Der Unterschied zwischen den Größen- und Maxlength-Attributen von Input

Der Unterschied zwischen den Größen- und Maxlength-Attributen von Input
Ich habe kürzlich die Attribute „input size“ und „maxlength“ in einem Projekt verwendet. Früher habe ich sie einfach verwendet, ohne auf den Unterschied zwischen diesen beiden Tags zu achten. Ich habe heute auf Baidu gesucht und bin zu einem gewissen Verständnis gekommen. Speziell hier aufgenommen!

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

<p>Name: <input type="text" name="vollständiger Name" maxlength="5" /></p>
<p>Name2: <Eingabetyp="Text" Name="vollständiger Name" Größe="5" /></p>

maxlength="5", dann können in das Eingabefeld nur 5 Zeichen eingegeben werden<br/>
size="5" bedeutet, dass das Eingabefeld nur 5 sichtbare Zeichen anzeigt, Sie aber "unendlich" viele Zeichen eingeben können

Das heißt, das Größenattribut gibt die Breite des Eingabefelds an (hier werden im Textfeld Name2 nur 5 Zeichen angezeigt).
Da das Größenattribut ein visuelles Designattribut ist, sollten wir in CSS stattdessen die Breite verwenden.

CSS-Syntax: <input style="width:100px"/>

<<:  4 Lösungen für CSS-Browserkompatibilitätsprobleme

>>:  Detaillierte Erläuterung der Vue-Projektoptimierung und -verpackung

Artikel empfehlen

So installieren Sie Nginx in CentOS7

Installieren Sie die erforderliche Umgebung 1. gc...

Der Unterschied zwischen Float- und Positionsattributen im CSS-Layout

CSS-Layout – Positionseigenschaft Das Positionsat...

Detaillierte Erklärung des Skript-Debugging-Mechanismus in Bash

Ausführen des Skripts im Debugmodus Sie können da...

So verwenden Sie die Vue3-Komponente zum asynchronen Laden von Daten Suspense

Inhaltsverzeichnis Vorwort Komponenten erstellen ...

CSS Polarkoordinaten Beispielcode

Vorwort Das Projekt stellt Anforderungen an Karte...

Detaillierte Erläuterung der Hochverfügbarkeitskonfiguration von Docker

Docker Compose Docker Compose unterteilt die verw...

Bietet hilfreiche Vorschläge zur Verbesserung des Website-Designs

<br />Gestalten Sie Ihre Website wissenschaf...

Der Unterschied zwischen MySQL count(1), count(*) und count(field)

Inhaltsverzeichnis 1. Erster Blick auf COUNT 2. D...

Fallstricke bei langsamen MySQL-Abfragen

Inhaltsverzeichnis 1. Langsame Abfragekonfigurati...