Eine Reihe häufig verwendeter Betriebs- und Wartungsbefehle für Linux (Zusammenfassung)

Eine Reihe häufig verwendeter Betriebs- und Wartungsbefehle für Linux (Zusammenfassung)

In diesem Blog werden die für die Arbeit benötigten Linux-Betriebs- und Wartungsbefehle aufgezeichnet. Ich habe im College angefangen, Linux zu verwenden, und kannte einige grundlegende Vorgänge, aber ich habe sie nicht organisiert. Außerdem war ich mit Entwicklung beschäftigt, nicht mit Betrieb und Wartung, also habe ich einige Befehle vergessen. Deshalb organisiere ich sie jetzt in einem Blog. Natürlich werde ich nicht vi- und Dateivorgänge vorstellen. Ich werde nach und nach einige andere erweiterte Befehle sammeln. Das Blog wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.

1. Systemüberwachung

1. Freier Befehl

Mit dem Befehl „free“ können der physisch freie und genutzte Speicher im System sowie der Swap-Speicher und auch die vom Kernel genutzten Puffer und Caches angezeigt werden.

語法:free [param]

Parameter kann sein:

  • -b: Speichernutzung in Bytes anzeigen;
  • -k: Speichernutzung in KB anzeigen;
  • -m: Speichernutzung in MB anzeigen;
  • -o: Pufferanpassungsspalte nicht anzeigen;
  • -s<Intervall in Sekunden>: Speichernutzung kontinuierlich überwachen;
  • -t: Zeigt die Spalte „Gesamtspeicher“ an.
  • -V: Versionsinformationen anzeigen.

Mem: zeigt Statistiken zum physischen Speicher an

  • total: gibt die Gesamtmenge des physischen Speichers an (total=benutzt+frei)
  • Verwendet: Gibt die vom System zugewiesene Cachemenge an (der Cache umfasst hier Puffer und Cache)
  • Frei: Gibt die Gesamtmenge des nicht zugewiesenen physischen Speichers an
  • shared: zeigt gemeinsam genutzten Speicher an
  • Puffer: Die Anzahl der vom System zugewiesenen, aber nicht verwendeten Puffer.
  • zwischengespeichert: Die Anzahl der vom System zugewiesenen, aber nicht verwendeten Caches.

-/+ Puffer/Cache: Gibt die Cache-Statistiken des physischen Speichers an

  • (-buffers/cache) Speicher: (bezieht sich auf die verwendeten – Puffer – die im ersten Teil der Mem-Zeile zwischengespeichert sind)
  • (+Puffer/Cache) Speicher: (bezieht sich auf den ersten Teil der Mem-Zeile, frei + Puffer + zwischengespeichert)

(-Puffer/Cache) gibt die tatsächlich verwendete Speichermenge an und (+Puffer/Cache) gibt die tatsächlich nicht verwendete Speichermenge an.

Swap: Gibt die Nutzung der Swap-Partition auf der Festplatte an

2. ulimit-Befehl

ulimit wird verwendet, um Informationen über Systemressourcenbeschränkungen anzuzeigen

語法:ulimit [param]

Der Parameter param kann sein:

  • -a Zeigt die aktuellen Einstellungen für das Ressourcenlimit an.
  • -c <Obergrenze der Core-Datei> Legt den Maximalwert der Core-Datei in Blöcken fest.
  • -d <Datenabschnittsgröße> Der Maximalwert des Programmdatenabschnitts in KB.
  • -f <Dateigröße> Die größte Datei in Blöcken, die die Shell erstellen kann.
  • -H legt ein hartes Limit für die Ressource fest, d. h. das vom Administrator festgelegte Limit.
  • -m <Speichergröße> gibt die Obergrenze des verfügbaren Speichers in KB an.
  • -n <Anzahl der Dateien> gibt die maximale Anzahl der Dateien an, die gleichzeitig geöffnet werden können.
  • -p <Puffergröße> gibt die Größe des Pipe-Puffers in Einheiten von 512 Bytes an.
  • -s <Stapelgröße> Gibt die Obergrenze des Stapels in KB an.
  • -S Legt elastische Grenzen für Ressourcen fest.
  • -t <CPU-Zeit> gibt die Obergrenze der CPU-Auslastungszeit in Sekunden an.
  • -u <Anzahl der Programme> Die maximale Anzahl der Programme, die ein Benutzer öffnen kann.
  • -v <virtuelle Speichergröße> gibt die Obergrenze des verfügbaren virtuellen Speichers in KB an

