Detaillierte Erklärung der Verwendung des chmod-Befehls in Linux

Detaillierte Erklärung der Verwendung des chmod-Befehls in Linux

chmod-Befehlssyntax

Dies ist die korrekte Syntax bei Verwendung des Befehls chmod:

chmod [Optionen] Modus [,Modus] Datei1 [Datei2 ...]

Hier sind einige häufig mit chmod verwendete Optionen:

● -f, --silent, --quiet (unterdrückt die meisten Fehlermeldungen)

● -v, --verbose (gibt Diagnoseinformationen für jede verarbeitete Datei aus)

● -c, --changes (ähnlich wie „verbose“, meldet aber nur, wenn Änderungen vorgenommen wurden)

● -R, --recursive (Dateien und Verzeichnisse rekursiv ändern)

● --help (Hilfe anzeigen und beenden)

● --version (Versionsinformationen ausgeben und beenden)

Nachfolgend finden Sie eine Liste verschiedener numerischer Berechtigungen, die für Benutzer, Gruppen und alle anderen Personen auf dem Computer festgelegt werden können. Neben der Nummer steht das entsprechende Lesen/Schreiben/Ausführen-Buchstabenäquivalent.

● 7: zeigt rwx an, das über Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen verfügt

● 6: steht für rw-, also Lese- und Schreibberechtigung

● 5: zeigt rx an, das Lese- und Ausführungsberechtigungen hat

● 4: bedeutet r--, mit Nur-Lese-Berechtigung

● 3: bedeutet -wx, hat Schreib- und Ausführungsberechtigungen

● 2: bedeutet -w-, hat nur Schreibberechtigung

● 1: bedeutet - x, hat nur Ausführungsberechtigung

● 0: bedeutet ---, keine Berechtigung

Hinweis: Wenn Sie die Berechtigungen einer Datei auflisten müssen, müssen Sie den Befehl ls verwenden.

Beispiele für den Befehl chmod

Möchte ein Benutzer die Berechtigungen der Datei „Teilnehmer“ so ändern, dass jeder vollen Zugriff auf die Datei hat, gibt er den folgenden Befehl ein:

chmod 777 Teilnehmer

Hinweis: Die erste 7 legt die Berechtigungen des Benutzers fest, die zweite 7 die Berechtigungen der Gruppe und die dritte 7 die Berechtigungen für andere Eigentümer.

Wenn der Benutzer der einzige sein möchte, der darauf zugreifen kann, kann er den folgenden Befehl verwenden:

chmod 700 Teilnehmer

Um sich selbst und Ihren Gruppenmitgliedern volle Zugriffsberechtigungen zu erteilen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

chmod 770 Teilnehmer

Wenn ein Benutzer den vollen Zugriff für sich behalten, aber andere daran hindern möchte, die Datei zu ändern, kann er den folgenden Befehl verwenden:

chmod 755 Teilnehmer

Im Folgenden werden die oben genannten Buchstaben verwendet, um die Berechtigungen der Datei „Teilnehmer“ so zu ändern, dass der Eigentümer die Datei lesen und schreiben kann, die Berechtigungen für andere jedoch nicht geändert werden:

chmod u=rw Teilnehmer

Einstellungsmodus

Verwenden Sie den Befehl chmod, um zusätzliche Dateisystemmodi für Dateien und Verzeichnisse festzulegen. Um beispielsweise das Sticky Bit zu setzen – das bedeutet, dass nur der Dateibesitzer, der Verzeichnisbesitzer oder der Superuser die Datei löschen kann, unabhängig von den Lese-/Schreibberechtigungen der Gruppe für die Datei – fügen Sie vor der Zahlenfolge eine 1 hinzu:

chmod 1755 Teilnehmer

andere:

Benutzer können mit den Befehlen chgrp und newgrp auch den Gruppenbesitz vorhandener Dateien und Ordner ändern, um die Standardgruppe für neue Dateien und Ordner zu ändern.

Denken Sie daran, dass die im Befehl chmod verwendeten symbolischen Links Auswirkungen auf das eigentliche Zielobjekt haben.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Erläuterung zum Erstellen der Graphdatenbank neo4j in einer Linux-Umgebung
  • So installieren Sie die Standalone-Version von Spark in einer Linux-Umgebung ohne Verwendung von Hadoop
  • Erstellen Sie eine Scala-Umgebung unter Linux und schreiben Sie ein einfaches Scala-Programm
  • Häufige Linux-Fehler bei der chinesischen Übersetzung (Neulinge müssen das wissen)
  • So rufen Sie ein Verzeichnis/einen Ordner in Linux auf, ohne den CD-Befehl zu verwenden
  • Drei Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob ein Port in einem Remote-Linux-System geöffnet ist
  • Detailliertes Linux-Installationstutorial
  • Detaillierte Anweisungen zur Installation von Swoole aus dem Quellcodepaket unter Linux und grundlegende Verwendungsvorgänge
  • Erläuterung verschiedener Möglichkeiten zum Ausführen von Tomcat unter Linux
  • Zeigen Sie die abhängigen Bibliotheken von so oder ausführbaren Programmen unter Linux an

<<:  Tutorial zur Installation und Konfiguration der entpackten Version von MySql unter Windows 10

>>:  Geben Sie einige Tipps zur Verwendung von JavaScript-Operatoren

Artikel empfehlen

JavaScript implementiert einen langen Bild-Scroll-Effekt

In diesem Artikel wird der spezifische Code für d...

Warum wird für die Webseitenkodierung UTF-8 statt GBK oder GB2312 verwendet?

Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie UTF-8 verwen...

Detaillierte Erklärung des JavaScript-Prototyps und Beispiele

Inhaltsverzeichnis Die Beziehung zwischen der Kon...

So erstellen Sie einen MySQL-Cluster mit hoher Verfügbarkeit und Leistung

Inhaltsverzeichnis Was ist MySQL NDB Cluster? Vor...

Linux-Datei-/Verzeichnisberechtigungen und Eigentümerverwaltung

1. Übersicht über Dateiberechtigungen und Eigentu...

So fügen Sie CentOS7 systemd benutzerdefinierte Systemdienste hinzu

systemd: Das Service-Systemctl-Skript von CentOS ...

Tiefgreifendes Verständnis der logischen Architektur von MySQL

MySQL ist heute die Datenbank, die von den meiste...

Lernen Sie, wie Sie mit vscode eine React-Native-Entwicklungsumgebung erstellen

Frage Der Code hat keine Eingabeaufforderung: Vie...

Der Unterschied zwischen MySQL execute, executeUpdate und executeQuery

Die Unterschiede zwischen „execute“, „executeUpda...

...

MySQL verwendet inet_aton und inet_ntoa, um IP-Adressdaten zu verarbeiten

Dieser Artikel stellt vor, wie Sie IP-Adressdaten...

Tomcat-Quellcodeanalyse und -Verarbeitung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Endpunkt 2. Verbind...