TinyEditor ist ein einfacher und benutzerfreundlicher HTML-WYSIWYG-Editor

TinyEditor ist ein einfacher und benutzerfreundlicher HTML-WYSIWYG-Editor

Kleiner Editor

Vor einigen Tagen habe ich Ihnen einen inländischen XHTML-Editor vorgestellt. Heute möchte ich Ihnen TinyEditor empfehlen, einen einfachen und benutzerfreundlichen HTML-WYSIWYG-Editor, der gerade vom bekannten ausländischen Webdesign-Blog leigeber.com veröffentlicht wurde.

TinyEditor hat die folgenden Funktionen

  • Es ist in Javascript geschrieben und ist nicht von anderen Bibliotheken abhängig.
  • Dies ist ein leichter Editor, die aufzurufende Datei ist nur 8 KB groß
  • Es kann die meisten HTML-Formatierungsanforderungen bewältigen und verfügt über eine integrierte Funktion, um das generierte Markup so präzise wie möglich zu halten.
  • Die im Editor verwendeten kleinen Symbole nutzen die CSS-Sprite-Technologie, um die Anzahl der HTTP-Verbindungen zu reduzieren.
  • Getestet in den wichtigsten Browsern
  • Kann in persönlichen oder kommerziellen Projekten unter der Creative Commons-Lizenz verwendet werden

So verwenden Sie es:

  1. Verweisen Sie in der Webseitendatei auf die von TinyEditor bereitgestellten JS- und CSS-Dateien
  2. Fügen Sie die vom Editor benötigten Tags in die Webseitendatei ein, die eigentlich ein Textbereich ist, und zwar wie folgt
     < Textbereich -ID = "Eingabe" Stil = "Breite: 400px; Höhe: 200px" >< / Textbereich >

    Beachten Sie, dass die im Textbereich definierte Länge und Breite der Größe des Editors entsprechen.

  3. Initialisieren Sie den Editor über das Skript und konfigurieren Sie verschiedene Parameter wie folgt:
     neuer TINY.editor . edit ( 'editor' , {
    	ID : "Eingabe" , 
    // (Erforderlich) Die ID des Textbereichs, der in Schritt 2 oben definiert wurde
    	Breite : 584 , 
    // (optional) Editorbreite
    	Höhe : 175 ,
     // (optional) Editorhöhe
    	CSS-Klasse : "te" ,
     // (optional) Die Klasse des Editors, die verwendet wird, um den Stil über CSS zu steuern
    	Kontrollklasse : „tecontrol“ ,
     // (optional) Klasse des Editor-Buttons
    	Zeilenklasse : "teheader" ,
     // (optional) Klasse für die Editor-Schaltflächenzeile
    	Teilerklasse : "tedivider" , 
    // (optional) Der Stil der Trennlinie zwischen den Editor-Schaltflächen
    	Steuerelemente : [ „Fett“ , „Kursiv“ , „Unterstrichen“ , „Durchgestrichen“ , „|“ , „Tiefgestellt“ , „Hochgestellt“ , „|“ , „Sortierte Liste“ , „Unsortierte Liste“ , „|“ , „Ausrücken“ , „Einrücken“ , „|“ , „Linksbündig“ , „Zentrieren“ , „Rechtsbündig“ , „Blockbündig“ , „|“ , „Formatierung aufheben“ , „|“ , „Rückgängig machen“ , „Wiederholen“ , „n“ , „Schriftart“ , „Größe“ , „Stil“ , „|“ , „Bild“ , „hr“ , „Link“ , „Verknüpfung aufheben“ , „|“ , „Ausschneiden“ , „Kopieren“ , „Einfügen“ , „Drucken“ ] ,
     // (Erforderlich) Fügen Sie dem Editor nach Bedarf Schaltflächensteuerelemente hinzu, wobei „|“ die vertikale Trennlinie zwischen Funktionsschaltflächen und „n“ die Trennlinie zwischen Schaltflächenreihen darstellt
    	Fußzeile : wahr , 
    // (Optional) Ob der untere Teil des Editors angezeigt werden soll
    	Schriftarten : [ 'Verdana' , 'Arial' , 'Georgia' , 'Trebuchet MS' ] ,  
    // (optional) Schriftarten, die im Editor ausgewählt werden können
    	xhtml : wahr , 
    // (optional) Ob der Editor xhtml oder html Tags generiert
    	CSS-Datei : „style.css“ , 
    // (optional) externe CSS-Datei zum Anhängen an den Editor
    	Inhalt : „Startinhalt“ , 
    // (optional) Legen Sie den anfänglichen Inhalt im Bearbeitungsbereich des Editors fest
    	css : 'body{Hintergrundfarbe:#ccc}' ,
     // (optional) Hintergrund für den Bearbeitungsbereich des Editors festlegen
    	bodyid : "Editor" , 
    // (optional) Festlegen der Bearbeitungsbereichs-ID
    	Fußzeilenklasse : "tefooter" , 
    // (optional) Setze die unterste Klasse des Editors
    	Umschalten : { Text : 'Quellcode' , ActiveText : 'Visualisierung' , CSS-Klasse : 'Umschalten' } ,
     // (Optional) Legen Sie den Quellcode-Browsing-Umschalttext und die Umschalttastenklasse fest
    	Größe ändern : { cssclass : 'Größe ändern' } 
    // (optional) Legen Sie die Klasse der Schaltfläche zur Größenänderung des Editors fest
    } ) ;

    Man kann sagen, dass es in hohem Maße konfigurierbar ist und die Konfigurationselemente relativ klar sind.

Bei der tatsächlichen Anwendung von TinyEditor ist zu beachten, dass vor dem Senden des Editorinhalts die Funktion instance.post () aufgerufen werden muss, um sicherzustellen, dass der neueste visuelle Inhalt im Bearbeitungsbereich in Markup-Text umgewandelt wird.

Siehe Beispiel: http://sandbox.leigeber.com/tinyeditor/
Download: TinyEditor-Quellcode und Beispieldateien

<<:  So konfigurieren Sie denselben Domänennamen für das Front- und Backend von Nginx

>>:  isPrototypeOf-Funktion in JavaScript

Artikel empfehlen

So verhindern Sie, dass Website-Inhalte in Suchmaschinen aufgenommen werden

Normalerweise besteht das Ziel beim Erstellen ein...

Gemeinsame MySQL-Indexwirksamkeitsbedingungen und Indexungültigkeitsbedingungen

Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungen für das Versage...

Umfassendes Verständnis des html.css-Überlaufs

Umfassendes Verständnis des html.css-Überlaufs XM...

Informationen zur Layoutmethode für Inhaltsüberlauf in Tabellen

Was ist Inhaltsüberlauf? Wenn tatsächlich viel Te...

js Array-Einträge () Holen Sie sich die Iterationsmethode

Inhaltsverzeichnis 1. Detaillierte Syntax der Met...

So installieren Sie Postgres 12 + pgadmin im lokalen Docker (unterstützt Apple M1)

Inhaltsverzeichnis einführen Unterstützt Intel-CP...

So verbergen Sie die Versionsnummer in Nginx

Nginx verbirgt die Versionsnummer In einer Produk...

Docker-Container vom Einstieg bis zur Obsession (empfohlen)

1. Was ist Docker? Jeder kennt virtuelle Maschine...

Implementierung von Portalen und Fehlergrenzbehandlung in React

Inhaltsverzeichnis Portale Fehlergrenzenbehandlun...

So legen Sie MySQL-Berechtigungen mit phpmyadmin fest

Inhaltsverzeichnis Schritt 1: Melden Sie sich als...