3. Top-Befehl

Der oberste Befehl kann den Gesamtbetrieb des Systems dynamisch in Echtzeit anzeigen. Es ist ein praktisches Tool, das mehrere Informationen integriert, um die Systemleistung und Betriebsinformationen zu überwachen.

語法:top [param]

Parameter ist:

  • -b: im Batchmodus arbeiten;
  • -c: Zeigt den vollständigen Verwaltungsbefehl an.
  • -d: Bildschirmaktualisierungsintervall;
  • -I: Ungültigkeitsprozess ignorieren;
  • -s: Vertraulichkeitsmodus;
  • -S: kumulativer Modus;
  • -u [Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen an.
  • -p [Prozessnummer]: den Prozess angeben;
  • -n [Anzahl der Male]: Die Anzahl der Wiederholungen der Anzeige.

4. df-Befehl

  • df -h zum Anzeigen der Festplattennutzung
  • df -i Inode-Nutzung anzeigen

5. ps-Befehl

Der Befehl ps wird zum Anzeigen von Prozessstatistiken verwendet

Gemeinsame Parameter:

  • a: Zeigt alle Prozessinformationen unter dem aktuellen Terminal an, einschließlich der Prozesse anderer Benutzer.
  • u: Prozessinformationen in benutzerzentriertem Format ausgeben.
  • x: Zeigt die Prozesse des aktuellen Benutzers in allen Terminals an.
  • -e: Alle Prozessinformationen im System anzeigen.
  • -l: Prozessinformationen im Langformat anzeigen.
  • -f: Prozessinformationen im vollständigen Format anzeigen.

Sie können es mit dem Befehl grep oder allein verwenden.

# Wenn der Befehl ps allein verwendet wird ps -elf tomcat
#Kombinieren von Pipeline-Operationen und Grep-Befehlen zum Filtern und Abfragen der Informationen eines bestimmten Prozesses ps -elf | grep tomcat

2. Dateioperation

1. Tail-Befehl

Mit dem Befehl tail können Sie den Inhalt einer Datei anzeigen. Die Syntax lautet

tail [Param] [Dateiname]

Wobei param sein kann:

  • -f: Schleifenlesen
  • -q: Verarbeitungsinformationen nicht anzeigen
  • -v: Detaillierte Verarbeitungsinformationen anzeigen
  • -c [Zahl]: Anzahl der anzuzeigenden Bytes
  • -n [Zeilenanzahl]: Zeigt die letzten n Zeilen der Datei an
  • –pid=PID: Wird mit -f verwendet. Dies bedeutet, dass der Prozess nach der Prozess-ID beendet wird. PID stirbt.
  • -q, --quiet, --silent: Gibt niemals den Header des angegebenen Dateinamens aus.
  • -s, --sleep-interval=S : Wird zusammen mit -f verwendet, bedeutet dies, dass zwischen jeder Wiederholung S Sekunden geschlafen wird.

2.ll-ah

Der Befehl ll -ah kann verwendet werden, um den Dateistatus anzuzeigen

ll-ah

3. Netzwerkkommunikation

1. netstat

Der Befehl netstat ist ein Befehlszeilentool zum Überwachen von Paketen, die in das Netzwerk ein- und aus ihm austreten, sowie von Netzwerkschnittstellenstatistiken.

語法:netstat [param]

Der Parameter param kann sein:

  • -h: Hilfe anzeigen
  • -r: Routing-Tabelle anzeigen
  • -i: Netzwerkschnittstellen anzeigen

2. Starten Sie das Netzwerk neu

Nachdem Sie das Linux-Netzwerk eingerichtet haben, müssen Sie das Netzwerk neu starten. Sie können den folgenden Befehl verwenden:

Neustart des Dienstnetzwerks

3. SELinux

SELinux steht für Security-Enhanced Linux und wurde von der National Security Agency (NSA) der USA entwickelt. Es führt eine robuste Mandatory Access Control-Architektur für das Linux-Kernel-Subsystem ein. Weitere Einzelheiten finden Sie in der SELinux-Einführung und im SELINUX-Arbeitsprinzip.

