </body> <script src="jquery-1.7.2.js" type="text/javascript"></script> <Skripttyp="text/javascript"> Funktion addFile(ths) { var objUrl = getObjectURL(ths.files[0]); var links = $('#file_img').position().links; var top = $('#file_img').position().top; $('#img_zindex_div_1').css({position: "absolute", links: links + 75, oben: oben + 10, Anzeige: "Block" }); $('#file_img').attr("Quelle", objUrl); } Funktion del() { Alarm("Löschen"); } Funktion getObjectURL(Datei) { var url = null; if (window.createObjectURL!=undefined) { // einfach url = window.createObjectURL(Datei); } sonst wenn (window.URL!=undefiniert) { // mozilla(firefox) url = Fenster.URL.createObjectURL(Datei); } sonst wenn (window.webkitURL!=undefined) { // WebKit oder Chrome url = window.webkitURL.createObjectURL(Datei); } URL zurückgeben; } </Skript> </html> Erledigt. Es ist Zeit, Feierabend zu machen. Kopiere den Code und ersetze das Bildmaterial um es direkt zu verwenden Feierabend. Verlassen ------------------------------------------------------------------------------------------- Wunderschöne Abteilung--------------------------------------------------------------------------------------------- Auffüllen. Da links immer 0 ist Bekomme es anders var objUrl = getObjectURL(ths.files[0]); var links = $('#file_img').offset().links; var top = $('#file_img').offset().top; // links ist der äußerste linke Abstand des Standardbilds. Das hinzugefügte Bild kann auf der Breite des Standardbilds basieren - der Breite des gelöschten Ebenenbilds (d. h.: die aktuelle Breite meines Standardbilds ist 75, die Breite des gelöschten Ebenenbilds ist 16, links = 75 - 16, die Position kann ganz rechts im Bild sein! Dasselbe gilt für oben) $('#img_zindex_div_1').css({position: "absolute", links: links + 59, oben: oben - 5, Anzeige: "Block" }); Zusammenfassen Dies ist das Ende dieses Artikels darüber, wie Sie mithilfe von HTML+CSS ein Löschkreuz und eine Schaltfläche zum Löschen von Bildern in der oberen rechten Ecke eines Bilds hinzufügen. Weitere verwandte Informationen zum Hinzufügen eines Löschkreuzes und einer Schaltfläche zum Löschen von Bildern in der oberen rechten Ecke eines Bilds mithilfe von HTML finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder stöbern Sie weiter in den verwandten Artikeln unten. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen! |
<<: Einführung und Verwendung von fünf Controllern in K8S
>>: Mit CSS3 erstellter Hover-Zoom-Effekt
Rezension der vorherigen Folge: Gestern haben wir...
Inhaltsverzeichnis 1. Commonjs-Exporte und erford...
Heute habe ich einen Blogbeitrag über Eingabeerei...
Im Folgenden werden die häufig verwendete Kopfstr...
Ich arbeite derzeit an einem eigenen kleinen Prog...
1. Installieren Sie die KVM-Virtualisierung :::::...
Was ist der Nobody-Benutzer in Unix/Linux-Systeme...
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Beschreibung AST-...
Wenn ich irgendwelche unklaren Fragen habe, gehe ...
Inhaltsverzeichnis Was ist FormData? Eine praktis...
Problembeschreibung In unseren Projekten sind hor...
Inhaltsverzeichnis 1 Die allgemeinen Regeln zum E...
MySQL ist ein beliebtes Open-Source-Datenbankverw...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Rendern setTable-Kompo...
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundkonzepte...