Zusammenfassung der gebräuchlichen Buchstaben in Unicode

Zusammenfassung der gebräuchlichen Buchstaben in Unicode

Die meisten der ersten Computer konnten nur ASCII-Zeichen verwenden, die später schrittweise um die wichtigsten westlichen Alphabete erweitert wurden. Mit Unicode wurden Buchstaben verschiedener Schriften integriert, darunter viele Buchstaben aus der Antike, die in der Archäologie verwendet werden können. Am gebräuchlichsten sind jedoch das lateinische Alphabet und seine erweiterten Buchstaben.

1. Kontrollen und Grundkenntnisse in Latein:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u000

\u001

\u002

!

"

#

$

%

und

'

(

)

*

+

,

-

.

/

\u003

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

:

;

<

=

>

?

\u004

@

A

B

C

D

E

F

G

H

ICH

J

K

M

M

N

O

\u005

P

Q

R

S

T

U

V

B

X

Y

Z

[

\

]

^

_

\u006

`

A

B

C

D

t

F

G

H

ich

J

k

m

M

N

O

\u007

P

Q

R

S

T

Sie

gegen

m

X

j

z

{

|

}

~

Diese Zeichen sind die grundlegendsten ASCII-Zeichen.

2. Kontrollen und Latin-1-Ergänzung:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u008

ƒ

ˆ

S

Œ

Ž

\u009

'

'

'

S

œ

ž

Ÿ

\u00A

¡

¢

£

¤

¥

¦

§

¨

©

ª

«

¬

®

¯

\u00B

°

±

²

³

´

µ

·

¸

¹

º

»

