Detaillierte Erläuterung der Idee der xshell-Remote-Anmeldung bei CentOS7 ohne Kennwortanmeldung

Detaillierte Erläuterung der Idee der xshell-Remote-Anmeldung bei CentOS7 ohne Kennwortanmeldung

Lassen Sie mich zunächst über die allgemeine Idee sprechen:

1. Melden Sie sich mit einem Passwort beim CentOS-System an

2. SSH konfigurieren

3. Generieren Sie einen geheimen Schlüssel mit xshell

4. Ohne Passwort anmelden

Software und Ausrüstung:

xshell (Download-Adresse (kostenlose Version), Sie können es auch von Baidu herunterladen)

CentOS7.5 (Baidu Cloud Server)

Kommen wir nun zum Thema zurück:

1. Passwort Remote-Verbindung CentOS

Öffnen Sie xshell -- Datei -- Neu. Die folgende Schnittstelle wird angezeigt.

Erklären Sie, was geändert werden muss.

Name: Um den Server zu unterscheiden, können Sie ihm einen beliebigen Namen geben. Protokoll: SSH ist die Standardeinstellung. Host: Die IP-Adresse der Maschine, auf der sich das CentOS-System befindet. Port: 22 standardmäßig. Sie können die Verbindung wiederherstellen: Bei Bedarf können Sie dies überprüfen. Wenn die Verbindung versehentlich getrennt wird, stellt xshell die Verbindung automatisch wieder her.

Wählen Sie im Verzeichnis links <Benutzerauthentifizierung> aus. Die folgende Schnittstelle wird angezeigt

Parameterbeschreibung:

Methode: Die Überprüfungsmethode, wenn xshell eine Verbindung zu CentOS herstellt. Wählen Sie beim ersten Mal Kennwort Benutzername: CentOS-Benutzername. Ich verwende hier direkt das Root-Kontokennwort: Das Kennwort des Anmeldekontos ist erforderlich

Stellen Sie dann eine Verbindung her. Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird Ihr angemeldeter Benutzername vor der Befehlszeile angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Wenn die Anmeldung fehlschlägt, prüfen Sie zunächst, ob das Anmeldekonto vorhanden ist und ob das Kennwort korrekt ist. Wenn kein Problem vorliegt, prüfen Sie, ob der CentOS-Port geöffnet ist.

2. Installieren und konfigurieren Sie ssh

1. Installieren Sie openssh-server

yum install -y openssl openssh-server

2. SSH-Konfiguration ändern

Öffnen Sie /etc/ssh/sshd-config mit vim

sudo vim /etc/ssh/sshd_config

Nach der Bearbeitung speichern

3. Starten Sie den SSH-Dienst

systemctl start sshd.service

4. Stellen Sie ssh so ein, dass es beim Booten automatisch gestartet wird

systemctl enable sshd.service

5. Erstellen Sie einen .ssh-Ordner

Erstellen Sie einen .ssh-Ordner im Home-Verzeichnis des Benutzers

mkdir ~/.ssh

Bisher ist die SSH-Konfiguration abgeschlossen

3. Generieren Sie einen geheimen Schlüssel mit xshell

1. Öffnen Sie xshell -- Tools -- User Key Manager

Das folgende Fenster wird angezeigt

Wählen Sie „Generieren“ in der rechten Optionszeile

Wählen Sie Weiter, es sind keine Änderungen erforderlich

Der Schlüssel wurde generiert. Klicken Sie auf Weiter

Parameter Beschreibung

Schlüsselname: beliebiger Name Passwort: Dies ist das Passwort zur Überprüfung unserer Identität. Es wird mit RSA verschlüsselt. Hier verwende ich 123456 Bestätigung: dasselbe wie das obige Passwort. Der Zweck besteht darin, zu überprüfen, ob unsere beiden Passwörter übereinstimmen.

Klicken Sie auf „Weiter“. Die folgende Abbildung wird angezeigt.

Wählen Sie dann „Datei speichern“, um die öffentlichen Schlüsselinformationen zu speichern. Hier speichere ich sie als test.pub. Klicken Sie nach dem Speichern auf „Fertig stellen“ (xshell zeichnet test.pub automatisch auf).

