Praxis der Linux-Datei- und Benutzerverwaltung

Praxis der Linux-Datei- und Benutzerverwaltung

1. Zeigen Sie die Dateien oder Verzeichnisse im Verzeichnis /etc an, die mit einem anderen Zeichen als einem Buchstaben beginnen, gefolgt von einem Buchstaben und anderen Zeichen beliebiger Länge.

[root@centos7 usw.]# ls -d /etc/[^[:alpha:]][:alpha:]*

2. Kopieren Sie alle Dateien oder Verzeichnisse, die mit p beginnen und mit anderen als Ziffern enden, im Verzeichnis /etc in das Verzeichnis /tmp/mytest1.

[root@centos7 usw.]# mkdir /tmp/mytest1 && cp -a /etc/[p]*[^[:ziffer:]] /tmp/mytest1/
[root@centos7 etc]# ls /tmp/mytest1/ #Ergebnisse anzeigen
pam.d passwd- pinforc plymouth pnm2ppa.conf postfix prelink.conf.d Profil Protokolle lila
passwd pbm2ppa.conf pki pm popt.d ppp printcap profile.d pulse python

3. Konvertieren Sie den Inhalt der Datei /etc/issue in Großbuchstaben und speichern Sie ihn in der Datei /tmp/issue.out

[root@centos7 usw.]# tr 'az' 'AZ' < /etc/issue >/tmp/issue.out
[root@centos7 etc]# cat /tmp/issue.out Inhalt anzeigen
\S
KERNEL \R AUF EINEM \M

4. Bitte fassen Sie die Verwendung der Befehle zur Benutzer- und Gruppenverwaltung zusammen, beschreiben Sie sie und führen Sie die folgenden Übungen durch:

(1) Erstellen Sie eine Gruppe mit dem Namen „Distro“ und der GID „2019“.

[root@centos7 usw.]# groupadd distro -g 2019
[root@centos7 etc]# getent group distro #GID der Distribution überprüfen
Distribution: x: 2019:

(2) Erstellen Sie den Benutzer mandriva mit der ID-Nummer 1005; die Basisgruppe ist „distro“.

[root@centos7 usw.]# useradd mandriva -u 1005 -g distro
[root@centos7 etc]# id mandriva #Überprüfen Sie die UID-Nummer und die Basisgruppe von Mandriva
uid=1005(Mandriva) gid=2019(Distro) Gruppen=2019(Distro)

(3) Erstellen Sie den Benutzer mageia mit der ID-Nummer 1100 und dem Home-Verzeichnis /home/Linux.

[root@centos7 usw.]# useradd mageia -u 1100 -d /home/linux
[root@centos7 etc]# getent passwd mageia #Verifizierungsergebnis
mageia:x:1100:1100::/home/linux:/bin/bash

(4) Fügen Sie dem Benutzer mageia ein Passwort hinzu. Das Passwort lautet mageedu. Legen Sie fest, dass das Benutzerpasswort nach 7 Tagen abläuft.

[root@centos7 usw.]# echo "mageedu" | passwd mageia --stdin -x 7
[root@centos7 etc]# getent shadow mageia #Verifizierungsergebnisse
mageia:!!:18308:0:7:7:::

(5) Löschen Sie Mandriva, aber behalten Sie das Home-Verzeichnis.

[root@centos7 usw.]# userdel mandriva
[root@centos7 etc]# ls /home/ #Verifizierungsergebnis: Das Mandriva-Verzeichnis existiert noch
diyoujia Linux Mandriva Slackware-Test

(6) Erstellen Sie den Benutzer „slackware“ mit der ID-Nummer 2002, der Basisgruppe „distro“ und der zusätzlichen Gruppe „peguin“.

[root@centos7 usw.]# useradd slackware -u 2002 -g distro -G peguin
[root@centos7 etc]# id slackware #Verifizierungsergebnis
uid=2002(Slackware) gid=2019(Distro) Gruppen=2019(Distro),2020(Peguin)

(7) Ändern Sie die Standard-Shell von Slackware in /bin/tcsh;

[root@centos7 usw.]# chsh slackware -s /bin/tcsh
[root@centos7 etc]# getent passwd slackware #Verifizierungsergebnis
slackware:x:2002:2019::/home/slackware:/bin/tcsh

(8) Fügen Sie eine zusätzliche Gruppe „Admins“ für den Benutzer „Slackware“ hinzu.