¼

½

¾

¿

\u00C

A

A

A

A

A

A

Æ

C

Es

E

Ê

E

ICH

ICH

ICH

ICH

\u00D

D

N

O

O

O

O

O

×

O

Ù

Ú

Û

Ü

Ý

Þ

ß

\u00E

A

A

A

A

A

A

æ

C

es

é

ê

ë

ich

ich

ich

ich

\u00F

D

N

O

O

O

O

O

÷

O

ù

ú

û

ü

j

þ

ÿ

3. Lateinisch erweitert-A:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u010

A

A

A

A

A

A

C

C

C

C

C

C

C

C

D

D

\u011

©

đ

Ē

ē

Ĕ

ĕ

Ė

Ē

ē

Ě

ich

G

G

G

G

\u012

G

G

G

G

H

H

H

H

ICH

ich

ICH

ich

ICH

ich

ICH

K

\u013

ICH

ich

J

ich

J

J

K

K

ĸ

Ĺ

ĺ

Ļ

ļ

Ľ

ľ

Ŀ

\u014

ŀ

Ł

1

N

N

N

N

N

N

ʼn

N

N

O

O

O

O

\u015

O

O

Œ

œ

R

R

R

R

R

R

S

S

S

S

S

S

\u016

S

S

T

T

T

T

T

T

Ũ

ũ

®

ū

Ŭ

ŭ

Ů

ů

\u017

Ű

ű

Ų

ų

Ŵ

ŵ

Ŷ

ŷ

Ÿ

Ź

ź

Ż

ż

Ž

ž

ſ

4. Latein erweitert-B:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u018

ƀ

Ɓ

Ƃ

ƃ

Ƅ

ƅ

Ɔ

Ƈ

ƈ

Ɖ

Ɗ

Ƌ

ƌ

ƍ

Ǝ

Ə

\u019

Ɛ

Ƒ

ƒ

Ɠ

Ɣ

ƕ

Ɩ

ƒ

Ɠ

ƙ

ƚ

ƛ

Ɯ

Ɲ

ƞ

Ɵ

\u01A

O

O

Ƣ

ƣ

Ƥ

ƥ

Ʀ

Ƨ

ƨ

Ʃ

ƪ

ƫ

Ƭ

ƭ

Ʈ

Ư

\u01B

ư

Ʊ

Ʋ

Ƴ

ƴ

Ƶ

ƶ

Ʒ

Ƹ

ƹ

ƺ

ƻ

Ƽ

ƽ

ƾ

ƿ

\u01C

ǀ

ǁ

ǂ

ǃ

DŽ

Dž

dž

LJ

Lj

lj

NJ

Nj

nj

Ǎ

ǎ

Ǐ

\u01D

ǐ

Ǒ

ǒ

Ǔ

ǔ

Ǖ

ǖ

Ǘ

ǘ

Ǚ

ǚ

Ǜ

ǜ

ǝ

Ǟ

ǟ

\u01E

Ǡ

ǡ

Ǣ

ǣ

Ǥ

ǥ

Ǧ

ǧ

Ǩ

ǩ

Ǫ

ǫ

Ǭ

ǭ

Ǯ

ǯ

\u01F

ǰ

DZ

Dz

dz

Ǵ

ǵ

Ƕ

Ƿ

Ǹ

ǹ

Ǻ

ǻ

Ǽ

ǽ

Ǿ

ǿ

\u020

und

ȁ

Ȃ

ȃ

und

ȅ

Ȇ

ȇ

und

und

und

und

Ȍ

ȍ

Ȏ

ȏ

\u021

Ȑ

ȑ

Ȓ

ȓ

Ȕ

ȕ

und

und

S

S

T

T

und

und

und

ȟ

\u022

Ƞ

ȡ

Ȣ

ȣ

Ȥ

ȥ

Ȧ

ȧ

Ȩ

ȩ

Ȫ

ȫ

Ȭ

ȭ

Ȯ

ȯ

\u023

und

ȱ

Ȳ

ȳ

ȴ

ȵ

ȶ

ȷ

ȸ

ȹ

Ⱥ

Ȼ

ȼ

Ƚ

Ⱦ

ȿ

\u024

ɀ

Ɂ

ɂ

Ƀ

Ʉ

Ʌ

Ɇ

ɇ

Ɉ

ɉ

Ɋ

ɋ

Ɍ

ɍ

Ɏ

ɏ

5. IPA-Erweiterungen:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u025

ɐ

ɑ

ɒ

ɓ

ɔ

ɕ

ɖ

ɗ

ɘ

ə

ɚ

ɛ

ɜ

ɝ

ɞ

ɟ

\u026

ɠ

ɡ

ɢ

ɣ

ɤ

ɥ

ɦ

ɢ

ɣ

ɩ

ɪ

ɫ

ɬ

ɭ

ɮ

ɯ

\u027

ɰ

ɱ

ɲ

ɳ

ɴ

ɵ

ɶ

ɷ

ɸ

ɹ

ɺ

ɻ

ɼ

ɽ

ɾ

ɿ

\u028

ʀ

ʁ

ʂ

ʃ

ʄ

ʅ

ʆ

ʇ

ʈ

ʉ

ʊ

ʋ

ʌ

ʍ

ʎ

ʏ

\u029

ʐ

ʑ

ʒ

ʓ

ʔ

ʕ

ʖ

ʗ

ʘ

ʙ

ʚ

ʛ

ʜ

ʝ

ʞ

ʟ

\u02A

ʠ

ʡ

ʢ

ʣ

ʤ

ʥ

ʦ

ʧ

ʨ

ʩ

ʪ

ʫ

ʬ

ʭ

ʮ

ʯ

6. Kyrillisch:

Unicode

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

A

B

C

D

E

F

\u040

Ѐ

B

Ђ

Ѓ

Є

Ѕ

Und

C

1.