Laden Sie dann test.pub in den .ssh-Ordner hoch, den wir in Schritt 2 erstellt haben

Hier verwende ich den rz-Befehl (install yum install -y lrzsz, Dateiübertragungsbefehl)

Geben Sie zunächst mit cd ~/.ssh den Ordner .ssh ein und führen Sie dann rz aus. Ein Fenster zur Dateiauswahl wird angezeigt. Wählen Sie die soeben generierte Datei test.pub aus.

Anschließend mit ll prüfen, ob der Upload erfolgreich war

Fügen Sie abschließend den öffentlichen Schlüssel in test.pub zu authorized_keys hinzu (authorized_keys speichert öffentliche Schlüssel).

cat test.pub >>authorized_keys

4. xshell richtet passwortfreien Login ein

Erstellen Sie eine neue Verbindung und legen Sie Name, Host, Port und weitere Angaben auf die gleiche Weise fest. Beachten Sie, dass der Name zur leichteren Unterscheidung anders festgelegt werden sollte.

Einrichten der Benutzerauthentifizierung

Parameterbeschreibung:

  • Methode: Öffentlichen Schlüssel auswählen
  • Benutzername: Der Benutzer, der den .ssh-Ordner erstellt hat. Ich bin hier das Root-Konto, daher lautet der Benutzername root
  • Benutzerschlüssel: Wählen Sie „Test“ im Dropdown-Feld aus (die gerade erstellte Datei „test.pub“)
  • Passwort: Dies ist das Passwort, das Sie bei der Schlüsselgenerierung eingegeben haben.

Dann verbinden Sie sich und Sie können sich ohne Passwort anmelden.

Zusammenfassen

Oben finden Sie eine ausführliche Erläuterung der vom Herausgeber eingeführten Idee der Xshell-Remote-Anmeldung bei CentOS7 ohne Kennwortanmeldung. Ich hoffe, dass dies für alle hilfreich ist. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht und der Herausgeber wird Ihnen rechtzeitig antworten. Ich möchte auch allen für ihre Unterstützung der Website 123WORDPRESS.COM danken!
Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, können Sie ihn gerne abdrucken und dabei bitte die Quelle angeben. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Details zur Centos7-Netzwerkkonfiguration
  • CentOS7-Netzwerkkonfiguration unter virtueller VMware-Maschine (Host für drahtlosen Internetzugang)
  • Tutorial zur Netzwerkkonfiguration von CentOS7 unter VirtualBox (kann eine Verbindung zum externen Netzwerk herstellen)
  • So verbinden Sie XShell und Netzwerkkonfiguration in CentOS7

<<:  Vue realisiert Bildwechseleffekt

>>:  Zusammenfassung der MySQL-Entwicklungsstandards und -Nutzungskenntnisse

Artikel empfehlen

HTML+CSS zum Erstellen eines Dropdown-Menüs

1. Beispiel einer Dropdown-Liste Der Code lautet ...

So legen Sie den Fokus auf HTML-Elemente fest

Code kopieren Der Code lautet wie folgt: <Körp...

So stellen Sie Go-Webanwendungen mit Docker bereit

Inhaltsverzeichnis Warum brauchen wir Docker? Bei...

Problem mit der V-HTML-Rendering-Komponente

Da ich bereits HTML analysiert habe, möchte ich h...

js implementiert eine auf Canvas basierende Uhrkomponente

Canvas war schon immer ein unverzichtbares Tag-El...

vue.js lädt Bilder entsprechend der Bild-URL herunter

Als ich kürzlich an einem Frontend-Docking-Funkti...

Richtige Verwendung der Vue-Funktion Anti-Shake und Throttling

Vorwort 1. Entprellen: Nach dem Auslösen eines Ho...

Tabelle Tag (Tabelle) Im Detail

<br />Tabelle ist ein Tag, das schon seit la...

Zwei Beispiele für die Verwendung von Symbolen in Vue3

Inhaltsverzeichnis 1. Verwenden Sie SVG 2. Verwen...

Beispielcode für CSS-Bildanimationseffekte (Fotorahmen)

Dieser Artikel stellt den Beispielcode für CSS-Bi...