[root@centos7 usw.]# usermod slackware -aG admins
[root@centos7 etc]# id slackware #Verifizierungsergebnis
uid=2002(Slackware) gid=2019(Distro) Gruppen=2019(Distro),2020(Peguin),2021(Administratoren)

Oben sind alle relevanten Wissenspunkte, die dieses Mal vorgestellt wurden. Vielen Dank für Ihr Lernen. Ich hoffe, dass die von 123WORDPRESS.COM zusammengestellten Inhalte allen helfen können.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eine kurze Analyse gängiger Linux-Dateiverwaltungsbefehle
  • Detaillierte Erklärung der Linux-Dateiverwaltung
  • Freigabe des Dateimanagers des Linux-Betriebssystems
  • Linux-Datei-/Verzeichnisberechtigungen und Eigentümerverwaltung
  • Zusammenfassung der Linux-Befehle zur Dateiverzeichnisverwaltung
  • Detaillierte Schritte zur Dateisteuerungsverwaltung für Linux-Konten
  • Einige Methoden zur Dateiberechtigungsverwaltung unter Linux, die Sie möglicherweise nicht kennen
  • Detaillierte Erläuterung der Linux-Dateiberechtigungen und Verzeichnisverwaltung
  • Linux-Befehl „du“ zum Anzeigen von Ordnergrößen und Sortieren in absteigender Reihenfolge
  • So rufen Sie Dateiinhalte mit dem Grep-Befehl in Linux ab
  • Detaillierte Anwendung des Befehls „get“ zum Herunterladen von Dateien und „put“ zum Hochladen von Dateien in der Linux-FTP-Befehlszeile
  • Linux-Befehle zum Löschen von Ordnern und Dateien (erzwungenes Löschen, auch nicht leerer Dateien)
  • Beispielanalyse von Linux-Dateiverwaltungsbefehlen [Berechtigungen, Erstellen, Löschen, Kopieren, Verschieben, Suchen usw.]

<<:  Eine kurze Diskussion über das Prinzip des bidirektionalen Ereignisbindungs-V-Modells von Vue

>>:  Diagramm des Tutorials zum Herunterladen und Installieren von MySQL8.0 für Win10 64-Bit

Artikel empfehlen

Detaillierte Erläuterung der gespeicherten Prozedur „MySql View Trigger“

Sicht: Wenn eine temporäre Tabelle wiederholt ver...

Lösen Sie das Problem, dass ifconfig im Docker nicht verfügbar ist

Als ich kürzlich Docker lernte, stellte ich fest,...

Vue-Komponente kapselt Beispielcode zum Hochladen von Bildern und Videos

Laden Sie zuerst die Abhängigkeiten herunter: cnp...

Detaillierte Erklärung der Funktionsweise von Nginx

So funktioniert Nginx Nginx besteht aus einem Ker...

So lösen Sie das Problem des verstümmelten MySQL-Inserts

Problembeschreibung: Beim Einfügen chinesischer Z...

Zusammenfassung der Grundkenntnisse und Vorgänge der MySQL-Datenbank

Dieser Artikel erläutert anhand von Beispielen di...

Implementierung neuer Probleme mit CSS3-Selektoren

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Selektorerweiteru...

MySQL implementiert eine Lösung ähnlich der Oracle-Sequenz

MySQL implementiert Oracle-ähnliche Sequenzen Ora...

Beispielcode zur Implementierung sechseckiger Rahmen mit CSS3

Die äußerste BoxF dreht sich um 120 Grad, die zwe...

Der HTML-Seitenkopfcode ist völlig klar

Alle folgenden Codes stehen zwischen <head>....

Einführung in die neuen Funktionen von MySQL 8.0.11

MySQL 8.0 für Windows v8.0.11 offizielle kostenlo...