Tatsächlich ähnelt die Funktion von SELinux der einer Firewall, ist aber relativ sicherer. OK, dieser Blog stellt also die Verwendungsbefehle von SELinux vor.

Überprüfen Sie den Selinux-Status

getenforce

Deaktivieren Sie SELINUX vorübergehend (nur zum Erlernen von Linux. Es wird nicht empfohlen, SELINUX für die Produktion zu deaktivieren).

satzkraft

SELINUX dauerhaft deaktivieren (kann nur zum Erlernen von Linux deaktiviert werden, es wird nicht empfohlen, SELINUX für die Produktion zu deaktivieren)

 # Ändern Sie SELINUX=enforce in SELINUX=disabled
 vi /etc/selinux/config

4. Firewall

Abfrage des Öffnungsstatus der Linux-System-Firewall

Firewall-Befehl --state

Deaktivieren Sie vorübergehend die Firewall (dies kann nur zum Erlernen von Linux deaktiviert werden. Es wird nicht empfohlen, SELINUX für die Produktion zu deaktivieren).

systemctl stoppe firewalld.service

Deaktivieren Sie die Firewall dauerhaft (dies kann nur zum Erlernen von Linux deaktiviert werden. Es wird nicht empfohlen, SELINUX für die Produktion zu deaktivieren).

systemctl deaktivieren Sie Firewalld.service

4. Systemverwaltung

1. Name

Der Befehl uname wird verwendet, um die Kernelversion anzuzeigen

2. IP-Adresse

Zeigen Sie die IP-Adresse von Linux an: Sie können den Befehl verwenden

 IP-Adresse

Anhang:

Linux-Befehle (manuell)

Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, er wird für jedermanns Studium hilfreich sein. Ich hoffe auch, dass jeder 123WORDPRESS.COM unterstützen wird.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Linux-Betrieb und -Wartung – Tutorial zur grundlegenden Datenträgerverwaltung
  • Linux-Betrieb und -Wartung, grundlegendes Prozessmanagement, Echtzeitüberwachung und -steuerung
  • Grundlegendes Prozessmanagement und Analyse der Umgebungszusammensetzung bei Linux-Betrieb und -Wartung
  • Tutorial zur Bedienung und Wartung von Linux, grundlegende Swap-Partition und LVM-Verwaltung

<<:  Detaillierte Schritte zum Upgrade von mysql8.0.11 auf mysql8.0.17 unter Win2008

>>:  Miniprogramm zur Implementierung des kompletten Einkaufswagens

Artikel empfehlen

Verwendung und Prinzipien von Provide und Inject in Vue3

Vorwort: Beim Übergeben von Daten zwischen überge...

So verwenden Sie Nexus, um JAR-Pakete zu privaten Servern hinzuzufügen

Warum müssen wir einen privaten Nexus-Server erst...

Analyse der Nutzung des Xmeter API-Schnittstellentesttools

XMeter API bietet einen umfassenden Online-Schnit...

CSS-Implementierungscode für horizontale und vertikale Fortschrittsbalken

Manchmal ist es schön, ein paar nette Scrollbar-E...

So ersetzen Sie alle Tags im HTML-Text

(?i) bedeutet, dass die Groß-/Kleinschreibung nich...

So installieren Sie Theano und Keras auf einem Ubuntu-System

Hinweis: Das System ist Ubuntu 14.04LTS, ein 32-B...

MySQL erklärt das Prinzip und Beispiel zum Abrufen von Abfrageanweisungen

„explain“ wird verwendet, um Informationen zum Ab...

5 Möglichkeiten, um festzustellen, ob ein Objekt in JS ein leeres Objekt ist

1. Konvertieren Sie das JSON-Objekt in eine JSON-...