Љ

Њ

Ћ

Ќ

Ѝ

Ў

J

\u041

EIN

B

V

G

D

E

Ж

V

G

E

K

Л

M

N

Über

P

\u042

R

C

T

U

F

X

Ö

C

Ш

Щ

1

K

Ü

E

Ю

Y

\u043

ein

b

в

g

д

e

Ö

zu

und

j

zu

л

m

n

O

п

\u044

r

mit

t

ü

ф

x

ö

c

ш

щ

ъ

ы

ü

e

ю

ja

\u045

e

e

ђ

ѓ

є

so

und

ї

ј

љ

њ

ћ

ќ

ѝ

ў

џ

\u046

Ѡ

s

Ѣ

ѣ

Ѥ

x

Ѧ

c

Ѩ

ѩ

Ѫ

ѫ

Ѭ

ich

Ѯ

ѯ

\u047

Ѱ

ѱ

Ѳ

ѳ

Ѵ

ѵ

ö

ѷ

Ѹ

ѹ

Ѻ

ѻ

Ѽ

ѽ

Ѿ

ѿ

\u048

Ҁ

ҁ

҂

҃

҄

҅

҆

҇

҈

҉

Ҋ

ҋ

Ҍ

ҍ

Ҏ

ҏ

\u049

Ґ

ґ

Ғ

ғ

Ҕ

ҕ

Җ

җ

Ҙ

ҙ

Қ

қ

Ҝ

ҝ

Ҟ

ҟ

\u04A

Ҡ

ҡ

Ң

ң

Ҥ

ҥ

Ҧ

ҧ

Ҩ

ҩ

Ҫ

ҫ

Ҭ

ҭ

Ү

ү

\u04B

Ұ

ұ

Ҳ

ҳ

Ҵ

ҵ

Ҷ

ҷ

Ҹ

ҹ

Һ

һ

Ҽ

ҽ

Ҿ

ҿ

\u04C

Ӏ

Ӂ

ӂ

Ӄ

ӄ

Ӆ

ӆ

Ӈ

ӈ

Ӊ

ӊ

Ӌ

ӌ

Ӎ

ӎ

ӏ

\u04D

Ӑ

ӑ

Ӓ

ӓ

Ӕ

ӕ

Ӗ

ӗ

Ә

ә

Ӛ

ӛ

Ӝ

ӝ

Ӟ

ӟ

\u04E

Ӡ

ӡ

Ӣ

ӣ

Ӥ

ӥ

Ӧ

ӧ

Ө

ө

Ӫ

ӫ

Ӭ

ӭ

Ӯ

ӯ

\u04F

Ӱ

ӱ

Ӳ

ӳ

Ӵ

ӵ

Ӷ

ӷ

Ӹ

ӹ

Ӻ

ӻ

Ӽ

ӽ

Ӿ

ӿ

Einige Symbole werden möglicherweise nicht normal angezeigt, sondern es wird nur ein rechteckiges Kästchen angezeigt. Dies weist darauf hin, dass auf dem Computer keine entsprechende unterstützende Software vorhanden ist und Sie warten müssen, bis die entsprechende Software installiert ist, bevor Sie sie verwenden können. Allerdings werden in Zukunft immer mehr Charaktere unterstützt, was ein unvermeidlicher Trend ist. Wenn Sie Unicode-Zeichen verwenden, verwenden Sie in HTML das Format „&#xhhhh“, wobei hhhh ein 4-stelliger hexadezimaler Unicode-Code ist. Er kann auch in einen Dezimalcode umgewandelt und im Format „&#dddd“ verwendet werden. Verwenden Sie bei Verwendung in JavaScript-Skripten das Format „\uhhhh“. Verwenden Sie bei Verwendung in CSS das Format „\hhhh“.

<<:  Zusammenfassung der mathematischen Symbole in Unicode

>>:  Zusammenfassung der CJK-Zeichen (vereinheitlichte chinesische, japanische und koreanische Ideogramme) in Unicode

Artikel empfehlen

JavaScript implementiert das Klassenlotterie-Applet

In diesem Artikel wird der spezifische JavaScript...

CSS3-Analyse der Schritte zur Erstellung des Douyin-LOGO

Auch „Tik Tok“ erfreut sich großer Beliebtheit un...

Analyse des Uniapp-Einsteiger-NVUE-Klettergrubenrekords

Inhaltsverzeichnis Vorwort Hallo Welt Bild Rahmen...

Bedingte Kommentare zur Bestimmung des Browsers (IE-Reihe)

<!--[if IE 6]> Nur IE6 kann erkennen <![e...

Probleme und Lösungen beim Ersetzen von Oracle durch MySQL

Inhaltsverzeichnis Migrationstools Anwendungstran...

MySql 8.0.11 Installations- und Konfigurationstutorial

Offizielle Website-Adresse: https://dev.mysql.com...

Verwendung von Docker UI, einem Docker-Visualisierungsverwaltungstool

1. Einführung in DockerUI DockerUI basiert auf de...

MySQL Serie 4 SQL-Syntax

Inhaltsverzeichnis Tutorial-Reihe 1. Einführung u...

MySQL REVOKE zum Löschen von Benutzerberechtigungen

In MySQL können Sie mit der REVOKE-Anweisung best...

MySQL ruft die aktuelle Datums- und Uhrzeitfunktion ab

Holen Sie sich das aktuelle Datum + die aktuelle ...

Beispielcode zur Implementierung der Menüberechtigungssteuerung in Vue

Wenn Benutzer an einem Backend-Verwaltungssystem ...